Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Die fünf größten Performance-Fallen im Web


Performance-Fallen gelten für alle Web-Clients: Die Besonderheiten mobiler Endgeräte wie eine geringere Bildschirmgröße und geringere Übertragungsraten bleiben oft unberücksichtigt
Anwender müssen "gefühlt" lange warten, bis die ersten Inhalte einer Webseite im Browserfenster angezeigt werden

(14.11.14) - Jede Webseite ist ein Unikat und hat ihre eigenen Herausforderungen bezüglich der Performance. Immer wieder zeigen sich typische Schwachpunkte. Akamai erläutert fünf Fehler und zeigt, wie sie sich vermeiden lassen.

Die Anforderungen an Webseiten steigen permanent und oft leidet darunter die Performance. Besonders ehrgeizige Geschäftsziele, steigender Kostendruck und zusätzliche Funktionen können die Situation weiter verschärfen. Akamai Technologies, Anbieterin von Cloud Computing-Services, mit denen sich Online-Inhalte und Business-Applikationen sicher bereitstellen und optimieren lassen, kennt solche Vorgaben aus einer Vielzahl von Projekten. Aus langjähriger Erfahrung haben sich fünf typische Ursachen für langsame Webseiten herauskristallisiert.

Diese Fehler sollten Unternehmen unbedingt vermeiden:

1. Große Bilder downloaden.
Viele Webseiten enthalten sehr große Bilder, die vor allem auf mobilen Endgeräten mit einem kleinen Bildschirm nicht in der gewünschten und erwarteten Qualität und Schnelligkeit dargestellt werden. Bei vielen der heruntergeladenen Bilder lässt sich die Dateigröße ohne Qualitätsverluste reduzieren. Richtschnur dafür ist Auflösung und Bildschirmgröße der Smartphones und Tablets. Beim ersten Download werden dann nur die im aktuellen Fenster sichtbaren Bilder geladen, die anderen erst bei Bedarf.

2. Zu lange Ladezeiten bis zum Empfang des ersten Bytes.
Immer wieder kommt es vor, dass Anwender "gefühlt" sehr lange warten müssen, bis die ersten Inhalte einer Webseite im Browserfenster angezeigt werden. Die Ursachen dafür zu ermitteln, ist nicht immer trivial. Eines der Gegenmittel besteht darin, Caching auf der Applikations- und Datenbankebene einzusetzen, um Inhalte schneller bereitstellen zu können. Ferner können Inhalte aufgeteilt werden und die erst später benötigten werden dann nachgeladen. Durch die Implementierung kurzer Timeouts besteht die Möglichkeit, fehlende Teile vom Backend zu holen und stattdessen kurzfristig statische Platzhalter im Browser zu verwenden.

3. Häufig besuchte Webseiten werden nicht zwischengespeichert.
Seiten werden nicht zwischengespeichert, wenn die Inhalte erstens nicht mit anderen Benutzern geteilt werden können oder wenn zweitens aus Gründen der Nachvollziehbarkeit oder Transparenz ein Zugriff auf die Originaldaten erforderlich ist. Der ersten Herausforderung für ein fehlendes Caching lässt sich dadurch begegnen, dass die benutzerspezifischen Informationen vom HTML-Code getrennt werden. Um die zweite Ursache anzugehen, stehen Tracking-Möglichkeiten wie "0 TTL" (Time to Live) oder Client Beaconing zur Verfügung. Beacons (Zähl-Pixel) helfen dabei zu verstehen, wie Besucher auf einer Webseite navigieren und deren Inhalte verarbeiten.

4. Inhalte von Dritten einbinden und JavaScript-Blockaden.
Die von Dritten beigesteuerten Inhalte umfassen Ressourcen wie Third-Party-Host-Namen, Daten für Analysezwecke, Werbebilder, Videos und Ähnliches. Alle zusammengenommen können dazu führen, dass die Webseite langsamer wird. Einer besonderen Aufmerksamkeit bedarf Third PartyJavaScript, denn standardmäßig blockiert dessen Ausführung den Abruf und die Wiedergabe der nachfolgenden Ressourcen. Eine mögliche Lösung: Unbedingt benötigte Tags wie bestimmte Werbebanner oder Hinweise auf Datenschutzrichtlinien können asynchron geladen werden. Das gleiche gilt für Tags, die nicht dringend für eine ordnungsgemäße Navigation erforderlich sind, auch wenn sie aus Trackinggründen unabhängig vom JavaScript-Event Onload benötigt werden.

5. Besonderheiten mobiler Endgeräte ignorieren.
Die erwähnten Performance-Fallen gelten für alle Web-Clients. Die Besonderheiten mobiler Endgeräte wie eine geringere Bildschirmgröße und geringere Übertragungsraten bleiben jedoch oft unberücksichtigt und führen immer wieder zu Unzufriedenheit bei den Benutzern. Zwei Maßnahmen sorgen für Abhilfe: Erstens lässt sich durch eine Limitierung der Zahl der Redirects (zum Beispiel von www.unternehmen.com auf m.unternehmen.com) die Latenzzeit reduzieren. Zweitens sollten so wenige Daten (beispielsweise JavaScript oder Bilder) wie möglich auf dem Client verarbeitet werden.

"Ob für berufliche Zwecke oder im Alltag: Anwender bestimmen heute selbst, wann, wo und mit welchem Endgerät sie auf Webinhalte zugreifen. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Anforderung, Content jeder Art zuverlässig in der vom Benutzer erwarteten Schnelligkeit, Verfügbarkeit und Qualität bereitzustellen", sagt Jürgen Metko, Regional Sales Director DACH bei Akamai. "Bei der Bereitstellung von Webseiten müssen die Content Provider an einer Reihe von Stellschrauben drehen und ihre Angebote unter Performance-Aspekten optimieren, um eine größtmögliche Zielgruppe zu erreichen." (Akamai: ra)

Akamai Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • Tipps für MSPs im Jahr 2025

    Ob durch technologische Innovationen, geschicktes Marketing oder eine starke Unternehmenskultur - mit den richtigen Maßnahmen können MSPs im Jahr 2025 nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch langfristig wachsen. Hier sind acht Tipps, die ihnen dabei helfen, das Jahr erfolgreich zu gestalten.

  • KI-Logik in der Unternehmenssoftware

    Für Unternehmen stellt sich nicht mehr die Frage, ob, sondern wie sie Künstliche Intelligenz für ihren Business Case nutzen. Der meist aufwändigen Implementierung von KI-Tools in bestehende Systeme sagt innovative Software jetzt den Kampf an - mit bereits in die Lösung eingebetteter KI. IFS, Anbieterin von Cloud-Business-Software, zeigt, wie Unternehmen anstatt der schwerfälligen Integration von externen Tools ein technologisches Komplettpaket erhalten, das sofort einsatzfähig ist.

  • Schutz von Cloud-Daten

    In der aktuellen Umfrage "2024 State of Cloud Strategy Survey" geben 79 Prozent der Befragten in Unternehmen an, dass sie Multicloud im Einsatz haben oder die Implementierung von Multicloud planen. Die Chancen stehen also gut, dass Multicloud-Strategien weiter zunehmen werden, wenngleich das nicht bedeutet, dass lokale und private Clouds verschwinden.

  • Das Herzstück des Betriebs

    Salt Typhoon mag ein Weckruf sein, aber es ist auch eine Gelegenheit, die Abwehrkräfte zu stärken und Unternehmen gegen aufkommende Bedrohungen zukunftssicher zu machen. Der Angriff hat Schwachstellen im Telekommunikations- und ISP-Sektor aufgedeckt, aber die daraus gezogenen Lehren gehen weit über eine einzelne Branche hinaus. Ob Telekommunikationsunternehmen, Internetdienstanbieter, SaaS-abhängiges Unternehmen oder Multi-Cloud-Unternehmen - Datensicherung muss für alle oberste Priorität haben.

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen