Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Performance in Hybrid-Cloud-Umgebungen


Sind es viele Wolken oder ist es ein Nebel?
Vier Tipps für das Management hybrider Cloud-Umgebungen


Von Michael Hack, Senior Vice President EMEA Operations bei Ipswitch

The sky is the limit, heißt es in vielen Unternehmen, wenn über neue Projekte gebrainstormt wird. Nicht aber in Sachen Cloud. Die Cloud gewinnt eindeutig Raum in den IT-Sphären. Doch was dadurch in Unternehmen entsteht, ist kaum jemals eine reine Public-Cloud-Umgebung, sondern eine hybride Cloud Computing-Umgebung, die auch Private Clouds umfasst. Eine solche Infrastruktur zu administrieren, birgt neue Herausforderungen und bringt IT-Verantwortliche an ihr Limit. Vier Maßnahmen helfen, den Durchblick zu bewahren.

Die Einführung von Cloud-basierten Technologien in Unternehmen schreitet schnell voran. Doch sie ersetzt mitnichten die vorhandenen Systeme. Viele Unternehmen, auch wenn sie Cloud-Technologie aufgeschlossen gegenüberstehen, behalten ihre Legacy-IT-Systeme bei. Gartner sagte schon im Jahr 2013 voraus, dass bis 2017 mehr als 50 Prozent aller großen Unternehmen irgendeine Form der kombinierten Cloud-Nutzung implementieren würden (Gartner, "Private Cloud Matures, Hybrid Cloud Is Next.", 1. Oktober 2013).

Das hat einen guten Grund: Hybride Cloud-Umgebungen bieten Unternehmen auf der einen Seite die Ausfallsicherheit und Skalierbarkeit, die typisch für die Cloud sind sowie auf der anderen Seite die Compliance, Verfügbarkeit und Sicherheit, die typisch für lokale Infrastrukturen sind. Hybride Infrastrukturen versprechen zudem erhebliche Kostenvorteile, laut einer Studie des Cloud-Hosting-Anbieters Rackspace, können Unternehmen durch die Implementierung einer hybriden Umgebung die Cloud-Gesamtkosten um 17 Prozent senken.

Und dennoch: Eine optimale Performance in Hybrid-Cloud-Umgebungen zu erreichen, kann schwierig sein. Cloud Computing-Technologie bringt eine Reihe kritischer Sicherheitsprobleme mit sich. Hybrid-Cloud-Umgebungen können die Netzwerk-Performance mindern. Eine Beeinträchtigung der Dienste oder sogar ein kurzer Ausfall kann gewaltige Auswirkungen auf den Umsatz eines Unternehmens oder die Zufriedenheit seiner Mitarbeiter und Kunden haben. Doch nichts ist unmöglich. Mit Beachtung der folgenden vier Best Practices können IT-Abteilungen Transparenz behalten, eine hohe Performance gewährleisten und die Sicherheitsrisiken erheblich verringern. Oder mit anderen Worten: verhindern, dass sich aus vielen Wolken ein Nebel bildet.

1. Die Infrastruktur überwachen
Hybrid-Umgebungen sind komplexer als klassische IT-Infrastrukturen. Für die Verwaltung müssen IT-Abteilungen eine Überwachung der Netzwerke, Server und Anwendungen sicherstellen, die schnelle Reaktionen ermöglicht. Administratoren sollten den Einsatz automatisierter Lösungen zur Infrastrukturüberwachung erwägen, die eine lückenlose Transparenz mit Blick auf die Cloud-Sicherheitsinfrastruktur bieten und die die Muster des Netzwerkverkehrs analysieren. Unternehmen sollten ein Monitoringsystem einsetzen, dass rund um die Uhr alle Netzwerkgeräte, physische sowie virtuelle Server und Drahtlosnetzwerke ohne Unterbrechungen überwacht.

Administratoren können so Warnmeldungen konfigurieren, Benachrichtigungsrichtlinien erarbeiten und Eskalationsverfahren standardisieren. Nicht zuletzt können sie, basierend auf Daten über den eingehenden Netzwerkverkehr, Richtlinien für die Bandbreitennutzung festlegen und durchsetzen. IT-Teams sollten mindestens die folgenden Komponenten ihrer hybriden IT-Umgebungen überwachen:

• >> Router, Switches, Firewalls, Load Balancers, Intrusion Prevention Systeme
• >> Internetanbindung, VPN-Sitzungen, Netzwerkverkehr und Flow-Records
• >> Server, Remote Desktops, virtuelle Maschinen, Anwendungen
Mit diesem Maß an Überwachung können IT-Teams sicherstellen, dass ihre kritische Infrastruktur stets verfügbar ist und eine optimale Performance für Endbenutzer liefert.

2. Die Protokollerfassung automatisieren
Protokolle sind kostbar. Durch die Automatisierung der Erfassung, Speicherung und Sicherung aller Protokolle können IT-Abteilungen ihr Netzwerk effektiver analysieren. Dies gilt zum Beispiel für die Protokolle von Firewalls, Sicherheitssystemen, Load Balancers, Servern, Anwendungen sowie die geläufigsten Protokollarten wie Syslog, Microsoft-Ereignisprotokoll oder W3C-/IIS. Mit der automatisierten Protokollerfassung erreichen IT-Abteilungen eine schnellere Erkennung von nicht autorisierten Aktivitäten sowie Sicherheitsbedrohungen und können automatisierte Benachrichtigungen darüber erhalten.

IT-Administratoren sollten insbesondere sicherstellen, dass sie Ereignisse wie Zugriffs- sowie Berechtigungsänderungen von Dateien, Ordnern und Objekten nachverfolgen können. Durch Analyse der Protokolle können IT-Teams proaktiv Abhilfemaßnahmen ergreifen. Darüber hinaus können sie monatliche Berichte erstellen, um Audits leichter zu bestehen und Compliance nachzuweisen.

3. Die Aufzeichnungen zum Datenvolumen analysieren
In einer hybriden Cloud-Umgebung ist eine hohe Bandbreite und deren optimale Nutzung geschäftskritisch. Anhand der Erfassung des Datenvolumens, das durchs Netzwerk fließt, können IT-Abteilungen die Anwendungen ermitteln, die am meisten von der durch den Internetdienstanbieter (ISP) bereitgestellte Bandbreite verbrauchen. Vollständige "Flow Records" erlauben es der IT zudem, den Netzwerkverkehr basierend auf dem Datenstrom zu analysieren und Benutzer nicht-geschäftsbezogener Anwendungen zu identifizieren.

Üblicherweise erfasste Arten von Datenströmen sind NetFlow, sFlow, J-Flow und IPFIX. Die Korrelation dieser Informationen mit detaillierten Paketanalysen ist essenziell, um voll-tändigen Einblick in die allgemeine Netzwerk-Performance zu erhalten. Sie kann zur Reduzierung der ISP-Kosten beitragen, aber vor allem zu einer anhaltend guten Konnektivität mit den Cloud Computing-Ressourcen.

4. Das Netzwerk testen
Niemand ist unfehlbar. Auch gut verwaltete Infrastrukturen sind für Fehlkonfigurationen oder Softwarefehler anfällig. Daher sollten IT-Abteilungen regelmäßig Netzwerktests durchführen. Nur so können sie blinde Flecken erkennen, die von Hackern ausgenutzt werden könnten, um Zugriff auf sensible Informationen zu erlangen. IT-Abteilungen sollten regelmäßig Netzwerk-Penetrationstests durchführen, um Sicherheitslücken in der Infrastruktur aufzuspüren und zu ermitteln, ob zusätzlicher Schutz benötigt wird.

Es geht nicht nur um technische Tests, sondern auch organisatorische Fragen: Ist die Identifizierung von Sicherheitsvorfällen und die Reaktion des Unternehmens ausreichend schnell? Wie steht es um das Sicherheitsbewusstsein von Mitarbeitern und die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien? Für diesen Zweck gibt es kostenlose Open-Source-Penetrationstest-Tools wie Metasploit und BackTrack. Unternehmen sollten sie nutzen, um wie ein Angreifer zu denken und diesen immer einen Schritt voraus zu sein.

Unternehmen, die diese vier Best Practices beherzigen und ihre Infrastruktur, Protokolle, Bandbreite und Sicherheitsmechanismen im Blick behalten, werden von Hybrid-Cloud-Umgebungen stark profitieren. Sie können bestehende Infrastrukturen vor Ort weiter nutzen und sich die Effizienzvorteile moderner Cloud-Technologien zu Nutze machen. Das Beste aus zwei Welten. (Ipswitch: ra)

eingetragen: 11.09.16
Home & Newsletterlauf: 22.09.16

Ipswitch File Transfer: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen