Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Sechs Gründe für optimiertes Incident Management


Mit ITIL Incident Management (IM) den IT-Betrieb effizienter und sicherer gestalten
Leistungsstarkes Incident Management im Unternehmen etablieren

(01.10.14) – Stehen Services nicht oder in einer unzureichenden Qualität zur Verfügung, ist das für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen nicht akzeptabel. Denn sie und ihre Mitarbeiter sind mehr denn je auf eine reibungslos funktionierende IT angewiesen. Dennoch leisten sich viele IT-Abteilungen den Luxus, Meldungen über Fehler und Funktionsstörungen von IT-Diensten ("Incidents") mit überholten Tools und komplizierten Prozessen zu bearbeiten. Dazu gehören Excel-Listen, Textdateien oder E-Mails.

Das ist höchst fahrlässig. Denn Techniken und Werkzeuge wie ManageEngine ServiceDesk Plus erlauben es IT-Abteilungen, ein effizientes Incident Management (IM) auf Grundlage bewährter ITIL-Prozesse (IT Infrastructure Library) zu etablieren.

Warum optimierte Incident-Management-Prozesse unverzichtbar sind

Solche optimierten IM-Verfahren bieten eine Reihe von Vorteilen, auf die IT-Manager nicht verzichten können:

>> Gewichtung von Fehler-Tickets: Einige Probleme müssen umgehend behoben werden, andere nicht. Ein optimiertes Incident-Management ermöglicht es, Prioritäten für Tickets zu vergeben und entsprechende Service Level Agreements (SLAs) zu erstellen. Dies gewährleistet, dass kritische IT-Ressourcen jederzeit zur Verfügung stehen.

>> Proaktive Verwaltung von Tickets: Die Grundlage bildet eine Wissensbasis (Knowledge Base) mit Daten über bereits aufgetretene Vorkommnisse und den dazu gehörigen Lösungen. Dies beschleunigt die Behebung von Fehlern. Diese Knowledge Base kann zudem IT-Nutzern zur Verfügung gestellt werden. Diese haben somit die Möglichkeit, selbst nach Problemlösungen zu suchen, ehe sie Mitarbeiter im technischen Support kontaktieren. Das entlastet die IT-Abteilung.

>> Kürzere Reaktionszeiten: Ein strukturierter IM-Prozess verkürzt die Zeiträume bis Fehlermeldungen gesichtet und Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Das ist vor allem bei geschäftskritischen IT-Diensten wichtig, die bei Auftreten von Fehlern eine umgehende Reaktion erfordern.

>> Höhere Effizienz und optimierte Automatisierung: Fehler-Tickets werden automatisch dem zuständigen Service-Techniker zugewiesen. Das verhindert, dass Meldungen übersehen oder falsch adressiert werden und beschleunigt die Behebung von Problemen.
Bessere Servicequalität: Ein ITIL Incident Management dokumentiert lückenlos, mit welchen Maßnahmen sich bestimmte "Incidents" beheben lassen. Der IT-Helpdesk und die Support-Abteilung können somit Fehler effizienter und schneller beheben. Das Resultat: Zufriedene Nutzer und geringere Ausfallzeiten von IT-Systemen und -Diensten.

>> Höhere Zufriedenheit der End-User: Ein strukturierter IM-Prozess erlaubt es der IT-Abteilung, die Nutzerzufriedenheit zu ermitteln und in entsprechenden Reports zu dokumentieren. Das ist nicht nur für die User wichtig, sondern erhöht auch die Motivation der Mitarbeiter im Support sowie in der Helpdesk- beziehungsweise Service-Desk-Abteilung. Zudem sind solche Nachweise wichtig, um der Geschäftsleitung die gute Arbeit der IT-Abteilung transparent zu machen.

David Howell, European Director bei ManageEngine, fasst zusammen: "ITIL-Prozesse und Tools wie ManageEngine ServiceDesk Plus erlauben es jedem Unternehmen und jeder öffentlichen Einrichtung, ein effizientes Incident Management zu etablieren – und das bei extrem niedrigen Kosten. Wer diese Chance nicht nutzt, darf sich nicht wundern, wenn Mitbewerber nicht zuletzt dank optimierter IT-Prozesse die Nase vorn haben." (ManageEngine: ra)

ManageEngine: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Für wen lohnt sich Colocation?

    Unternehmen stellen hohe Anforderungen an ihr Rechenzentrum, die sie jedoch oftmals in Eigenregie gar nicht erfüllen können. Denn Planung und Bau eines modernen und energieeffizienten Rechenzentrums sind komplex, nicht viel anders sieht es in puncto Betrieb aus. Colocation, auch Serverhousing genannt, ist eine Alternative. NTT Ltd., ein führendes IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen, beantwortet die wichtigsten Fragen.

  • SaaS-Anwendungsdaten sichern

    Subbiah Sundaram, SVP Product bei HYCU, erklärt, warum Unternehmen dafür sorgen müssen, dass sie Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungsdaten sichern und wiederherstellen können.

  • Einführung von SaaS-Anwendungen

    Cloud-basierte Software-as-a-Service (SaaS)-Angebote sind schnell und einfach zu beziehen, weshalb einzelne Fachabteilungen dies oftmals tun - ohne die interne IT-Abteilung zu involvieren. Wolfgang Kurz, CTO bei indevis, weiß, welche Cyberrisiken das birgt und gibt drei Tipps, wie Unternehmen die Vorteile von SaaS nutzen können, ohne dabei den Angriffsvektor zu erhöhen.

  • Grenzen der herkömmlichen IT-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • Digitale Technologien in kleinen Unternehmen

    Die Digitalisierung der Wirtschaftsbereiche bietet zwar große Vorteile, bringt aber auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich, insbesondere bezüglich der IT-Sicherheit. Oft wird dann über die großen Unternehmen und Konzerne, vielleicht noch den gehobenen Mittelstand gesprochen.

  • Grundaufgaben einer Cloud-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • KI, Cloud und wie sie DevSecOps vorantreiben

    Cloud Computing ist wie das Thema künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Auch im Kontext der DevSecOps-Methodik spielen beide Technologien eine gewichtige Rolle. Wie sie Teams unterstützen und worauf die Entwickler und Administratoren achten müssen, erklärt IT-Dienstleisterin Consol.

  • Sicher: Hybrid-Cloud mit Netzwerksichtbarkeit

    Helmut Scheruebl, Senior Sales Engineer bei Gigamon weiß: Die Vorteile einer Hybrid-Cloud-Infrastruktur haben ihren Preis und der heißt Komplexität. Eine solche IT-Landschaft ist die perfekte Möglichkeit für cyberkriminelle Hinterhalte. Dagegen gibt es eine Lösung: vollständige Sichtbarkeit auf den gesamten Datenverkehr. 82 Prozent der IT-Entscheider haben laut einer globalen Umfrage von Cisco in ihrem Unternehmen eine Hybrid-Cloud-Umgebung aufgebaut.

  • Vorbehalte keine Seltenheit

    ERP-Systeme sind der Booster für effiziente Geschäftsprozesse und die Produktivität von Unternehmen. Mit den steigenden Anforderungen an Produktivität, Effizienz und Budgetkalkulation sind ERP-Systeme auf dem wettbewerbsintensiven Markt allerdings auch auf Innovationen angewiesen.

  • Sicherheit und Compliance gewährleisten

    Die voranschreitende Digitalisierung hat eine neue Ära für Unternehmen und Institutionen in den verschiedensten Bereichen eingeläutet, in der die nahtlose Integration von hybriden Cloud-Umgebungen von entscheidender Bedeutung für den Erfolg ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen