Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Wie grün ist die Cloud wirklich?


Virtuelle Server statt interner Rechenzentren: Dezentrale Nutzung ermöglicht bessere Auslastung
Checkliste für Unternehmen: Der Weg in die grüne Cloud

(08.05.15) - Täglich bewegen sich ca. 2,5 Milliarden Menschen im Netz - Tendenz steigend. Viele werden dabei nur bedingt einen Überblick haben, was für große Mengen an Traffic generiert wird und welch enormer Stromverbrauch damit einhergeht. Vermutlich weil es nicht greifbar ist oder der Eindruck entsteht, keinen Einfluss auf Veränderung zu haben. Doch in Zeiten des Klimawandels ist das Thema Ressourcenschonung relevanter denn je. Mit der steigenden Anzahl an Internet-Usern, wachsenden sozialen Netzwerken und unzähligen Apps und Blogs, die jeden Tag aufs Neue aus dem Boden schießen, steigt das Maß an Verschwendung stetig an.

Dabei gibt es Maßnahmen, die den Verbrauch drosseln können: Web-Giganten wie Apple, Facebook und Google machen es vor. Sie haben ihre Infrastruktur in die Cloud verlagert. Laut Microsoft sparen kleine Unternehmen über 90 Prozent ihrer Energiekosten ein, wenn lokal installierte Unternehmenssoftware durch Anwendungen im Netz ersetzt wird. Doch was genau macht die Nutzung der Cloud so grün und wie können neben Privatnutzern auch Unternehmen dazu beitragen, das Internet nachhaltig mitzugestalten? Frank Müller, Managing Director des neutralen B2B-Marktplatzes cloud world, verrät, wie die Cloud das Netz grüner macht, welche Chancen und Gefahren in der Technologie stecken und was Unternehmen beim Weg in die grüne Cloud beachten sollten.

Urheberrecht: cloud world
Green oder Greenwashing?
Bis 2020 sollen so gut wie alle Unternehmensstrukturen in die Cloud übergesiedelt werden. Das Marktforschungsunternehmen Pike Research geht davon aus, dass durch die Umlagerung 38 Prozent des Energieverbrauchs aller Rechenzentren verringert wird. Kein Wunder, denn die Cloud ist ein echtes Effizienzwunder. "Interne Rechenzentren sind nicht immer vollständig ausgelastet, verbrauchen aber dennoch konstant Energie. Virtuelle Server, die bis zu 20-mal mehr Daten speichern und verarbeiten können, können von mehreren Usern genutzt werden, sind aber individuell abgesteckt. User können daher unterschiedliche Browser verwenden, haben aber ihre eigene Umgebung", erklärt Frank Müller.

Hinzu kommt, dass durch die Cloud nicht nur Unmengen an Energieressourcen gespart werden, sondern auch die Kühlenergie physischer Geräte, denn durch die Cloud Computing-Technologie werden Hardware und Rechner obsolet. In der Theorie ist diese Rechnung leicht gemacht. "In der Realität gibt es diverse Punkte, die beim Thema 'Grüne Cloud' hinterfragt werden sollten", warnt der Experte. So existieren genug Studien, die besagen, dass eben nicht alle Rechenzentren in der Cloud voll genutzt werden, stattdessen laufen Unmengen an Rechnern ohne nennenswerte Aufgabe vor sich hin und verschwenden Energie. Doch veraltete Rechenzentren, die entsorgt werden müssen, produzieren auch Unmengen an Elektro- und Sondermüll, der durch die immer komplizierter zusammengestellten Materialien kaum noch wiederverwertbar ist.

Ab in die grüne Cloud
Für Anwender wie Unternehmen eröffnet sich die Frage, wie man seinen Beitrag zu einem grüneren Netz leisten kann und einen sicheren Weg in die grüne Cloud findet. "Um sicherzustellen, dass man auf der grünen Wolke schwebt, sollte man sich ausführlich über den jeweiligen Anbieter informieren. Auf der persönlichen Checkliste sollte auf jeden Fall stehen, woher der Anbieter seinen Strom bezieht, in welchem Zustand sich die bereitgestellten Server befinden und ob der Cloud Computing-Anbieter regelmäßig potenzielle Maßnahmen in Betracht zieht, um noch mehr Energie zu sparen. Hinzu kommen Fragen, wie der jeweilige Anbieter seine Rechenzentren kühlt, was anschließend mit den Kühlmitteln geschieht, welche Infrastrukturen er verwendet und inwieweit alte Rechner entsorgt werden. Die Mitgliedschaft in umweltbewussten Cloud Computing-Organisationen sowie entsprechende Zertifizierungen sind ebenfalls valide Hinweise für einen nachhaltigen Cloud-Anbieter", erklärt Cloud-Experte Frank Müller.

"The Green Grit" gehört beispielsweise zu den Verbänden, die die Ressourcen-Effizienz beim Bau neuer und alter Rechenzentren betrachten. Die Vereinigung besteht aus Anwendern sowie Anbietern, aber auch Wissenschaftlern und Politikern. Auch Unternehmen wie Dell und Google sind Mitglieder bei The Green Grid. Zertifikate wie das TCO-Prüfsiegel des Dachverbandes der schwedischen Angestellten- und Beamtengewerkschaft "Tjänstemannens Centralorganisation" prüft unter anderem auch Cloud-Anbieter auf Umweltfreundlichkeit und Energieeffizienz. Das TCO gehört zu den bislang bekanntesten Gütesiegeln für Cloud Computing-Services. Eine ebenfalls sehr zuverlässige Auszeichnung ist das Europäische Umweltzeichen (Ecolabel), welches ebenfalls die Langlebigkeit und Recyclingfähigkeit von Techniken und Materialien prüft. Müller betont, dass Anwender bei Zertifizierungen darauf achten sollten, inwieweit diese aktuell, offiziell anerkannt und unabhängig sind.

Warum die Nachfrage auch hier das Angebot bestimmt
Obwohl am Ende die Industrie und Anbieter entscheiden, wie und wieviel Energie ihre Rechenzentren verbrauchen, ist das Interesse der Anwender an energieeffizienten und umweltfreundlichen Technologien für die Weiterentwicklung umweltbewusster Alternativen ebenso wichtig. Je bewusster der Anwender nach umweltfreundlichen Alternativen und Möglichkeiten sucht und fragt, desto stärker reagiert der Markt darauf. "Die Cloud hat gegenüber klassischer Hard- und Software, insbesondere, wenn es um das Sparen von Energie und das Vermeiden von Elektromüll geht, etliche Vorteile. Doch nicht jeder Anbieter stellt sicher, dass seine Rechenzentren auch wirklich das Beste aus der Cloud holen", betont Müller. Um mehr Transparenz für Anwender zu schaffen hat cloud world einen kostenlosen Leitfaden erstellt, in dem die Vorteile, aber auch Entwicklungspotenziale der Cloud aufgezeigt werden. Leser profitieren von einer umfangreichen Liste an Umwelt-Zertifikaten, die ihnen bei der Auswahl eines nachhaltigen Cloud Computing-Angebots behilflich ist.
(cloud world: ra)

cloud world: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen