Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Auswahl einer Cloud-Data-Warehouse-Lösung


Datenschätze in den Wolken: Best Practices für Cloud Data Warehouses
Unterschiede zwischen traditionellen und Cloud Data Warehouses


Von Rob Mellor, VP und GM EMEA, WhereScape

Die Cloud bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile und sorgt auch im Bereich Data Warehousing für hohe Skalierbarkeit und Flexibilität. Da es mittlerweile notwendig ist, Daten aus einer Vielzahl sich ständig weiterentwickelnden Datenquellen effizient zusammenzuführen und sie auf einfache Weise einem immer breiteren Kreis an Entscheidungsträgern zugänglich zu machen, haben deshalb viele Data-Warehousing-Teams begonnen, ihre Data-Warehouse-Bemühungen auf die Cloud umzustellen.

Ein Cloud Data Warehouse ist ein Datenbankservice, der online von einem Public-Cloud-Anbieter gehostet wird. Es verfügt über die Funktionalität einer On-Premises-Datenbank, wird jedoch von einer Drittpartei verwaltet, kann per Fernzugriff aufgerufen werden, und sein Speicher und seine Rechenleistung können bei Bedarf sofort verkleinert oder erweitert werden.

Ein traditionelles Data Warehouse ist eine Architektur für die Organisation, Speicherung und den Zugriff auf angeforderte Daten, die On-Premises in einem Rechenzentrum des Unternehmens gehostet wird. Das klassische Data Warehouse hat eine endliche Größe und Leistung und befindet sich im Besitz der Organisation, deren Daten darin gespeichert sind.

Ein Cloud Data Warehouse bietet ein flexibles Volumen an Speicher- und Rechenleistung, ist Teil eines Public-Cloud-Rechenzentrums, online zugänglich und wird extern verwaltet. Die Speicher- und Rechenleistung wird lediglich gemietet. Sein physischer Standort ist weitgehend irrelevant, außer für Länder und/oder Branchen, deren Regularien vorschreiben, dass Daten im selben Land des jeweiligen Unternehmens gespeichert werden müssen.

Fünf Vorteile von Cloud Data Warehouses
Die Vorteile eines Cloud Data Warehouses lassen sich in fünf Kernpunkten zusammenfassen:

1. Zugang
Anstatt nur physischen Zugang zu Datenbanken in Rechenzentren zu haben, kann auf Cloud Data Warehouses von jedem beliebigen Ort aus zugegriffen werden. Mitarbeiter können bei Bedarf auch von zu Hause aus oder außerhalb der Geschäftszeiten Fehler beheben. Dieser flexible Zugriff bedeutet zudem, dass Unternehmen Fachkräfte auch ortsungebunden einstellen können, was Talentpools eröffnet, die zuvor nicht verfügbar waren.

2. Kosten
Rechenzentren sind teuer in Anschaffung und Unterhalt. Die Gebäude, in denen sie untergebracht werden, müssen entsprechend gekühlt und versichert werden, es benötigt fachkundiges Personal, und die Datenbanken selbst sind mit enormen Kosten verbunden. Mit Cloud Data Warehousing kann derselbe Service in Anspruch genommen werden, jedoch zahlen Unternehmen nur für die Rechen- und Speicherleistung, die sie benötigen und wenn sie sie benötigen. Bei elastischen Cloud-Diensten wie beispielsweise Snowflake können Rechen- und Speicherleistung auch separat und in unterschiedlichen Mengen gekauft werden. Unternehmen müssen dabei nur für das bezahlen, was sie wirklich nutzen, und können Funktionen, die sie nicht mehr benötigen, sofort schließen oder verkleinern.

3. Leistung
Anbieter von Cloud-Diensten konkurrieren darum, die Nutzung der leistungsfähigsten Hardware für einen Bruchteil der Kosten anzubieten, die für die Reproduktion einer solchen Leistung On-Premises anfallen würden. Upgrades werden automatisch durchgeführt, sodass Unternehmen immer über die neuesten Funktionen verfügen und keine Ausfallzeiten beim Upgrade auf die neueste „Version“ erleben. Einige On-Premises-Datenbanken bieten eine schnellere Performance, jedoch nicht zu den Kosten und der Verfügbarkeit des Infrastructure-as-a-Service (IaaS), die Cloud-Anbieter ermöglichen.

4. Skalierbarkeit
Die Eröffnung eines Cloud Data Warehouse ist so einfach wie die Eröffnung eines Kontos bei einem Anbieter wie Microsoft Azure, AWS Redshift, Google BigQuery oder Snowflake. Das Konto kann erweitert und verkleinert oder sogar sofort wieder geschlossen werden. Die Benutzer sind sich zudem der entsprechenden Kosten bewusst, bevor sie die Menge des gemieteten Storage ändern. Diese Skalierbarkeit hat zur Prägung des Begriffs „Elastic Cloud“ geführt.

5. Unabhängigkeit
Das Hosten von Daten in einem Cloud Data Warehouse bedeutet, dass Unternehmen den Anbieter wechseln können, wenn es zu Änderungen ihrer Geschäftsstrategie passt. Bleiben Unternehmen datenbankunabhängig, haben sie die Flexibilität, ihre Datenbank zu vergrößern, zu verkleinern oder komplett zu wechseln. Mit metadatengesteuerter Automatisierungssoftware können Unternehmen zudem ganze Dateninfrastrukturen auf Wunsch aus dem Cloud Data Warehouse extrahieren, hinein verschieben sowie verschiedenen Teams innerhalb desselben Unternehmens ermöglichen, mit der Datenbank und der hybriden Cloud-Struktur zu arbeiten, die ihren Anforderungen am besten entspricht.

Auswahl einer Cloud-Data-Warehouse-Lösung
Eine Kostenanalyse ist unerlässlich, um abzuschätzen, wie viel Geld ein Cloud Data Warehouse dem Unternehmen sparen würde. Verschiedene Cloud-Anbieter haben unterschiedliche Preisstrukturen, die berücksichtigt werden müssen. Etabliertere Anbieter wie Amazon und Microsoft mieten Knoten und Cluster, sodass ein Unternehmen einen definierten Teil des Servers nutzt. Dadurch wird die Preisgestaltung vorhersehbar und konstant, jedoch ist manchmal die Wartung des jeweiligen speziellen Knotens erforderlich.

Snowflake und Google bieten ein serverloses System an, was bedeutet, dass die Standorte und die Anzahl der Cluster nicht definiert und somit irrelevant sind. Stattdessen wird dem Kunden genau die Menge an Rechen- oder Verarbeitungsleistung in Rechnung gestellt, die er verbraucht. In größeren Unternehmen ist es jedoch oft schwierig, die Anzahl der Nutzer und die Größe eines Prozesses vorherzusagen, bevor er stattfindet. Es ist möglich, dass die Anfragen viel größer sind und viel mehr kosten als erwartet.

Jeder Cloud-Anbieter hat seine eigene Suite von unterstützenden Tools für Funktionen wie Datenmanagement, Visualisierung und Predictive Analytics, sodass diese besonderen Bedürfnisse bei der Entscheidung für einen Anbieter berücksichtigt werden sollten.

Die Verwendung von Cloud-basierten Data-Warehouse-Plattformen bedeutet, dass Unternehmen noch mehr Daten aus einer Vielzahl von Datenquellen sammeln und sofort und elastisch skalieren können, um praktisch unbegrenzt Benutzer und Arbeitslasten zu unterstützen. Mit der Fähigkeit, den Zustrom großer Datenmengen zu verwalten und durch Automatisierung die Investitionsrentabilität zu steigern, können Unternehmen den Zustrom großer Datenmengen bewältigen, manuelle Prozesse automatisieren und die Rentabilität der Cloud maximieren. (WhereScape: ra)

eingetragen: 23.10.20
Newsletterlauf: 02.12.20

WhereScape: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen