Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Wie grün ist die Cloud wirklich?


Virtuelle Server statt interner Rechenzentren: Dezentrale Nutzung ermöglicht bessere Auslastung
Checkliste für Unternehmen: Der Weg in die grüne Cloud

(08.05.15) - Täglich bewegen sich ca. 2,5 Milliarden Menschen im Netz - Tendenz steigend. Viele werden dabei nur bedingt einen Überblick haben, was für große Mengen an Traffic generiert wird und welch enormer Stromverbrauch damit einhergeht. Vermutlich weil es nicht greifbar ist oder der Eindruck entsteht, keinen Einfluss auf Veränderung zu haben. Doch in Zeiten des Klimawandels ist das Thema Ressourcenschonung relevanter denn je. Mit der steigenden Anzahl an Internet-Usern, wachsenden sozialen Netzwerken und unzähligen Apps und Blogs, die jeden Tag aufs Neue aus dem Boden schießen, steigt das Maß an Verschwendung stetig an.

Dabei gibt es Maßnahmen, die den Verbrauch drosseln können: Web-Giganten wie Apple, Facebook und Google machen es vor. Sie haben ihre Infrastruktur in die Cloud verlagert. Laut Microsoft sparen kleine Unternehmen über 90 Prozent ihrer Energiekosten ein, wenn lokal installierte Unternehmenssoftware durch Anwendungen im Netz ersetzt wird. Doch was genau macht die Nutzung der Cloud so grün und wie können neben Privatnutzern auch Unternehmen dazu beitragen, das Internet nachhaltig mitzugestalten? Frank Müller, Managing Director des neutralen B2B-Marktplatzes cloud world, verrät, wie die Cloud das Netz grüner macht, welche Chancen und Gefahren in der Technologie stecken und was Unternehmen beim Weg in die grüne Cloud beachten sollten.

Urheberrecht: cloud world
Green oder Greenwashing?
Bis 2020 sollen so gut wie alle Unternehmensstrukturen in die Cloud übergesiedelt werden. Das Marktforschungsunternehmen Pike Research geht davon aus, dass durch die Umlagerung 38 Prozent des Energieverbrauchs aller Rechenzentren verringert wird. Kein Wunder, denn die Cloud ist ein echtes Effizienzwunder. "Interne Rechenzentren sind nicht immer vollständig ausgelastet, verbrauchen aber dennoch konstant Energie. Virtuelle Server, die bis zu 20-mal mehr Daten speichern und verarbeiten können, können von mehreren Usern genutzt werden, sind aber individuell abgesteckt. User können daher unterschiedliche Browser verwenden, haben aber ihre eigene Umgebung", erklärt Frank Müller.

Hinzu kommt, dass durch die Cloud nicht nur Unmengen an Energieressourcen gespart werden, sondern auch die Kühlenergie physischer Geräte, denn durch die Cloud Computing-Technologie werden Hardware und Rechner obsolet. In der Theorie ist diese Rechnung leicht gemacht. "In der Realität gibt es diverse Punkte, die beim Thema 'Grüne Cloud' hinterfragt werden sollten", warnt der Experte. So existieren genug Studien, die besagen, dass eben nicht alle Rechenzentren in der Cloud voll genutzt werden, stattdessen laufen Unmengen an Rechnern ohne nennenswerte Aufgabe vor sich hin und verschwenden Energie. Doch veraltete Rechenzentren, die entsorgt werden müssen, produzieren auch Unmengen an Elektro- und Sondermüll, der durch die immer komplizierter zusammengestellten Materialien kaum noch wiederverwertbar ist.

Ab in die grüne Cloud
Für Anwender wie Unternehmen eröffnet sich die Frage, wie man seinen Beitrag zu einem grüneren Netz leisten kann und einen sicheren Weg in die grüne Cloud findet. "Um sicherzustellen, dass man auf der grünen Wolke schwebt, sollte man sich ausführlich über den jeweiligen Anbieter informieren. Auf der persönlichen Checkliste sollte auf jeden Fall stehen, woher der Anbieter seinen Strom bezieht, in welchem Zustand sich die bereitgestellten Server befinden und ob der Cloud Computing-Anbieter regelmäßig potenzielle Maßnahmen in Betracht zieht, um noch mehr Energie zu sparen. Hinzu kommen Fragen, wie der jeweilige Anbieter seine Rechenzentren kühlt, was anschließend mit den Kühlmitteln geschieht, welche Infrastrukturen er verwendet und inwieweit alte Rechner entsorgt werden. Die Mitgliedschaft in umweltbewussten Cloud Computing-Organisationen sowie entsprechende Zertifizierungen sind ebenfalls valide Hinweise für einen nachhaltigen Cloud-Anbieter", erklärt Cloud-Experte Frank Müller.

"The Green Grit" gehört beispielsweise zu den Verbänden, die die Ressourcen-Effizienz beim Bau neuer und alter Rechenzentren betrachten. Die Vereinigung besteht aus Anwendern sowie Anbietern, aber auch Wissenschaftlern und Politikern. Auch Unternehmen wie Dell und Google sind Mitglieder bei The Green Grid. Zertifikate wie das TCO-Prüfsiegel des Dachverbandes der schwedischen Angestellten- und Beamtengewerkschaft "Tjänstemannens Centralorganisation" prüft unter anderem auch Cloud-Anbieter auf Umweltfreundlichkeit und Energieeffizienz. Das TCO gehört zu den bislang bekanntesten Gütesiegeln für Cloud Computing-Services. Eine ebenfalls sehr zuverlässige Auszeichnung ist das Europäische Umweltzeichen (Ecolabel), welches ebenfalls die Langlebigkeit und Recyclingfähigkeit von Techniken und Materialien prüft. Müller betont, dass Anwender bei Zertifizierungen darauf achten sollten, inwieweit diese aktuell, offiziell anerkannt und unabhängig sind.

Warum die Nachfrage auch hier das Angebot bestimmt
Obwohl am Ende die Industrie und Anbieter entscheiden, wie und wieviel Energie ihre Rechenzentren verbrauchen, ist das Interesse der Anwender an energieeffizienten und umweltfreundlichen Technologien für die Weiterentwicklung umweltbewusster Alternativen ebenso wichtig. Je bewusster der Anwender nach umweltfreundlichen Alternativen und Möglichkeiten sucht und fragt, desto stärker reagiert der Markt darauf. "Die Cloud hat gegenüber klassischer Hard- und Software, insbesondere, wenn es um das Sparen von Energie und das Vermeiden von Elektromüll geht, etliche Vorteile. Doch nicht jeder Anbieter stellt sicher, dass seine Rechenzentren auch wirklich das Beste aus der Cloud holen", betont Müller. Um mehr Transparenz für Anwender zu schaffen hat cloud world einen kostenlosen Leitfaden erstellt, in dem die Vorteile, aber auch Entwicklungspotenziale der Cloud aufgezeigt werden. Leser profitieren von einer umfangreichen Liste an Umwelt-Zertifikaten, die ihnen bei der Auswahl eines nachhaltigen Cloud Computing-Angebots behilflich ist.
(cloud world: ra)

cloud world: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Optimierung von Java-Workloads in der Cloud

    Cloud-Infrastrukturen versprechen Skalierbarkeit, Effizienz und Kostenvorteile. Doch um Engpässe zu vermeiden, überprovisionieren viele Unternehmen ihre Cloud-Kapazitäten - und bezahlen so oftmals für Ressourcen, die sie gar nicht nutzen. Wie lässt sich das ändern? Ein zentraler Hebel ist die Optimierung von Java-Workloads in der Cloud. Cloud-Infrastrukturen bringen viele Vorteile, aber auch neue Komplexität und oft unerwartet hohe Kosten mit sich. Bei vielen Unternehmen nehmen Java-Umgebungen und -Anwendungen große Volumina in gebuchten Cloud-Kapazitäten ein, denn Java gehört noch immer zu den beliebtesten Programmiersprachen: Laut dem aktuellen State of Java Survey and Report 2025 von Azul geben 68 Prozent der Befragten an, dass über 50 Prozent ihrer Anwendungen mit Java entwickelt wurden oder auf einer JVM (Java Virtual Machine) laufen.

  • Wer Cloud sagt, muss Datensouveränität denken

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Die IT-Dienstleisterin CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • KI-Herausforderung: Mehr Daten, mehr Risiko

    Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert weiterhin die Geschäftswelt und hilft Unternehmen, Aufgaben zu automatisieren, Erkenntnisse zu gewinnen und Innovationen in großem Umfang voranzutreiben. Doch es bleiben Fragen offen, vor allem wenn es um die Art und Weise geht, wie KI-Lösungen Daten sicher verarbeiten und bewegen. Einem Bericht von McKinsey zufolge gehören Ungenauigkeiten in der KI sowie KI-Cybersecurity-Risiken zu den größten Sorgen von Mitarbeitern und Führungskräften.

  • Sichere Daten in der Sovereign Cloud

    Technologie steht im Mittelpunkt strategischer Ambitionen auf der ganzen Welt, aber ihr Erfolg hängt von mehr als nur ihren Fähigkeiten ab. Damit Dienste effektiv funktionieren, braucht es eine Vertrauensbasis, die den Erfolg dieser Technologie untermauert und eine verantwortungsvolle Speicherung der Daten, Anwendungen und Dienste gewährleistet.

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

  • Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs

    Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall - jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen.

  • GenAI mächtig, aber nicht immer notwendig

    Jetzt auf den Hype rund um KI-Agenten aufzuspringen, klingt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen verlockend. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viele Unternehmen investieren gerade in smarte Assistenten, Chatbots und Voicebots - allerdings scheitern einige dieser Projekte, ehe sie richtig begonnen haben: Schlecht umgesetzte KI-Agenten sorgen eher für Frust als für Effizienz, sowohl bei Kunden als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Besonders die folgenden drei sind leicht zu vermeiden.

  • Konsequent auf die Cloud setzen

    In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten - Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen