Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Cloud Native bereitet zuweilen Probleme


Die Bindung an einen bestimmten Service und damit an einen Cloud-Anbieter kann eine Cloud-Native-Strategie quasi in zweiter Instanz zum Scheitern verurteilen
Auch datenschutzrechtlich sind Cloud-Native-Strategien nicht ganz unumstritten


Die Cloud ist das Sehnsuchtsziel vieler Unternehmen. Und nicht nur das: Die gesamte Entwicklung soll nach Möglichkeit Cloud Native ablaufen. Warum das nicht immer die beste Idee ist und welche Alternativen existieren, verrät Avision. Der Traum von Cloud Native platzt meistens dann, wenn Unternehmen bereits mit der Umsetzung begonnen haben. Dann nämlich tauchen viele Lücken im Plan und Probleme in der Praxis auf, die zuvor noch nicht sichtbar waren. Gerade zu Beginn eines Projektes ist es natürlich sehr angenehm, einfach die Service-Angebote der großen Cloud-Anbieter verwenden zu können. Doch wenn die Architektur einer Anwendung mit der Zeit komplexer wird, reichen die zuschaltbaren Services oft nicht mehr aus.

Auch datenschutzrechtlich sind Cloud-Native-Strategien laut Avision, einem auf Software Revival spezialisierten IT-Dienstleister, nicht ganz unumstritten: Je nach Herkunftsort des App- oder Service-Anbieters unterscheiden sich die dort zu Grunde liegenden Bestimmungen zum Datenschutz erheblich von denen der darauf basierenden Anwendungen.

Eine Frage der Kosten
Ein weiterer Faktor, warum Cloud Native nicht immer die beste Wahl ist, sind die damit verbundenen Kosten. Cloud-Anbieter locken mit sehr lukrativen Angeboten für kleine Anwendungen. Skalieren Unternehmen ihre Projekte allerdings oder erhöht sich der Traffic der einzelnen Services, können die Kosten recht schnell explodieren. Mit erheblichen finanziellen Belastungen müssen Projektleiter insbesondere bei einem gewünschten Wechsel des Cloud-Providers rechnen: Nicht selten vergessen Unternehmen beim Festlegen ihrer Cloud-Native-Strategie, einen Wechsel einzuplanen und setzen voll auf einen Anbieter.

Auch technisch ist der Umzug in eine andere Cloud meistens nicht ohne weiteres möglich. Erst in einer solchen Situation zeigt sich, ob das Unternehmen womöglich nicht "Cloud Native" sondern eher "AWS Native" oder "Azure Native" gearbeitet hat. Die Spezialisierung der Entwickler selbst spielt in einer solchen Situation ebenfalls eine Rolle: Haben sie sich komplett auf das Arbeiten mit einem Provider spezialisiert, müssen sie neue Skills erst mühsam erlernen, denn jede Cloud ist anders. Die Bindung an einen bestimmten Service und damit an einen Cloud-Anbieter kann eine Cloud-Native-Strategie quasi in zweiter Instanz zum Scheitern verurteilen.

Microservices als Alternative
Um nicht in Kostenfallen und einen Vendor-Lock-in zu geraten, können Unternehmen andere Vorgehensweisen nutzen. Es ist wichtig zu erwähnen, dass sie dabei nicht zwangsläufig auf die Nutzung der Cloud verzichten müssen: Domain-driven Design (DDD) ist eine geeignete Methode zur Modellierung komplexer Software. Im Kern geht es bei DDD darum, monolithische Softwarearchitekturen zu vermeiden und die Anwendung stattdessen in fachliche Komponenten aufzuteilen. Diese Komponenten, die Entwickler heutzutage gerne als sogenannte Microservices implementieren, kommunizieren dann via Schnittstellen (etwa über REST) miteinander.

Sind diese Microservices dann auch noch in Docker-Container verpackt, kann das Unternehmen Clouds nutzen, ohne sich von einer bestimmten abhängig zu machen – Docker-Container laufen nämlich praktisch überall gleich. Ändert ein Cloud-Anbieter seine Angebote, gelingt ein Umzug in eine andere Cloud einfacher und kostengünstiger. Wächst die Anwendung, sucht sich das Unternehmen für den neuen Container ganz einfach die passende Umgebung aus, also on-premise oder online.

"Unternehmen müssen sich im Klaren sein, dass die Kosten für einen Umzug steigen, je Cloud-spezifischer sie Services nutzen", warnt Nadine Riederer, CEO bei Avision. "Sie sollten sich daher eine möglichst unabhängige Strategie überlegen und Standarddienste der Cloud-Anbieter nur nutzen, wenn die Abhängigkeit an dieser Stelle vertretbar ist. Vor allem die Businesslogik sollten Unternehmen nicht komplett an einen Anbieter binden: Diese ist in einem Docker-Container besser aufgehoben." (Avision: ra)

eingetragen: 24.11.21
Newsletterlauf: 21.02.22

Avision: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Leitfaden für eine erfolgreiche DRaaS-Auswahl

    Investitionen in DRaaS (Disaster-Recovery-as-a-Service) sind sinnvoll und zukunftsweisend, denn DRaaS hilft den Unternehmen, ihre IT-Systeme und Daten im Fall eines Datenverlusts schnell wiederherzustellen. Allerdings sollte man im Vorfeld eine gründliche Marktanalyse durchführen und sich über die Funktionsweise und Kosten der verschiedenen Lösungen informieren.

  • ERP-Software muss ein Teamplayer sein

    So wichtig ERP-Systeme auch sind, bei der Auswahl der richtigen Lösung und Anbieter gibt es für Unternehmen eine Reihe von Aspekten zu beachten - schließlich bringen nur passgenaue und ausgereifte Systeme auch die erwünschten Vorteile. IFS erklärt, worauf es bei der Suche ankommt.

  • Grundlage für zukunftssichere Rechenzentren

    Rechenzentren sind das Rückgrat unserer digitalen Welt. Betreiber dieser Infrastrukturen stehen dabei vor immensen Herausforderungen: Sie müssen nicht nur den ununterbrochenen Betrieb und höchste Sicherheitsstandards sicherstellen, sondern auch strengere Umwelt- und Effizienzkriterien einhalten.

  • Cloud-basierte Tests

    Mit der Digitalisierung steigt das Datenvolumen und der Energieverbrauch. Daher stehen Unternehmen jetzt vor der Herausforderung, ihre IT nachhaltiger zu gestalten. Auch das Qualitätsmanagement kann dazu einen wertvollen Beitrag leisten, indem es den CO2-Fußabdruck von Software verringert.

  • Was ist der richtige Cloud-Speicher für KMU?

    Verschiedene Arten von Unternehmen haben unterschiedliche IT-Anforderungen. So haben kleine und mittelständische Unternehmen natürlich nicht die gleichen Anforderungen wie große internationale Unternehmen.

  • ITAM on-premises versus Software-as-a-Service

    IT Asset Management (ITAM) schafft die Basis für Cybersecurity, Kostenkontrolle und effizientes IT-Management. Doch vor allem im Mittelstand fehlen häufig Manpower und Expertise, eine ITAM-Lösung inhouse zu betreiben. Software-as-a-Service-Angebote versprechen Abhilfe.

  • Steigende Gefahr aus der Cloud?

    Cloud Computing hat sich in den letzten Jahren als zentrales Element der digitalen Transformation etabliert. Unternehmen jeder Größe nutzen Cloud-Dienste, um ihre IT-Infrastruktur flexibler und effizienter zu gestalten.

  • Private AI verfolgt einen Plattform-Ansatz

    Der Einzug der generativen KI (GenAI) in die breite Öffentlichkeit hat das KI-Wachstum in Unternehmen vergangenes Jahr beschleunigt. Motiviert durch Wettbewerbsdruck und potenzielle Vorteile forcieren Unternehmen und Regierungen ihre KI-Strategie.

  • Mangelnde Vorbereitung auf SaaS-Ausfälle

    Der Hycu State of SaaS Resilience 2024 Report deckte zuletzt kritische Datensicherungslücken auf, da 70 Prozent der Unternehmen Datenverluste erleiden. Trotzdem verlassen sich 60 Prozent immer noch auf ihre Software-as-a-Service (SaaS)-Anbieter, um sich zu schützen, und setzen sich damit weiteren Risiken aus.

  • KI gewinnbringend einsetzen

    Das KI-Potenzial ist praktisch unerschöpflich. Doch um es richtig zu nutzen und daraus echte Wettbewerbsvorteile zu generieren, muss vorab die Bereitschaft des Unternehmens dafür geklärt werden. Der IT-Dienstleister CGI erklärt, warum der Readiness-Check so wichtig ist, was er genau analysiert und was mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen passiert.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen