Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Workloads von Vor-Ort in die Cloud


Gartner-Prognose: Weltweite Public-Cloud-Ausgaben von Endanwendern wachsen 2021 um 23 Prozent
Aufstrebende Technologien werden populärer und treiben Cloud Computing-Ausgaben


Laut der neuesten Prognose des Research- und Beratungsunternehmens Gartner werden die weltweiten Endanwenderausgaben für Public-Cloud-Services im Jahr 2021 um 23,1 Prozent auf insgesamt 332,3 Mrd. US-Dollar steigen. Im Vorjahr lagen sie noch bei 270 Mrd. US-Dollar.

"Aufgrund der Ereignisse 2020 konnten CIOs die Bedenken überwinden, die bei der Verlagerung entscheidender Workloads von Vor-Ort in die Cloud bestanden", sagt Sid Nag, Research Vice President bei Gartner. "Aber auch ohne die Pandemie würde der Appetit auf Rechenzentren nachlassen."

Gartner Forecasts Worldwide Public Cloud End-User Spending to Grow 23 Prozent in 2021
Cloud Spending Driven by Emerging Technologies Becoming Mainstream

Worldwide end-user spending on public cloud services is forecast to grow 23.1 Prozent in 2021 to total $332.3 billion, up from $270 billion in 2020, according to the latest forecast from Gartner, Inc. "The events of last year allowed CIOs to overcome any reluctance of moving mission critical workloads from on-premises to the cloud,” said Sid Nag, research vice president at Gartner. "Even absent the pandemic there would still be a loss of appetite for data centres.

"Emerging technologies such as containerisation, virtualisation and edge computing are becoming more mainstream and driving additional cloud spending. Simply put, the pandemic served as a multiplier for CIOs’ interest in the cloud.”

Despite macroeconomic headwinds, offerings that support or deliver public cloud services are experiencing tremendous growth. Software-as-a-service (SaaS) remains the largest market segment and is forecast to reach $122.6 billion in 2021 as the demand for composable applications requires a different type of SaaS experience (see Table 1). Infrastructure-as-a-service (IaaS) and desktop-as-a-service (DaaS) will see the highest growth in 2021, 38.5 percent and 67.7 percent respectively, as CIOs face continued pressures to scale infrastructure that supports moving complex workloads to the cloud and the demands of a hybrid workforce.

Worldwide Public Cloud Services End-User Spending Forecast (Millions of US Dollars)

BPaaS = business process as a service; IaaS = infrastructure as a service; PaaS = platform as a service; SaaS = software as a service; Note: Totals may not add up due to rounding; Source: Gartner (April 2021)


As organisations mobilise for a massive global effort to produce and distribute COVID-19 vaccinations, SaaS based applications that enable essential tasks such as automation and supply chain is critical. Such applications continue to demonstrate reliability in scaling vaccine management, which in turn will help CIOs further validate the ongoing shift to cloud.

"It’s important to note that the usage and adoption of cloud that served enterprises well during the ongoing crisis will not look the same in the coming years,” said Mr Nag. "It will further evolve from serving pedestrian use cases such as infrastructure and application migration, to those that combine cloud with technologies such as artificial intelligence, the Internet of Things, 5G and more.”

In other words, cloud will serve as the glue between many other technologies that CIOs want to use more of, allowing them to leapfrog into the next century as they address more complex and emerging use cases. It will be a disruptive market, to say the least. (Gartner: ra)

eingetragen: 14.05.21
Newsletterlauf: 09.08.21

Gartner: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

  • Einsatz von Tools wie der Cloud oder KI

    Der globale Technologieanbieter Zoho hat europäische Unternehmen erneut zu ihren Erfolgen und Herausforderungen bei der digitalen Transformation befragt. Teilnehmer aus Deutschland schnitten diesmal im internationalen Vergleich zwar besser ab - um das volle Potenzial der Digitalisierung auszuschöpfen, besteht aber weiterhin Handlungsbedarf.

  • Integration von KI in Unternehmensprozesse

    Für die tägliche Arbeit nutzen nur 46 Prozent der deutschen Arbeitnehmenden Künstliche Intelligenz (KI) wie Chat GPT oder DeepL. Das zeigt die aktuelle Studie "Cybersicherheit in Zahlen" von der G Data CyberDefense AG, Statista und Brand eins. Dabei bietet der Einsatz von KI für Unternehmen viele Möglichkeiten, um zum Beispiel Prozesse zu automatisieren und dadurch Kosten einzusparen. Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt in Zukunft entscheidend verändern.

  • Compliance-Risiken angehen

    Sphera hat ihren "Supply Chain Risk Report 2025" veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Verbreitung der Cloud-Nutzung in Unternehmen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in den Unternehmen. Der diesjährige Bericht liefert Erkenntnisse zu Verbreitung, Investitionsprioritäten und Vorteilen generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und beleuchtet die zentralen Herausforderungen, denen Unternehmen weltweit gegenüberstehen, um die Anforderungen neuer KI-gestützter Workloads zu erfüllen.

  • Fortinet Cloud Security Report

    Die Cloud ist für Unternehmen ein wichtiger Bestandteil bei der digitalen Transformation. Laut des aktuellen State of Cloud Security Report 2025 von Fortinet besteht allerdings eine erhebliche Diskrepanz zwischen Cloud-Adoption und den nötigen Sicherheitskompetenzen in Unternehmen.

  • Reaktion auf Cloud-Herausforderungen

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

  • Starkes Wachstum des Cloud-Native-Marktes

    Auch hierzulande zählt Amazon Web Services (AWS) zu den wichtigsten Anbietern von Public Cloud Services für Geschäftskunden. Dank dessen anhaltend hoher Innovationskraft, etwa bei der Integration von KI-Werkzeugen oder der Anbindung von Edge-Infrastrukturen, wächst die Zahl der IT-Dienstleister, die den US-Hyperscaler als wichtigen Partner nutzen, um die IT-Landschaften ihrer Kunden in bedarfsgerechte und kostenflexible Architekturen zu transformieren. Entsprechend wettbewerbsintensiv stellt sich das aktuelle Marktgeschehen auch in Deutschland dar.

  • Souveräne Cloud als strategischen Schritt

    Broadcom hat neue Forschungsergebnisse von Johan David Michels, Queen Mary University of London, zum Stand der souveränen Cloud in Europa präsentiert. Michels' Bericht mit dem Titel "Sovereign Cloud for Europe", der mit Unterstützung von Broadcom erstellt wurde, zeigt die wachsenden Möglichkeiten für europäische Cloud-Dienstleister auf.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen