Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Warum wir Arbeitssoftware hassen?


Die IT-Branche braucht eine neue Perspektive: SaaS-Anbieter müssen aufhören, die ursprünglichen Produkte mit neuer Software aufzublähen, nur um zu beweisen, dass sie einen Mehrwert geschaffen haben
All die Jahre der Softwareerweiterungen und -aktualisierungen haben zu einer Überfrachtung der alten SaaS-Lösungen geführt


"Such dir einen Job, den du gerne machst." - Die Allermeisten werden genau diesen Ratschlag bekommen haben, als sie auf der Suche nach dem geeigneten Beruf für sich waren. Dabei haben sie jedoch oft das "Kleingedruckte" überlesen: Menschen sollten sich nicht nur einen Job suchen, der ihnen Spaß macht, sondern auch einen, der es ihnen leicht macht. Eine neue Studie von Freshworks zeigt, dass die meisten IT-Fachleute die Software hassen, mit der sie tagtäglich arbeiten. Aber warum ist das so?

Menschen sind zielstrebig. Sie sind aber auch schnell frustriert, wenn sie jemand oder etwas daran hindert, das zu erreichen oder das zu tun, was sie wollen. Je frustrierter sie werden, desto eher sagt ihnen ihr Verstand, dass sie mit dem, was sie gerade tun, aufhören und nach Alternativen suchen sollen. Wenn sie das nicht tun können, ärgern sie sich über den Prozess, weil sie instinktiv wissen, dass er nicht funktioniert. Genau das trifft auch auf die meisten Technologien am Arbeitsplatz zu.

Die neue Studie von Freshworks, "State of Workplace Technology: Bloatware - der Unterschied zwischen Liebe und Hass für Technologie am Arbeitsplatz", für die mehr als 2.000 IT-Fachleute befragt wurden, stellte fest, dass 60 Prozent der IT-Fachkräfte ihre Arbeitsplatzsoftware hassen. Sie hassen sie sogar so sehr, dass sie bereit sind, auf einige Benefits zu verzichten, nur um diese zu verbessern. So sind 44 Prozent bereit, auf mehr Urlaubstage zu verzichten, 41 Prozent gaben an, dass sie weniger Elternzeit in Anspruch nehmen würden, und 33 Prozent würden einige Krankheits- und Wellnesstage gegen eine bessere Software am Arbeitsplatz eintauschen.

Die meisten leiden jedoch im Stillen weiter. Siebzig Prozent der IT-Fachleute zögern sich zu äußern, weil sie nicht als Nörgler dastehen wollen, nicht glauben, dass man ihnen zuhört, oder weil sie für ein Unternehmen arbeiten, das in der Vergangenheit Feedback dieser Art ignoriert hat.

Eigentlich sollte Technik unsere Welt einfacher machen. Wie konnte es also so schlimm werden? Die Software-as-a-Service (SaaS)-Branche ist jetzt zwanzig Jahre alt. All die Jahre der Softwareerweiterungen und -aktualisierungen haben zu einer Überfrachtung der alten SaaS-Lösungen geführt. Die ständigen Funktionserweiterungen, in dem Versuch, die Ansprüche aller CIOs abzudecken, haben zur Folge, dass die meisten SaaS-Lösungen heute langsam, voller unnötiger/unerwünschter Funktionen und schwer zu bedienen sind. Die Studie ergibt, dass IT-Fachleute durchschnittlich 14 Anwendungen auf ihrem Arbeitscomputer haben, aber nur die Hälfte davon aktiv nutzen. Die übrigen Anwendungen lenken nur ab und verringern die Gesamtleistung des Systems.

Die IT-Branche braucht eine neue Perspektive. SaaS-Anbieter müssen aufhören, die ursprünglichen Produkte mit neuer Software aufzublähen, nur um zu beweisen, dass sie einen Mehrwert geschaffen haben. Mehr ist nicht immer besser, auch wenn es um Technologie geht. Mit zunehmender Komplexität der Softwarepakete sinkt die Zufriedenheit der Benutzer - und damit auch der Zeit- und Kostenvorteil für Unternehmen. IT-Teams wünschen sich Software, die einfach und schnell ist und problemlos funktioniert. Jede Aktualisierung sollte sinnvoll und erwünscht sein.

Die Antwort liegt auf der Hand. Fast alle Teilnehmer der Studie (94 Prozent) gaben an, dass ihr Unternehmen von einer simpleren Software profitieren würde. Leistungsstarke, effektive Software muss nicht übermäßig kompliziert sein. Fast zwei Drittel (63 Prozent) der IT-Fachleute würden eine einzige Softwarelösung für das IT-Servicemanagement bevorzugen, im Gegensatz zu der derzeit üblichen Landschaft aus mehreren Anwendungen.

Die Branche muss das Durcheinander beseitigen, die Arbeitsmoral der Mitarbeiter nicht länger überstrapazieren und die Produktivität mit modernen Tools steigern, die von den Mitarbeitern tatsächlich gerne genutzt werden. Es ist an der Zeit, dass Bloatware verschwindet. (Freshworks: ra)

eingetragen: 09.09.22
Newsletterlauf: 10.10.22

Freshworks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Studien

  • EPM in der Cloud

    Die fundierte Analyse der eigenen Situation ist für Unternehmen unverzichtbar, um ihr Geschäftsmodell zukunftssicher und wachstumsorientiert aufzustellen. Ein aktuelles Beispiel: Die sich kontinuierlich auf weitere Unternehmen ausweitende ESG-Berichterstattung stellt viele vor große Herausforderungen. Ihnen fehlt ein umfassender Überblick über alle Geschäftsprozesse, die Fähigkeit zur einfachen Erfassung sowie Darstellung relevanter Daten und die Möglichkeit, in unterschiedliche ESG-Frameworks zu berichten.

  • Mangel an verfügbaren IT-Talenten

    Die jüngste Umfrage von Equinix hat ergeben, dass IT-Führungskräfte weltweit weiterhin ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Mitarbeiterbindung und -rekrutierung haben. Laut der Equinix-Umfrage zu globalen Technologietrends 2023 sehen 74 Prozent der IT-Entscheidungsträger in Deutschland den Mangel an IT-Fachkräften als eine der größten Bedrohungen für ihr Unternehmen an.

  • Schwierigkeiten, Cloud-Kosten zu verwalten

    Infosys präsentierte ihren "Infosys Cloud Radar 2023". Eines der wichtigsten Ergebnisse der diesjährigen Studie: Wird die Cloud für Wachstum und Transformation des Unternehmens eingesetzt, ist sie dreimal so wichtig wie zur Kostenoptimierung.

  • Marktpotenzial: Migrationen in die Public Cloud

    Viele Unternehmen in Deutschland und der Schweiz haben während der Pandemie schnell IT-Lösungen zusammengestellt, um kurzfristig ihre Arbeitsfähigkeit abzusichern, darunter viele Microsoft-Lösungen. Die Unternehmen versuchen nun, ihren Digitalisierungsansatz zu verfeinern und die ad hoc implementierten Lösungen auf eine solidere Basis zu stellen. Das berichtet die neue Studie "ISG Provider Lens Microsoft Cloud Ecosystem 2023", die das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Information Services Group (ISG), in jeweils gesonderten Ausgaben für Deutschland und die Schweiz veröffentlicht hat.

  • Schnelle Angriffe in der Cloud

    Laut dem neuesten Bericht von Sysdig beträgt die durchschnittliche Zeit von der Aufklärung bis zum Abschluss eines Angriffs nur noch 10 Minuten. Unter Verwendung weltweiter Honeynets für den Global Cloud Threat Report 2023 hat das Sysdig Threat Research Team einige alarmierende Erkenntnisse erzielt: Angriffe in der Cloud geschehen mittlerweile so schnell, dass lediglich Minuten die Grenze zwischen ihrer Entdeckung und potenziell schweren Schäden bestimmen.

  • Budget & Compliance die größte Hürden

    Aqua Security hat die Ergebnisse der Studie "The State of Cloud Native Security 2023" vorgestellt. Unternehmensvertreter wurden auf der "Cloud Expo Europe" im März zu ihren Ansichten, Strategien und Sorgen bei der Absicherung ihrer Cloud-Native-Umgebung befragt.

  • Hybride Multi-Cloud bei Finanzdienstleistern

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multi-Cloud-Computing, hat die Studienergebnisse ihres fünften weltweiten Enterprise Cloud Index (ECI) für den Finanzsektor vorgelegt. Demnach nutzen 64 Prozent der Finanzunternehmen gemischte IT-Infrastrukturen, ein Wert, der leicht über dem weltweiten Durchschnitt liegt.

  • Sensible Daten in der Cloud

    Thales gibt die Veröffentlichung der Thales Cloud Security Study 2023 bekannt, einer jährlichen Bewertung der neuesten Cloud-Sicherheitsbedrohungen, Trends und aufkommenden Risiken, die auf einer Umfrage unter fast 3.000 IT- und Sicherheitsexperten in 18 Ländern basiert.

  • Ausbau branchenspezifischer Lösungspakete

    In den S/4HANA-Markt kommt zunehmend Bewegung, die Zeichen stehen für SAP-Serviceanbieter auf Wachstum. Das berichtet die neue Studie "ISG Provider Lens SAP Ecosystem Germany 2023", die das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Information Services Group (ISG) veröffentlicht hat.

  • Cloud-Automatisierung als Waffe

    Laut dem neuesten Bericht von Sysdig beträgt die durchschnittliche Zeit von der Aufklärung bis zum Abschluss eines Angriffs nur noch zehn Minuten. Unter Verwendung weltweiter Honeynets für den Global Cloud Threat Report 2023 hat das Sysdig Threat Research Team einige alarmierende Erkenntnisse erzielt: Angriffe in der Cloud geschehen mittlerweile so schnell, dass lediglich Minuten die Grenze zwischen ihrer Entdeckung und potenziell schweren Schäden bestimmen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen