Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Skepsis gegenüber Public Cloud


Von mangelnder Sicherheit über fehlenden Support: Die sieben größten Vorurteile über die Cloud
Entscheidend ist, das individuell passende Cloud Computing-Modell auszuwählen

(27.05.15) - Die Zahl der Unternehmen in Deutschland, die sich mit dem Thema Cloud Computing befassen, steigt. Laut Bitkom wird der Markt im Bereich Business im laufenden Jahr um rund 46 Prozent auf 6,4 Mrd. EUR wachsen. Auch außerhalb des Arbeitsplatzes greifen immer mehr Anwender zur Cloud. So gehört das Teilen von Urlaubsfotos über die Dropbox oder das Erstellen von Playlists mit Sound Cloud längst nicht mehr zur Seltenheit. Dennoch herrschen auf Anwenderseite noch immer viele Vorurteile gegenüber der Cloud vor. Frank Müller - Gründer des neutralen Cloud-Marktplatzes cloud world - klärt über die sieben bekanntesten Vorurteile in Sachen Cloud Computing auf.

1. Die Cloud ist nicht sicher
Das wohl am weitesten verbreitete Vorurteil über die Cloud ist das der mangelnden Sicherheit. Die Angst vor dem Angriff auf sensible Daten oder der komplette Datenverlust ist nach wie vor groß. Der NSA-Skandal hat diese Bedenken zusätzlich untermauert. Die bekannt gewordenen Ausspähungen haben dazu geführt, dass 13 Prozent der Unternehmen konkret geplante Cloud-Projekte hinten angestellt haben und 11 Prozent bestehende Cloud Computing-Lösungen wieder eingestellt haben. Laut Cloud Monitor 2014 stehen Nutzer vor allem der Public Cloud sehr skeptisch gegenüber.

Doch wie sicher ist die Cloud tatsächlich? "Grundsätzlich ist es so, dass jedes Computer-System, sei es internetbasiert oder nicht, gehackt werden kann", so Frank Müller. "Meldungen über gehackte Websites und Systeme machen immer wieder die Runde. Dennoch gibt es viele Fälle, in denen die Cloud viel sicherer als lokale Systeme ist. Vor allem Public Clouds größerer Anbieter sind gegenüber der privaten IT-Infrastruktur oder privaten Clouds besser gegen Viren, Datendiebstahl und fehlerhafte Anwendungen, geschützt. Durch Verschlüsselung der in der Cloud gespeicherten Daten kann außerdem noch zusätzlich Schutz eingebaut werden. Entscheidend ist, das individuell passende Cloud Computing-Modell auszuwählen", erklärt der Experte. Besonders für Unternehmen ist es zudem sinnvoll eine eigene Cloud-Richtlinie aufzustellen, die alle datenschutzrechtlichen und branchenspezifischen Anforderungen beinhaltet.

2. Die Cloud nimmt Kontrolle über die eigenen Daten
Wer seine Daten in eine Cloud auslagert, verzichtet damit nicht automatisch auf seine Datenschutzrechte. Unter "Privacy Policy" oder auch "Datenschutzrichtlinien" sind bei jedem vertrauensvollen Anbieter Informationen darüber gelistet, was mit den Daten geschieht, wer Zugang zu ihnen haben wird und welche Daten genau verwendet werden dürfen. Wer seine Kundendaten nicht ohne weiteres an einen Cloud-Anbieter geben möchte, der hat mittlerweile diverse Möglichkeiten, um Sicherheitsstandards anhand von Zertifikaten, Siegeln etc. zu überprüfen. Gerade im europäischen Raum zählen Standards wie vom EuroCloud-Verband, den ISO/ IEC-Normen oder auch dem TÜV zu denen, die man berücksichtigen sollte. In allen Fällen sollte man sich aber informieren, wie geprüft wird, was geprüft wird und wie alt das Prüfsiegel eigentlich ist

3. Die Cloud vernichtet Arbeitsplätze
Ein weiterer Irrglaube der gegenüber der Cloud besteht, ist die Annahme, dass durch die Auslagerung der IT-Kompetenz, Arbeitsplätze verloren gehen. Die Nachfrage nach traditionellen IT-Skills wird sich vermutlich durch den vermehrten Einsatz von Cloud-Diensten verringern. Auf der anderen Seite ist anzunehmen, dass die Nachfrage nach Spezialisten im Bereich der Datenorganisation und -aufbereitung für Cloud-Lösungen steigt. Durch den vermehrten Einsatz der Cloud werden in Unternehmen neue Möglichkeiten für hochwertige Aufgaben bedient, die bis dahin gar nicht oder nur extern bedient werden konnten. ITler können sich von den Software-Problemen der Mitarbeiter hin zu intern wichtigeren und neuen innovativen Projekten widmen. Laut IBM bestätigen 65 Prozent der befragten Unternehmen, dass durch den Einsatz der Cloud die IT-Abteilung noch wichtiger geworden ist, da ein erhöhter Wissensbedarf im IT-Bereich entsteht. So kann sich die IT-Abteilung als Mittler und Innovator etablieren und die eigene Position im Unternehmen stärken.

4. Die Cloud lässt sich nicht in bestehende Strukturen implementieren
Mit steigender Unternehmensgröße, wächst auch die Komplexität der Daten. Vor allem mittelständische Unternehmen wagen daher oftmals nicht den Schritt in die Cloud. Sie befürchten Sicherheits-, Compliance- und Verfügbarkeitshürden und haben Bedenken, sich von einem Cloud-Dienstleister abhängig zu machen. Außerdem besteht oft der Irrglaube, dass der Wechsel zur Cloud eine Abkehr der bisherigen Infrastruktur bedeutet und somit getätigte Investitionen wertlos würden. Cloud-Experte Müller: "Cloud Computing bietet Unternehmen weit mehr Flexibilität, da die verschiedenen Cloud-Formen vielfältige Dienste und Lösungsansätze unterstützen und Ressourcen gemäß individueller Anforderungen frei skaliert werden können. Über API-Schnittstellen können Cloud-Anbieter Content dynamisch in bestehende Programme integrieren. Cloud-Dienste ergänzen vorhandene Infrastrukturen und bringen mehr Agilität und Flexibilität für Unternehmer.

5. Die Cloud ist günstiger
Der Wechsel in die Cloud ist für Unternehmen und Privatpersonen nicht unbedingt günstiger, denn auch preiswerte Anbieter bringen Eigenkosten mit sich, wie z.B. Bandbreitenanforderungen, welche zur Folge haben, dass Nutzer mitunter zu einem teureren Netztarif wechseln müssen. Nichtsdestotrotz bietet die Cloud Möglichkeiten, Kosten einzusparen. Clouds, die auf effizienten Infrastrukturen basieren, verbessern die Produktivität und tragen grundsätzlich zur Senkung der Kosten bei. SaaS-Provider (Software-as-a-Service - SaaS) sind hier besonders effizient; sie gehen von einer Auslastung von 70 Prozent oder mehr aus. Die Optimierung der Infrastruktur verbessert Auslastung und Leistung, woraus eine effizientere Cloud-Bereitstellung möglich wird. Über flexible Bezahlmodelle zahlen Cloud-Anwender nur die Ressourcen, die sie tatsächlich nutzen. In der Zukunft könnten Cloud-Lösungen außerdem dazu beitragen, kostenintensive Office-Lösungen zu ersetzen. Bislang gibt es jedoch noch einige Produkte, die sich noch nicht komplett durch die Cloud ersetzen lassen.

6. Die Cloud ist nicht überall nutzbar
Am häufigsten wird die Cloud mit der Möglichkeit von zuhause oder auf Reisen arbeiten zu können, assoziiert. User können ihre Daten beliebig per Cloud-Speicher austauschen und über mobile Endgeräte überall auf Anwendungen und zurückgreifen. Doch was geschieht, wenn man mal keinen Zugang zum Internet hat oder beispielsweise über Funklöcher auf Reisen nicht auf das Netz zugegriffen werden kann?

Cloud-Anbieter, wie beispielsweise Dropbox bieten speziell für diese Fälle sowohl einen Online- als auch einen Offline-Client an. Daten können sich also Online gezogen werden und anschließend ganz unkompliziert im Offlinemodus bearbeitet werden. Die Netzqualität und -verfügbarkeit ist in Deutschland noch ein partiell einschränkender Faktor, aber es ist davon auszugehen, dass dieser in den nächsten Jahren verbessert wird. Sowohl die technologischen als auch die organisatorischen Grundlagen sind für den in Deutschland geplanten Ausbau eines zukunftsfähigen und flächendeckenden Glasfasernetzes bereits gelegt.

7. Die Cloud-Landschaft ist eine karge Service-Wüste
Aus einer Studie der ZHAW in der deutschsprachigen Schweiz geht hervor, dass 42 Prozent der befragten Firmen das Fehlen kompetenter Beratung, rechtlicher Abklärungen sowie neutraler und ausführlicher Informationen seitens der Cloud Computing-Anbieter bemängeln. "Der Mythos, dass Cloud-Anbieter nur mangelnde Support-Möglichkeiten anbieten, ist aus der Diskrepanz zwischen den hohen Kundenerwartungen und den ökonomischen Grenzen der Anbieter entstanden", kommentiert Müller. Naturgemäß wünscht sich der Kunde immer das Nonplusultra, d.h. Top-Service und das am besten jeden Tag, rund um die Uhr. Sofern vor Vertragsschluss keine klaren Abmachungen hinsichtlich der inbegriffenen Support-Leistungen getroffen werden, sind Unstimmigkeiten vorprogrammiert und der Grund für den Mythos des schlechten Supports in der Cloud gefunden.

Hier empfiehlt sich für Cloud Computing-Anwender den Vertrag mit dem jeweiligen Anbieter im Voraus genau zu prüfen. Anwender sollten unbedingt drauf achten, dass folgende Punkte vertraglich festgehalten sind: die spezifischen Parameter und das benötigte Mindestniveau pro Service-Element, die Bekräftigung des Eigentumes der eigenen Unternehmensdaten, die System-Infrastruktur und die vom Cloud-Anbieter zu gewährleistenden Sicherheitsstandards. Die Compliance des Anbieters sowie die Abrechnungsmodalitäten sollten ebenfalls festgehalten werden. (cloud world: ra)

cloud world: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen