Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Ukraine-Krieg betrifft deutsche IT-Dienstleister


Umfrage: Fast drei Viertel der großen IT-Dienstleister sehen negativen Effekt des Ukraine-Kriegs auf ihr Geschäft
Häufigere Cyber-Bedrohungen befördern Aufträge von IT-Dienstleistern



Inflation, Rezession, Energiekrise: Der Krieg in der Ukraine hat zahlreiche Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft zur Folge. Bei allen neu auflodernden Krisen rücken wichtige Megatrends wie die Digitalisierung mittelfristig aus dem Fokus. Aber auch hier sind Antworten gefordert, um nicht langfristig ins Hintertreffen zu geraten und die IT-Branche zu verlieren. Im Auftrag von Hiscox befragte deshalb das Marktforschungsunternehmen techconsult der heise-Gruppe in einer repräsentativen Umfrage Entscheiderinnen und Entscheider in IT-Dienstleistungsunternehmen zu ihrer aktuellen Lage sowie der Wahrnehmung und Absicherung unternehmerischer Risiken – und die daraus resultierende Hiscox IT-Umfrage 2022 förderte zahlreiche spannende Erkenntnisse zutage.

So sagt mehr als die Hälfte der IT-Dienstleister, dass ihr Geschäft durch den Konflikt negativ beeinträchtigt ist – bei großen Unternehmen sind dies sogar fast drei Viertel. Zudem gibt die Hälfte der IT-Dienstleister an, durch massenhafte Cyber-Schwachstellen wie dem Log4j-Bug mehr Aufträge als im Vorjahr zu verzeichnen. Außerdem erschwert der anhaltende Fachkräftemangel (auf Auftraggeber- und Auftragnehmerseite) weiterhin den Fortschritt der Digitalisierung in Deutschland. Weiterhin besteht eine Diskrepanz zwischen Risikowahrnehmung der Befragten und Schaden-Realität. Viele Unternehmen sind daher nicht ausreichend gegen potenzielle Cyber- und Datenrisiken abgesichert.

Steigende Aufträge durch Cyber-Bedrohungen – Einbußen wegen Russland-Ukraine-Krieg
Der Hiscox Cyber Readiness Report 2022 zeigt eine weitere Verschärfung der Cyber-Bedrohungslage, u. a. durch massenhaft auftretende Cyber-Schwachstellen wie den Log4j-Bug. Die deswegen erhöhten Ausgaben für IT-Sicherheit sind auch bei den IT-Dienstleistern zu spüren: So gibt mehr als die Hälfte der Befragten (50,5 Prozent) einen Anstieg der Aufträge aufgrund wachsender Cyber-Gefahren an. Insbesondere sehr große Unternehmen profitieren hiervon am stärksten (70,4 Prozent).

Dagegen führt laut Umfrage auch der Krieg in der Ukraine zu einer höheren Planungsunsicherheit. So gibt mehr als die Hälfte der Befragten an (55,0 Prozent), dass dieser das eigene Geschäft negativ beeinträchtigt. Hier zeigt sich eine starke Diskrepanz zwischen großen und kleinen Unternehmen: So stimmen 72 Prozent dieser Aussage zu, von den kleinen Unternehmen geben allerdings mehr als zwei Drittel (69 Prozent) an, dass sie keinen solchen negativen Effekt auf ihr Geschäft feststellen können.

"Im letzten Jahr war auch die IT-Branche von diversen Ereignissen heftig betroffen", sagt Marc Thamm, Underwriting Manager Technology, Media & Communications bei Hiscox und verantwortlich für IT-Versicherungslösungen. "Durch häufigere Kumul-Schäden im Cyber-Bereich sind zwar immer mehr Unternehmen auf die Expertise von externen Dienstleistern angewiesen, andererseits führt der Ukraine-Krieg zur gegenteiligen Entwicklung. In der aktuellen wirtschaftlichen Unsicherheit sparen die Unternehmen bei ihren IT-Ausgaben, außerdem führt der Krieg auch zu einem Wegfall vieler ansässigen freien Beschäftigten. All diesen Herausforderungen müssen sich die IT-Dienstleistungs- wie auch die Versicherungsbranche stellen.

Deutlicher Digitalisierungsschub durch Corona – aber Hemmnisse bestehen weiter
Am Ende der Corona-Pandemie fällt das Digitalisierungs-Fazit deutlich besser aus: Gaben im vorherigen Jahr nur 19 Prozent der Befragten an, die Corona-Krise habe die Digitalisierung auf Auftraggeberseite angekurbelt, so stieg dieser Wert zum Ende der Corona-Krise auf über zwei Drittel (68,5 Prozent). Dennoch wirken hier Fachkräftemangel und fehlendes digitales Know-how auf Auftraggeberseite weiterhin als Bremsklötze:

Fast die Hälfte (49 Prozent) der Befragten gibt an, dass die schleppende Digitalisierung auf zu wenige Fachkräfte und zu wenig eigenes Know-how auf Auftraggeberseite zurückzuführen sei – 2021 betrug dieser Wert nur 43 Prozent. Auch IT-Dienstleister merken das: 6 von 10 Unternehmen (59 Prozent) geben an, dass es immer schwerer werde, Fachkräfte in Deutschland zu gewinnen, weswegen verstärkt Experten aus dem Ausland rekrutiert werden. IT-Dienstleister werden daher laut Umfrage am häufigsten aufgrund fehlender Expertise und Kapazitäten der Arbeitgeber (50 bzw. 43Prozent) beauftragt.

Starke Diskrepanz zwischen Risikowahrnehmung und Realität
Vergangene Hiscox IT-Umfragen haben bereits dokumentiert, dass bei IT-Dienstleistern eine große Diskrepanz zwischen Risikowahrnehmung und tatsächlich auftretenden Schadenfällen zu verzeichnen ist – auch in der aktuellen Umfrage klaffen Wahrnehmung und Realität auseinander.

Am häufigsten geben die Befragten den Verlust eigener Daten, bspw. durch Cyberangriffe (59,5 Prozent), dem Ausfall der IT-Infrastruktur (56,0 Prozent) und Schäden durch Programmierfehler (52 Prozent) an. Laut Hiscox Schadenstatistik steht jedoch an erster Stelle der am häufigsten gemeldeten Schadenfälle Projektverzug – dies wird allerdings nur an vierter Stelle der als kritisch bewerteten Risiken gesehen (50 Prozent). Ähnlich sieht es beim Thema Kundenklagen wegen (vermeintlicher) Fehler, z. B. bei der Software-Entwicklung aus: Weniger als die Hälfte (45,5 Prozent) der IT-Dienstleister sieht das als kritische Gefährdung, bei Hiscox tritt dies jedoch am dritthäufigsten auf.

IT-Dienstleister weisen Versicherungslücken bei Cyber- und Datenrisiken auf
Dies führt zu großen Versicherungslücken bei den befragten IT-Dienstleistern: So ist die IT-Berufshaftpflicht (auch bekannt als Vermögensschadenhaftpflicht) die einzige Versicherung, die von mehr als der Hälfte (51 Prozent) der Befragten abgeschlossen wurde. Auf Platz zwei und drei folgen die IT-Betriebshaftpflicht (41 Prozent) und die Versicherung gegen Cyber- und Datenrisiken (36 Prozent). Fast jeder Zehnte (9,5 Prozent) hat keine der genannten Versicherungen abgeschlossen. Ähnlich wie im letzten Jahr haben vor allem kleinere Unternehmen (20,7 Prozent) keine Risikoabsicherung angegeben.

"IT-Risiken werden auch in Zukunft nicht abnehmen und evolvieren. Nur mit der richtigen, zukunftsgerichteten Absicherung dagegen können IT-Dienstleister die Digitalisierung in Deutschland entscheidend voranbringen. Bei ihrer täglichen Arbeit kann allein ein kleiner Fehler vor allem kleineren Unternehmen die Existenz kosten – daher ist es erstaunlich, dass sich überwiegend weniger als die Hälfte der IT-Dienstleister ausreichend absichern", erklärt Marc Thamm.

Über die Hiscox IT-Umfrage
Im Auftrag des Spezialversicherers Hiscox befragte das Marktforschungsunternehmen techconsult der Heise-Gruppe im September 2022 in einer repräsentativen Umfrage 200 Entscheider in IT-Dienstleistungsunternehmen zu ihrer aktuellen Lage und der Wahrnehmung unternehmerischer Risiken sowie nach ihrer Ausstattung mit IT-Versicherungen.
(Hiscox: ra)

eingetragen: 22.11.22
Newsletterlauf: 15.02.23

Lünendonk & Hossenfelder: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Souveränität wird zum Erfolgsfaktor

    Die Cloud spielt für die Modernisierung der Behördenlandschaft eine zentrale Rolle: 80 Prozent der öffentlichen Verwaltungen räumen der Cloud-Transformation eine hohe Priorität ein. 71 Prozent der Behörden und Ämter arbeiten daher an einer Cloud-Strategie, um Cloud-Services noch intensiver zu nutzen. Treiber sind der steigende Bedarf an Cloud-basierten KI-Lösungen, die Erhöhung der Cyber-Resilienz, höhere Anforderungen an die Performance und Skalierbarkeit in den IT Operations sowie der Fachkräftemangel. Vor dem Hintergrund der Abhängigkeit von einzelnen Cloud-Anbietern und geopolitischen Konflikten beschäftigen sich 83 Prozent auch mit der souveränen Cloud.

  • Siegeszug der Roboter

    QNX, ein Geschäftsbereich von BlackBerry Limited, stellt neue Forschungsergebnisse vor: Immer mehr internationale Technologie-Entscheider befürworten den Einsatz von Robotik am Arbeitsplatz und vertrauen auf deren Potenzial.

  • Talentkonzentration bei Google

    Zeki Data, ein in Großbritannien ansässige Datenintelligenzunternehmen, hat heute den jährlichen Bericht "State of AI Talent Report 2025" veröffentlicht. Zeki prognostiziert eine dramatische Verschiebung der weltweiten Ströme von Spitzenkräften im Bereich KI, die dazu beitragen wird, das Ungleichgewicht bei der globalen KI-Innovation zu beseitigen.

  • Symptom-Checker-Apps deutlich hilfreicher

    Patienten greifen immer häufiger auf digitale Tools zurück, um Krankheiten zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu erhalten. Zwei aktuelle Studien der TU Berlin haben nun die Qualität und Wirksamkeit solcher digitalen Gesundheitsempfehlungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen sowohl Potenziale als auch Risiken auf. Die Studien sind in den Fachzeitschriften Journal Scientific Reports und npj Health Systems Journal erschienen.

  • KI ersetzt Frust durch Effizienz

    Deutschland wird oft als "Service-Wüste" bezeichnet: Lange Wartezeiten und eine frustrierende Kundenkommunikation sorgen bei Verbrauchern für Unzufriedenheit. Doch es gibt Hoffnung: Künstliche Intelligenz verändert schon heute den Kundenservice und mit dem nächsten Entwicklungsschritt hin zu KI-Agenten werden künftig nahtlose, empathische und effiziente Interaktionen möglich. Dies bestätigt der Consumer Voice Report 2025, der in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Opinium und ServiceNow, KI-Plattform für Business Transformation, erstellt wurde.

  • Externe Expertise gewinnt an Bedeutung

    Die digitale Transformation ist für Unternehmen aller Branchen ein entscheidender Faktor für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Dennoch bleiben viele Organisationen weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Dies zeigt die aktuelle Studie "Digitalisierung, die passt: Ziele und Potenziale im Blick", die von der techconsult GmbH mit Unterstützung der Modus Consult GmbH durchgeführt wurde.

  • Förderung der Nachhaltigkeit

    Während digitale Technologien ein enormes Potenzial für die Förderung der Nachhaltigkeit bieten, bleibt ihr hoher Energieverbrauch für deutsche Unternehmen eine Herausforderung. 78 Prozent der deutschen Unternehmen befürchten, dass der Energiebedarf von KI und Cloud Computing deren Vorteile für die Nachhaltigkeit zunichtemachen könnte. Zwei Drittel geben an, dass diese Bedenken sie daran hindern, KI umfassend zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele einzusetzen.

  • Synergie zwischen Compliance & Cybersicherheit

    Devoteam, ein Unternehmen, das sich auf Cloud, Cybersicherheit, Daten und KI spezialisiert hat, präsentierte die vierte Ausgabe ihres TechRadar by Devoteam, ihren jährlichen strategischen Leitfaden zu 150 Technologien, die man im Auge behalten sollte. Er richtet sich an CIOs und IT-Entscheider und bietet konkrete Analysen und Empfehlungen um neue technologische Entwicklungen zu verstehen und effektiv nutzen zu können.

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen