Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Tipps für die Evaluierung von ITSM-Tools


ITSM-Tool-Auswahlentscheidungen müssen zukunftsgerichtet sein
Cloud Computing-Alternativen haben nicht zwangsläufig Vorteile auf ihrer Seite

(10.10.14) - Die richtige Auswahl des Tools zur Steuerung der Prozesse im IT Service Management hat nach den Erkenntnissen der ITSM Consulting AG längst nicht nur substantielle Leistungsvorteile, sondern die Investition rechnet sich auch deutlich schneller. "Mit einer intelligenten Tool-Entscheidung kann im Regelfall in weniger als zwei Jahren der Break-even-Point erreicht, in den weniger guten Fällen kann der ROI hingegen erst in vielen Jahren erzielt werden", verweist Ralph Wellmann, Management Consultant & Partner der ITSM Consulting AG, auf gesicherte Erfahrungswerte. Er hat einige Tipps für die Auswahl von ITSM-Tools zusammengestellt:

1. Das Lastenheft muss auch die Zukunft abbilden:
Die Tool-Entscheidungen müssen mindestens auf die Anforderungen der folgenden zwei bis drei Jahre ausgerichtet sein, also nicht nur den aktuellen Bedarf beschreiben. Denn ein derart eng definiertes Anforderungsprofil kann dazu führen, dass das Tool bereits in wenigen Jahren nicht mehr dem Bedarf entspricht und dadurch eine Neuinvestition notwendig wird.

2. Die Betriebsaufwendungen in der Budgetierung nicht vergessen:
In den Projektplanungen bleiben die nicht unerheblichen Folgekosten des ITSM-Tools nach seiner Implementierung oftmals unberücksichtigt. Dabei erreichen sie typischerweise eine jährliche Größenordnung, die einem Viertel der Einführungskosten entspricht. Diese Aufwendungen resultieren insbesondere aus dem personellen Bedarf für den Betrieb des Tools.

3. Eher eine "Best-of-Breed-" als eine "All-Inclusive"-Lösung:
Es lässt sich eine einfachere Implementierung erwarten, wenn die gesamten Anforderungen über integrierte Produkte eines Herstellers abgebildet werden. Aber kein Werkzeug kann bei allen Anforderungen top sein, deshalb sollten zumindest die Systeme für das Service Management und Configuration Management gesondert evaluiert werden. Für alle anderen Anforderungen eignen sich im Regelfall hingegen die typischen ITSM-Suiten.

4. Nicht jede Toolfunktion lohnt sich:
Die Logik ist allgemein zwar sehr einsichtig, dass technische Werkzeuge allein zu keiner substanziellen Verbesserung führen, trotzdem wird in der Praxis regelmäßig dagegen verstoßen. Und zwar weil zu sehr in der Dimension der Funktionalität gedacht wird und dabei die Prozesssicht in den Hintergrund gelangt. Doch Effizienzsteigerungen im ITSM ergeben sich nur durch optimale Prozesse mit angemessener Toolunterstützung und nicht umgekehrt. Hinzu kommt: Nicht jede Toolfunktion lohnt sich.

5. Nicht das Look-and-Feel entscheiden lassen:
Sehr oft unterliegt die endgültige Entscheidung emotionalen Größen, auch wenn vorher der gesamte Ablauf von pragmatischen Bewertungen geprägt war und beispielsweise mittels Checklisten erfolgte. So werden am Ende relevante Aspekte allein von der Sympathie für die Oberfläche eines Tools in den Hintergrund gedrängt.

6. Nicht vorzeitig auf die Seite von Cloud- oder On-Premise-Lösungen schlagen:
Es erweitert die Entscheidungsmöglichkeiten, dass sich auch bei den ITSM-Tools Cloud Computing-Alternativen im Markt etabliert haben. Ihr Charme besteht vor allem in der schnelleren Einführung und dass keine eigenen Betriebsressourcen aufgebaut werden müssen. Doch ob sie tatsächlich wirtschaftlicher als die klassische Variante sind und die Anforderungen bedarfsgerecht abbilden, lässt sich erst im individuell ausgerichteten Vergleich feststellen.
(ITSM Consulting: ra)

ITSM Consulting: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Für wen lohnt sich Colocation?

    Unternehmen stellen hohe Anforderungen an ihr Rechenzentrum, die sie jedoch oftmals in Eigenregie gar nicht erfüllen können. Denn Planung und Bau eines modernen und energieeffizienten Rechenzentrums sind komplex, nicht viel anders sieht es in puncto Betrieb aus. Colocation, auch Serverhousing genannt, ist eine Alternative. NTT Ltd., ein führendes IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen, beantwortet die wichtigsten Fragen.

  • SaaS-Anwendungsdaten sichern

    Subbiah Sundaram, SVP Product bei HYCU, erklärt, warum Unternehmen dafür sorgen müssen, dass sie Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungsdaten sichern und wiederherstellen können.

  • Einführung von SaaS-Anwendungen

    Cloud-basierte Software-as-a-Service (SaaS)-Angebote sind schnell und einfach zu beziehen, weshalb einzelne Fachabteilungen dies oftmals tun - ohne die interne IT-Abteilung zu involvieren. Wolfgang Kurz, CTO bei indevis, weiß, welche Cyberrisiken das birgt und gibt drei Tipps, wie Unternehmen die Vorteile von SaaS nutzen können, ohne dabei den Angriffsvektor zu erhöhen.

  • Grenzen der herkömmlichen IT-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • Digitale Technologien in kleinen Unternehmen

    Die Digitalisierung der Wirtschaftsbereiche bietet zwar große Vorteile, bringt aber auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich, insbesondere bezüglich der IT-Sicherheit. Oft wird dann über die großen Unternehmen und Konzerne, vielleicht noch den gehobenen Mittelstand gesprochen.

  • Grundaufgaben einer Cloud-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • KI, Cloud und wie sie DevSecOps vorantreiben

    Cloud Computing ist wie das Thema künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Auch im Kontext der DevSecOps-Methodik spielen beide Technologien eine gewichtige Rolle. Wie sie Teams unterstützen und worauf die Entwickler und Administratoren achten müssen, erklärt IT-Dienstleisterin Consol.

  • Sicher: Hybrid-Cloud mit Netzwerksichtbarkeit

    Helmut Scheruebl, Senior Sales Engineer bei Gigamon weiß: Die Vorteile einer Hybrid-Cloud-Infrastruktur haben ihren Preis und der heißt Komplexität. Eine solche IT-Landschaft ist die perfekte Möglichkeit für cyberkriminelle Hinterhalte. Dagegen gibt es eine Lösung: vollständige Sichtbarkeit auf den gesamten Datenverkehr. 82 Prozent der IT-Entscheider haben laut einer globalen Umfrage von Cisco in ihrem Unternehmen eine Hybrid-Cloud-Umgebung aufgebaut.

  • Vorbehalte keine Seltenheit

    ERP-Systeme sind der Booster für effiziente Geschäftsprozesse und die Produktivität von Unternehmen. Mit den steigenden Anforderungen an Produktivität, Effizienz und Budgetkalkulation sind ERP-Systeme auf dem wettbewerbsintensiven Markt allerdings auch auf Innovationen angewiesen.

  • Sicherheit und Compliance gewährleisten

    Die voranschreitende Digitalisierung hat eine neue Ära für Unternehmen und Institutionen in den verschiedensten Bereichen eingeläutet, in der die nahtlose Integration von hybriden Cloud-Umgebungen von entscheidender Bedeutung für den Erfolg ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen