Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Sicherheit und Verfügbarkeit in der Cloud


Ausfallzeiten können bei vielen Komponenten der Cloud Computing-Architektur auftreten
Wichtig ist, dass eine Cloud-basierte Lösung an vielen Standorten verteilt arbeitet, um auf Basis umfangreicher Echtzeitanalysen Angriffe bereits am Ort ihres Entstehens feststellen und abwehren zu können


Bei der Bereitstellung von Web-Applikationen und Onlineshops sind einige Hürden zu bewältigen, um die Cloud im Hinblick auf eine hohe Sicherheit, Performance und Verfügbarkeit zu optimieren. Unternehmen nutzen immer häufiger Cloud-Services, teilweise nicht einmal bewusst wahrgenommen. Daher sind auch immer mehr Anwendungen über das Web zugänglich – egal, ob im B2C- oder B2B-Umfeld. Vertrauliche, private und Geschäftsdaten befinden sich damit nicht mehr in vom Internet abgeschirmten Rechenzentren oder auf Endgeräten in Firmen-VPNs.

Diese schützenswerten Daten sind daher besonders zu sichern. Dadurch sehen sich Unternehmen mit völlig neuen Sicherheitsanforderungen konfrontiert, denn die Zahl und Komplexität von Cyber-Angriffen nimmt stetig zu. In drei Empfehlungen zeigt Akamai Technologies, wie Unternehmen sich und ihre Daten schützen und gleichzeitig die Performance und Verfügbarkeit ihrer Web-Applikationen verbessern können.

1. IT-Infrastruktur und Daten in der Cloud wirksam schützen
Die rasante Verbreitung der Cloud hat die Sicherheitslage für alle Beteiligten deutlich verändert. Für Hacker und andere böswillige Akteure bietet die Cloud vielfältige Ansatzpunkte für Cyber-Angriffe. Umfang und Komplexität von Cyber-Attacken nehmen ständig zu. Wenn Unternehmen sich traditionell schützen, kann dies zu Datenverlust, Datenklau, Ausfallzeiten durch DDoS-Angriffe sowie damit verbundene Umsatzverluste und einem nicht bezifferbaren Imageschaden für die Marke einhergehen.

Die Sicherheit von IT-Infrastrukturen, Applikationen und Daten in der Cloud muss daher Priorität haben. Bei der Entwicklung einer Sicherheitsstrategie für die Cloud sollten Unternehmen das Modell eines mehrdimensionalen Schutzes umsetzen und dabei wichtige Themen wie maximale Skalierbarkeit, dezentrale Aufstellung des DDoS-Services sowie optimales Monitoring für maximale Transparenz berücksichtigen.

• >> Skalierbarkeit bedeutet, dass die Lösung in der Lage sein sollte, die bislang größten bekanntgewordenen DDoS-Attacken abwehren zu können. Wird diese Leistungsfähigkeit nicht erfüllt, besteht die Gefahr, dass die Website bei einem Angriff nicht mehr erreichbar ist. Eine Cloud-basierte Lösung agiert bereits dort, wo Angriffe entstehen und kann DDoS-Angriffe abwehren, noch bevor sie die IT-Infrastruktur und die darauf laufenden Web-Applikationen erreichen. Zudem sollte der Lösungsanbieter über umfangreiche Erfahrungen bei der Abwehr von Angriffen aller Art und Größe verfügen.

• >> Wichtig ist zudem, dass eine Cloud-basierte Lösung an vielen Standorten verteilt arbeitet, um auf Basis umfangreicher Echtzeitanalysen Angriffe bereits am Ort ihres Entstehens feststellen und abwehren zu können.

• >> Eine Cloud-basierte Lösung sollte ein kontinuierliches Monitoring und Auswertungen der aktuellen Bedrohungslage ermöglichen.

2. Hohe Performance sicherstellen
Performance ist ein sehr weit gefasster Begriff, der sich im vorliegenden Kontext auf die Reaktionsgeschwindigkeit und Ladezeiten der Websites und Applikationen bezieht. Werden die Erwartungen der Anwender nicht erfüllt, verlassen sie einen Onlineshop ohne etwas zu kaufen, die Transaktion bei einer Onlinebank kann nicht abgeschlossen werden oder ein Online-Gamer, der nicht reibungslos spielen kann, wechselt möglicherweise zum Wettbewerb.

• >> Die Anbieter von Web-Applikationen sollten daher über die Nutzung von Content-Delivery-Network (CDN)-Services sicherstellen, dass die zusätzlichen Rechen-, Speicher- und Bandbreitenkapazitäten auch in Spitzenzeiten flexibel und skalierbar bereitstehen.
>
• >> Um Applikationen und Websites so zügig auszuliefern, dass Kundenerwartungen erfüllt oder sogar übertroffen werden, wird wiederum die verteilte Infrastruktur eines weltweiten CDNs benötigt. Dabei werden möglichst viele Elemente und Daten der Web-Applikation auf den Servern des verteilten CDNs dezentral und regional bereitgestellt und von hier an die Anwender ausgeliefert. Aus Anwendersicht lässt sich so eine bessere Performance der Applikation sicherstellen.

• >> Um die individuellen Online-Erlebnisse ihrer Endnutzer zu optimieren,
werden intelligente Tools benötigt, die eine Echtzeitmessung von der
Website oder einer Applikation auf dem gesamten Weg durch das Internet bis
zu dem tatsächlichen Endanwender ermöglichen.

3. Hohe Verfügbarkeit einplanen
Ausfallzeiten können bei vielen Komponenten der Cloud Computing-Architektur auftreten: Servern, Storage-Systemen, Applikationen, Datenbanken, im Netzwerk oder der Infrastruktur, die ein Cloud-Provider nutzt. Während es bei Performance-Problemen "nur" zu Verzögerungen kommt, hat der Ausfall gravierende Folgen. Da die Verfügbarkeit der Cloud-Infrastruktur eine unternehmenskritische Angelegenheit ist, muss sie sorgfältig konzipiert und umgesetzt werden.

• >> Skalierung im Hinblick auf eine hohe Verfügbarkeit bedeutet, dass ausreichend Kapazitäten flexibel bereitstehen, die auch in Spitzen-Traffic-Zeiten die Webseiten und Applikationen performant ausliefern. Zudem sollte es sowohl für die IT-Architektur als auch für die Web-Applikationen sekundäre Sites geben, die bei einem Ausfall aktiviert werden können. Eine sekundäre Site sollte entweder im eigenen Rechenzentrum oder in einem zweiten Rechenzentrum des Cloud-Providers bereitstehen.

• >> Um Kunden eine hohe Verfügbarkeit anbieten zu können, müssen beispielsweise die Betreiber von Onlineshops dafür sorgen, dass die Workloads mit Hilfe der Cloud-Services eines CDNs möglichst nahe bei den Endanwendern untergebracht sind. Durch die Bereitstellung von potenziellen sekundären Sites im weltweit verteilten Servernetz des CDNs lassen sich Vorkehrungen treffen, dass es etwa als Folge von Cyber-Angriffen oder Hardwareausfällen nicht zu mehrstündigen Ausfällen bei geschäftskritischen Anwendungen kommt.

• >> Eine hohe Verfügbarkeit lässt sich nur dann sicherstellen, wenn mit einer Monitoring-Lösung in Echtzeit Daten von allen zentralen Komponenten der Cloud-Infrastruktur erfasst werden. Das Spektrum dabei erstreckt sich von den Servern, Storage-Systemen und dem Netzwerkverkehr im Rechenzentrum des Cloud-Providers bis zur Messung auf dem Übertragungsweg und den Ladezeiten auf den Endgeräten der User. Mit Real-Time Monitoring, wie es ein CDN-Service bietet, ermöglicht, frühzeitig potenzielle Probleme zu erkennen, und es kann gegengesteuert werden.

"Der erfolgreiche Einsatz der Cloud erfordert umfangreiche Vorbereitungen bei Sicherheit, Performance und Verfügbarkeit, damit eine Website und Web-Applikationen auch im Fall von DDoS-Attacken und zielgerichteten Angriffen auf Anwendungen verfügbar sind", sagt Jürgen Metko, Regional Vice President Web Sales & Managing Director Central Europe bei Akamai. "Cloud-basierte Sicherheitslösungen bieten dabei eine entscheidende Ergänzung und Erweiterung für traditionelle Sicherheitslösungen. Unternehmen müssen daher vor dem Aufbruch in die Cloud prüfen, ob sie alle erforderlichen organisatorischen und sicherheitstechnischen Maßnahmen implementiert haben." (Akamai Technologies: ra)

eingetragen: 11.09.16
Home & Newsletterlauf: 21.09.16

Akamai Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen