Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Noch sind Cloud-Anwendungen weniger häufig


Studie: Anzahl von Cloud-Anwendungen steigt bis 2014 um durchschnittlich 18 Prozent
Europa und die USA haben die meisten Vorbehalte, wenn es um die Verlagerung geschäftskritischer Daten in die Cloud geht


(03.04.12) - Großunternehmen in Lateinamerika und im Asien-Pazifik-Raum sind aktuell die größten Nutzer von Cloud Computing-Angeboten. Unternehmen in Europa und den USA verhalten sich hingegen eher zurückhaltend, wenn es um die Verlagerung von Anwendungen in die Cloud geht. Zu diesen und weiteren Ergebnissen kommt eine Studie von Tata Consultancy Services (TCS), in der weltweit leitende Führungskräfte und IT-Verantwortliche in über 600 Großunternehmen befragt wurden.

Die Studie deckt weiter auf, dass der Anteil von Anwendungen aus der Cloud im Hinblick auf die Gesamtzahl von Anwendungen nach wie vor sehr niedrig ist. Unternehmen in Lateinamerika und im Asien-Pazifik-Raum nutzen Cloud-Anwendungen wesentlich stärker in Bezug auf die Gesamtzahl ihrer Geschäftsanwendungen. Für die Studie wurden weltweit 606 Manager aus Großunternehmen (die Mehrheit davon mit einem Umsatz von mehr als 1 Milliarde US-Dollar) befragt.

Im Durchschnitt beziehen Unternehmen in Lateinamerika nahezu zwei Fünftel (39 Prozent) ihrer Anwendungen aus der Cloud. Der Asien-Pazifik-Raum folgt mit über einem Viertel (28 Prozent). Im Gegensatz dazu nutzen weniger als ein Fünftel (19 Prozent) der US-amerikanischen Unternehmen Anwendungen, die in der Cloud gehostet werden. In Europa liegt der Anteil der Unternehmen bei nur knapp über einem Zehntel (12 Prozent).

TCS, Anbieterin von IT-, Consulting- und Outsourcing-Services sowie Geschäftslösungen, hat diese umfassende Studie mit dem Ziel durchgeführt, Faktoren aufzudecken, die Unternehmen dazu bewegen, ihre im Unternehmen vorgehaltenen oder neue Anwendungen in die Cloud auszulagern. Ebenfalls sollten Wettbewerbsvorteile aufgezeigt werden, die Unternehmen aus Cloud Computing erwachsen. Der Studie nach profitieren Unternehmen in allen Regionen von Cloud Computing. Da Unternehmen in Lateinamerika und im Asien-Pazifik-Raum Cloud Computing offener gegenüber stehen, ziehen sie daraus auch einen größeren Nutzen.

N Chandrasekaran, CEO und Managing Director von Tata Consultancy Services kommentiert: "Cloud Computing überzeugt immer mehr Unternehmen und ist aus der modernen IT-Welt nicht mehr wegzudenken. Cloud-basierte Anwendungen sind bereits ein wesentlicher Bestandteil der IT-Infrastruktur großer Unternehmen. Die sich unmittelbar daraus ergebenden Vorteile sind zu bedeutend, als das sie ignoriert werden könnten. Es gibt ein außerordentliches Wachstumspotenzial sowohl in entwickelten Industriestaaten als auch in Schwellenländern. Wir sind davon überzeugt, dass Cloud Computing den Unternehmen dabei helfen kann, in vielen Bereichen neue Wachstumsmöglichkeiten zu erschließen."

Die Studie zeigt auch, dass es für den Erfolgskurs von Cloud Computing entscheidend sein wird, den Sicherheitsbedenken der Unternehmen effektiv zu begegnen. Während Unternehmen weltweit angaben, dass die Nutzung der gebotenen Cloud Computing-Möglichkeiten für sie die derzeit größte Herausforderung darstellt, stehen Unternehmen in den USA und Europa der Cloud nach wie vor skeptisch gegenüber vor allem aus Angst vor Sicherheitslücken.

Obwohl Cloud-Anwendungen bereits viel genutzt werden, sind westliche Unternehmen besonders vorsichtig in Bezug darauf, welche Anwendungen sie in "Public Clouds" auslagern. Nur ein Fünftel (20 Prozent) der US- und europäischen Unternehmen wären ernsthaft bereit, ihre unternehmenskritischsten Anwendungen in "Public Clouds" zu verlagern. Immerhin zwei Drittel der US- (66 Prozent) und nahezu die Hälfte der europäischen Unternehmen (48 Prozent) würden Kernanwendungen in "Private Clouds" transferieren. Bei Anwendungen mit Kundendaten sinkt die Akzeptanz von Cloud Computing-Angeboten. Unternehmen sowohl in Europa als auch den USA sind kaum bereit, diese Daten in die Cloud zu stellen.

Interessanter Weise fällt der größte Teil der Cloud Computing-Budgets auf Lösungen für Anwendungen für den Kundenkontakt. In den vier Regionen belegen Marketing, Vertrieb und Services mindestens zwei Fünftel des Budgets. So wünschen sich Unternehmen zum Beispiel mit Hilfe von Marketing-Anwendungen aus der Cloud eine stärkere Bindung an ihre Kunden. Die schnell zu erzielenden Vorteile aus den Cloud-Anwendungen sind beeindruckend: Unternehmen, die Cloud-Anwendungen nutzen, erhöhen ihre Anzahl von Standardanwendungen und Geschäftsprozessen, können IT-Ressourcen schneller zur Verfügung stellen, senken IT-Kosten und führen eine vergleichsweise größere Anzahl von neuen Produkten und Prozessen ein. Insbesondere Healthcare-, Automobil- und Computerhardwaresektor sind Branchen, die bei Cloud-Anwendungen führen.

Die Studie deckt auch auf, dass nicht unbedingt Kosteneinsparungen die größte Triebfeder für die Umsetzung von Cloud-Projekten sind. Während die Reduzierung der IT-Ausgaben für Unternehmen weltweit ein wichtiger Faktor bleibt, ist das Bedürfnis, Prozesse zu verschlanken und zu beschleunigen, wichtiger. In den USA und im Asien-Pazifik-Raum gaben die teilnehmenden Unternehmen die Standardisierung von Softwareanwendungen und Geschäftsprozessen als häufigsten Grund für die Verlagerung von Inhouse-Anwendungen in die Cloud an. In Europa und Lateinamerika ist die Hauptmotivation für Cloud Computing, die IT schneller skalieren zu können. (Tata Consultancy Services: ra)

Tata Consultancy Services: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen