Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Viele virtuelle Desktop-Infrastruktur-Umgebungen


Nicht nur Homeoffice: Gemischte Arbeitsmodelle werden zum Standard
Laut Studie sind Banken, Versicherungen und die IT-Branche Vorreiter bei hybrider Arbeit



Eine Mischung aus Arbeit am festen Arbeitsplatz und anderen Orten wie dem Homeoffice wird für deutsche Unternehmen zunehmend zu einem Muss. Dies meldet der neue "ISG Provider Lens Future of Work – Services and Solutions Report Germany 2021" der Information Services Group (ISG). Vorreiter sind dabei Branchen mit einem hohen Anteil an Büroarbeitsplätzen wie zum Beispiel Banken und Versicherungen sowie die IT-Industrie. Zugleich führt die Studie aus, dass Mitarbeitern in höheren Positionen besonders häufig die Möglichkeit auf hybride Arbeitsmodelle eingeräumt wird.

Auf Seiten der Anbieter von digitalen Arbeitsplatzlösungen hat dieser Trend laut Studie zu einem Wandel in ihrem Angebotsportfolio geführt. Die Provider offerieren nicht mehr nur vorrangig Technologielösungen. Vielmehr entwickeln sie sich zu Begleitern einer umfassenderen Transformation, welche auch den Wandel der gesamten Arbeitskultur in Unternehmen beinhaltet.

"Homeoffice wird in Zukunft vor allem in Verbindung mit der Arbeit im Büro auftreten", sagt Dario Maisto, Senior Consultant DACH bei ISG. "Denn hybrides Arbeiten verbindet die Vorteile beider Welten." Wichtig sei dabei, dass die Benutzererfahrung unabhängig vom jeweiligen Arbeitsort immer die bestmögliche sei. "Auf diese Weise können die Vorzüge des Homeoffice mit denen des Büros vereint werden: hier vor allem eine verbesserte Work-Life-Balance und dort der informelle und persönliche Austausch mit den Kollegen. Dies fördert wiederum den Teamgeist."

Wichtig sei zudem ein ausreichend abgesichertes Homeoffice, vor allem wenn Mitarbeiter mit sensiblen Daten arbeiteten. "Managed-Service-Anbieter müssen deshalb unter anderem die Mitarbeiter im Homeoffice, aber auch HR-Verantwortliche in Security-Themen schulen. Zudem müssen sie mit digitalen Plattformen und Werkzeugen ausgestattet werden, die bei auftretenden Fragen und Problemen unterstützen", so Maisto.

Der Umfang der Managed Workplace Services für deutsche Kunden hat sich entsprechend erweitert. Sie sollen die Attraktivität der Arbeitsplätze für die am Markt raren Fachkräfte steigern. Außerdem adressieren sie in erster Linie auch Aspekte der Cyber-Sicherheit. Aufseiten der Unternehmen seien zwar weiterhin CIOs, Betriebsleiter, technische Leiter und Beschaffungsverantwortliche nach wie vor für alle Kaufentscheidungen im Bereich der Managed Services zuständig. Zuletzt sei allerdings auch eine verstärkte Interaktion der Provider mit der Personalabteilung zu beobachten, so die Studie weiter.

"Durch die Pandemie sind sehr schnell viele zusätzliche virtuelle Desktop-Infrastruktur-Umgebungen geschaffen worden", ergänzt Jochen Steudle, Senior Consultant, EMEA, bei ISG. "Die Unternehmen müssen nun aber überlegen, wie sie langfristig vorgehen wollen." Die meisten deutschen Unternehmen würden ihre virtuellen Desktops weiterhin in eigenen Rechenzentren betreiben. "Da die Public Cloud jedoch auf dem Vormarsch ist, erwägen immer mehr Unternehmen eine Umstellung auf ein Desktop-as-a-Service-Modell", so Steudle. "Desktop-as-a-Service bedeutet wiederum, dass das Unternehmensnetzwerk an der einen oder anderen Stelle für den Zugang von außen geöffnet werden muss. Hier sind Experten mit Fachwissen im Schnittstellen-Management und in Compliance gefragt."

Ein weiterer wichtiger Trend bei Managed Workplace Services sind laut ISG-Studie sogenannte "Meeting Rooms" als zentraler Bestandteil eines erfolgreichen hybriden Arbeitsmodells. Es handelt sich dabei um virtuelle Orte für alle Mitarbeiter eines Unternehmens, unabhängig davon, ob sie vor Ort oder aus der Ferne arbeiten. Dementsprechend müssen Zutritt, Bild- und Tonmaterial für alle Teilnehmer unabhängig von ihrem Aufenthaltsort verfügbar sein.

Im Teilmarkt "Managed Digital Workplace Services" untersuchte ISG insgesamt 30 Anbieter, wovon sich zehn als "Leader" positionieren konnten.

Die Studie "ISG Provider Lens Future of Work – Services and Solutions Report Germany 2021" bewertet die Leistungen von 32 Anbietern in drei Marktsegmenten (Quadranten): Neben "Managed Digital Workplace Services" sind dies "Workplace Strategy Transformation Services" und "Managed Employee Experience Services".

Die Studie "ISG Provider Lens Future of Work – Services and Solutions Report Germany 2021" bewertet die Leistungen von 32 Anbietern in drei Marktsegmenten (Quadranten): Neben "Managed Digital Workplace Services" sind dies "Workplace Strategy Transformation Services" und "Managed Employee Experience Services".

Workplace Strategy Transformation Services
Den ISG-Analysten zufolge arbeiten Unternehmen verstärkt mit Dienstleistern für Arbeitsplatzstrategien und Transformationsdienste zusammen, um hybride Arbeitsumgebungen erfolgreich einführen zu können. Deshalb hätten bereits viele deutsche Kunden erweiterte Beratungs- und Strategiemandate für die Transformation des Arbeitsplatzes mit Serviceanbietern abgeschlossen. Dies wiederum habe dazu geführt, dass die Dienstleister ihre Beratungsteams auf dem deutschen Markt aufgestockt haben.

Für mehr und mehr Unternehmen stehe bei der Transformation der Arbeitsmodelle mittlerweile die Mitarbeiterzufriedenheit ("Employee Experience") an erster Stelle. Infolgedessen würden bereits erste sogenannte "Experience Level Agreements" (XLAs) in die Verträge mit den Dienstleistern Einzug halten, welche die Mitarbeiterzufriedenheit kontinuierlich messen, so die Studie weiter.

Managed Employee Experience Services
Da die Mitarbeiterzufriedenheit immer mehr in den Mittelpunkt rückt, hat sich der neue eigenständige Teilmarkt der "Managed Employee Experience Services" gebildet. Ein zentrales Thema ist hier laut der ISG-Studie die Work-Life-Balance, also die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Die ISG-Analysten gehen davon aus, dass sich jene Anbieter als Marktführer etablieren können, die Mitarbeitern im Homeoffice eine integrierte Technologieumgebung schaffen, mit der diese ohne Störungen effizient arbeiten können. Zu fortschrittlichen Lösungen gehörten zudem erfahrungsbezogene Daten, mit denen Unternehmen messen können, inwiefern die neuen digitalen Mitarbeitererfahrungen die Unternehmensleistung steigern.

Der ISG-Anbietervergleich zählt Atos, Capgemini und DXC Technology in allen drei sowie Cancom, Computacenter, Deutsche Telekom und HCL in jeweils zwei Quadranten zu den Leadern. Accenture, Fujitsu, Infosys, TCS, Unisys und Wipro werden in jeweils einem Quadranten als Leader genannt.
(ISG: ra)

eingetragen: 04.02.22
Newsletterlauf: 15.03.22

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

  • KI soll Entscheidungen optimieren

    Die Nachfrage nach Data & Analytics Services (D&A Services) bleibt weiterhin hoch: Die führenden in Deutschland tätigen D&A-Dienstleister erwirtschafteten im Jahr 2023 ein zweistelliges Umsatzwachstum von durchschnittlich 12,8 Prozent. Diese Entwicklung resultiert aus einer hohen Nachfrage nach D&A Services gepaart mit dem Anspruch von 88 Prozent der befragten Kundenunternehmen, sich zu einem datengetriebenen Unternehmen zu wandeln und dadurch Entscheidungen auf Basis von Daten und Vorhersagemodellen zu treffen.

  • KI-Optimismus hält an

    Künstliche Intelligenz (KI) definiert die Prioritäten von IT-Verantwortlichen in Unternehmen von Grund auf neu. Das ist das Ergebnis des aktuellen IT Priorities Report 2025 von Flexera. Die Umfrage unter 800 IT-Führungskräften in vier Ländern - darunter Deutschland - wirft einen Blick auf die zentralen IT-Pläne der vergangenen und kommenden zwölf Monate.

  • Business Transformation

    Unternehmen sind derzeit einem immensen Transformationsdruck ausgesetzt, der in puncto Komplexität und Dringlichkeit in Zukunft noch weiter steigen wird. Trotz umfangreicher Investitionen in die Digitalisierung ist es Unternehmen aus eigener Kraft oft nicht möglich, die Potenziale digitaler Technologien voll auszuschöpfen.

  • Automatisierung in SAP-Umgebungen

    Precisely hat neue Ergebnisse einer Umfrage veröffentlicht, die in Zusammenarbeit mit der Americas SAP Users Group (ASUG) durchgeführt wurde. Der während der ASUG Tech Connect-Veranstaltung vorgestellte Bericht Unlocking Automation in SAP: 2025 Trends and Challenges bietet wichtige Einblicke in die Akzeptanz, den Reifegrad und die Herausforderungen der Automatisierung in SAP-Umgebungen.

  • Vorschriften im Zusammenhang mit GenAI steigend

    NTT Data, Unternehmen für digitale Business- und IT-Dienstleistungen, hat die ersten Ergebnisse einer Studie veröffentlicht, für die mehr als 2.300 IT- und Unternehmensleiter in zwölf Branchen und 34 Ländern befragt wurden.

  • Softwarenutzungsanalyse

    Daten sind nicht erst seit KI ein begehrtes Gut. Die Umstellung auf digitale Geschäftsmodelle und die Verbesserung des Kundenservices setzen umfassende Einblicke und damit Daten voraus. Doch obwohl eine wachsende Mehrheit der Softwareanbieterin Telemetriedaten erfasst, gelingt es nur wenigen, das Potential vorliegender Daten auch effektiv auszuschöpfen.

  • KI läutet neue Ära im Microsoft-Ökosystem ein

    Die fortschreitende Implementierung von generativer KI (Generative AI, GenAI) verändert das Microsoft-Ökosystem von Grund auf. Es ist davon auszugehen, dass die neue strategische Ausrichtung von Microsoft wesentlich zu Geschäftswachstum und Produktivitätssteigerungen bei Microsoft-Partnern und -Anwendern beiträgt.

  • Report: Der Schlüssel zur ITSM-Effizienz

    SolarWinds hat ihren State of ITSM Report 2024 veröffentlicht. Er liefert praktische handlungsrelevante Empfehlungen auf Basis realer ITSM-Strategien (Information Technology Service Management).

  • Public-Cloud-Markt wächst weiter

    Laut der neuesten Prognose von Gartner werden die weltweiten Ausgaben für öffentliche Cloud-Dienste im Jahr 2025 723,4 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Jahr 2024 lagen sie noch bei 595,7 Milliarden US-Dollar.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen