Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Managed Security Services: Strategische Vorteile


Security-as-a-Service: Abhilfe bei Fachkräftemangel und knappen Budgets
Interne Bereitstellung versus Managed Security Services


Von Christoph M. Kumpa, Director DACH & EE bei Digital Guardian

Für viele Unternehmen ist IT-Security ein Balanceakt zwischen der sorgfältigen Priorisierung von Sicherheitsanforderungen und Budget-Restriktionen. Einige Organisationen konzentrieren sich auf Advanced Threat Protection, um die Flut an Cyberangriffen zu bekämpfen, für andere sind Applikationssicherheit und das Testen von Anwendungen gesetzliche Anforderung und daher kaum verhandelbar. Zudem hat der Anstieg von Bring-Your-Own-Device (BYOD) die Angriffsfläche für Cyberkriminelle enorm vergrößert, und der Schutz vor Datenlecks ist stets ein Hauptanliegen von Unternehmen und muss angemessen berücksichtigt werden.

Eine Option, die deshalb immer beliebter wird, ist die partielle oder vollständige Auslagerung der Security. Durch die Entscheidung für einen Managed Security Service können Unternehmen von externem Spezialwissen profitieren und zugleich die Bereitstellung, Verwaltung und Überwachung von Sicherheitsanwendungen an eine vertrauenswürdige dritte Partei weitergeben. Dieser Ansatz kann die Rentabilität von Security-Investitionen beschleunigen, die Sicherheitseffektivität optimieren und gleichzeitig Kosten reduzieren. Security-as-a-Service-Modelle sind zwar nicht neu auf dem Markt, doch die Ausgereiftheit der verfügbaren Optionen und das immer günstigere Schutz-zu-Kosten-Verhältnis unterstreichen ihren Wert für ein breites Spektrum an Unternehmen.

Obwohl sich Managed Services nicht zwangsläufig für jede Organisation oder Branche eignen, sind viele Unternehmen, die diese Dienstleistungen in Anspruch nehmen, der Ansicht, dass sie dadurch für einen Bruchteil der Investitionen, die für eine interne Bereitstellung derselben Lösung erforderlich wäre, Security auf Enterprise-Niveau realisieren können. Im Folgenden drei strategische Vorteile, die Managed Security Services bieten:

1. Zugang zu externen Sicherheitsexperten: Entschärfung des Fachkräftemangels
In der gesamten Cyber-Security-Branche sind erfahrene Fachkräfte das knappste Gut, selbst für Unternehmen mit größeren Budgets. Dies macht Sicherheitsexperten zu einer seltenen und oft teuren Ressource. Die Zusammenarbeit mit einem Managed Services Provider gibt Unternehmen Zugang zu externem Fachwissen, wie es in jedem Service Level Agreement festgelegt ist. Dies bietet große Vorteile, insbesondere für Organisationen mit geringeren Budgets, die sich keine eigenen internen Sicherheitsressourcen leisten können.

2. Flexibler Einsatz durch hybride Modelle: Sensible Daten bleiben on-Premises
Bei einigen Unternehmen erfordert die Sorge um die Sensibilität von Security-Reporting-Daten, dass ihre Infrastruktur on-Premises bleiben muss. Doch für Situationen, in denen der interne Betrieb von Software nicht praktikabel, die Auslagerung der Verantwortung jedoch nicht wünschenswert ist, hat sich ein hybrides Modell herausgebildet: das Hosting von Managed Security Services vor Ort. Bei diesem Ansatz liefert und verwaltet der Provider die im Rahmen des Managed-Security-Programms verwendete Software, während das Unternehmen die Infrastruktur in seiner eigenen IT-Umgebung verwaltet. Alle Daten verbleiben beim Unternehmen, während die Verantwortlichkeiten für die Programmverwaltung vom Managed Security Service Provider übernommen werden. Auf diese Weise können Unternehmen den Security-Betrieb sicher an ihre(n) Managed-Service-Partner auslagern. Dabei werden die Investitionskosten im Vorfeld minimiert, und die Bedenken, dass Daten jeglicher Art das Haus verlassen könnten, ausgeräumt.

3. Schnellere Wertschöpfung von Security-Investitionen
Trotz des allgegenwärtigen Drucks, die Zeit bis zur Wertschöpfung zu minimieren, ist es nicht immer einfach, neue Softwarelösungen intern einzusetzen. Denn interne Teams müssen lernen, mit neuer Software zu arbeiten, die Implementierung erfolgreich zu managen sowie Kollegen zu schulen – neben vielen weiteren Prioritäten. Darüber hinaus können auch die Auswirkungen unerwarteter Verzögerungen aufgrund mangelnder Vertrautheit mit den Tools die Zeit bis zur Wertschöpfung verlangsamen. Durch den Einsatz eines Managed Security Service Providers kann jedoch ein Großteil der Einrichtungszeit und Kosten, die mit der Einführung verbunden sind, entfallen. Darüber hinaus werden Änderungen an der Infrastruktur minimiert oder gänzlich eliminiert, und externe Sicherheitsexperten übernehmen die Verantwortung für Installation, Einführung sowie Schulung aller relevanten Mitarbeiter. Dies führt zu einer schnelleren Implementierung und einer schnelleren Wertschöpfung.

Der Einsatz eines Managed Security Service Providers erfordert eine sorgfältige Abwägung, und die Entscheidung, ob es sich um die richtige Wahl handelt, hängt von einigen Variablen ab. Unternehmen, die über die Zeit, Ressourcen, das Budget oder eine bereits umfangreiche Infrastruktur verfügen, finden die Bereitstellung on-Premises möglicherweise immer noch am sinnvollsten. Wenn jedoch eine schnellere Wertschöpfung, niedrigere IT-Overheads und zusätzliche Sicherheitsexpertise dringendere Prioritäten sind, kann ein Managed-Security-Service- oder Hybrid-Modell eine äußerst effektive Möglichkeit zur Optimierung der Unternehmenssicherheit sein. (Digital Guardian: ra)

eingetragen: 26.10.20
Newsletterlauf: 03.12.20

Digital Guardian: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen