Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Das Private-Cloud-Modell ist flexibel


Immer mehr Unternehmen setzen auf die Private Cloud, um die Nachteile der Public Cloud zu vermeiden
Was müssen Unternehmen bei der Planung der Speicher-Infrastruktur einer Private Cloud also berücksichtigen?

Von Peter Mahlmeister, Country Manager DACH, Tintri

(19.06.15) - Verfechter der Cloud-Technologie haben jahrelang darum gekämpft, die Öffentlichkeit von der Wolke zu überzeugen. Auf den ersten Blick sprachen die Fakten für sich: keine bedeutenden Investitionen, volle Flexibilität und globale Verfügbarkeit in einer Welt, aus der das Internet nicht mehr wegzudenken ist. Trotzdem stehen viele Unternehmen der Cloud weiterhin skeptisch gegenüber. Kann die Private Cloud liefern, was die Public Cloud nur versprochen hat?

Sicherheitsverletzungen, Hacker-Angriffe und Ausfallzeiten - die Public Cloud hat für eine Menge negativer Schlagzeilen gesorgt. Dass sich Cloud Computing-Technologien in Deutschland nur sehr langsam durchsetzen, ist gut dokumentiert. In keinem Industriestaat sind sie so wenig verbreitet wie hier. So wurde die Cloud nur bei gut einem Dritten der kleinen und mittleren Unternehmen Deutschlands eingeführt. Das sind genau halb so viele Unternehmen wie im Schwellenland Indonesien. Trotz aller Unbekannten können die Vorteile von Cloud-Technologie nicht ignoriert werden. Und deutsche Unternehmen wissen, dass sie besser früher als später in die Cloud investieren sollten, um zukünftig die Nase vorn zu haben.

Cloud-Akzeptanz: Hase und Igel
Die Gründe, warum die Public Cloud in Deutschland bislang nicht wirklich angenommen wurde, sind ebenfalls gut dokumentiert: Offensichtliche Sicherheitsprobleme, Compliance-Bedenken bei multinationalen Unternehmen, die mangelnde Flexibilität einer Public-Cloud-Einheitslösung und die versteckten Kosten machten sie bei näherer Betrachtung weniger ansprechend.

Ist dies also ein Fall von Hase und Igel? Bisher zahlt sich die Vorsicht deutscher Unternehmen offenbar aus – die Cloud der ersten Generation, die Public Cloud, brachte einige Fallstricke mit sich, die den Hasen dieser Welt Probleme bescherten. Mittlerweile ist jedoch Cloud-Technologie, die den Anforderungen moderner Unternehmen gerecht wird, verfügbar: Die Private Cloud befindet sich innerhalb der Firewall des Unternehmens und somit unter der Kontrolle der IT-Abteilung.

"Mit der richtigen Technologie erfüllen Private Clouds alle Versprechen der Public Cloud, bieten jedoch ein höheres Maß an Sicherheit, Kontrolle und Flexibilität"
Peter Mahlmeister, Tintri

Die Private Cloud gibt Unternehmen die Kontrolle zurück
Der Hauptgrund, aus dem sich Unternehmen für die Private Cloud entscheiden, ist der Wunsch, die volle Kontrolle über ihre Daten zu behalten. Mit der Public Cloud war dies noch nie möglich, sodass die Compliance nicht auf jeder Stufe gewährleistet werden konnte.

Die Ausführung geschäftskritischer Anwendungen in Echtzeit auf globaler Ebene ist seit jeher ein guter Grund, diese in der Cloud zu implementieren. Die Realität ist, dass die meisten Public Clouds speziell angepasste Anwendungen erfordern. Die meisten Unternehmen sind jedoch einzigartig und nutzen maßgeschneiderte Anwendungen. Die Umcodierung dieser Anwendungen, um sie an die Public Cloud anzupassen, oder ihre Ersetzung durch neue Lösungen ist keine gute Idee. Das Private-Cloud-Modell unterstützt hingegen einen flexiblen Mix aus Anwendungen, unabhängig davon, wann der Code geschrieben und welche Programmiersprache verwendet wurde.

Es scheint fast, als übertrumpfe die Private- die Public-Version in jeder Hinsicht. Im Wesentlichen ist die Private Cloud für Unternehmen jedoch ein guter Kompromiss.

Private Cloud – mit der richtigen Speicherlösung ein guter Kompromiss
Im Gegensatz zur Public Cloud erfordert die Private Cloud Investitionen in die IT-Infrastruktur. Eine der wichtigsten und kostenintensivsten Komponenten einer Cloud-Infrastruktur ist Speicher. Was müssen Unternehmen bei der Planung der Speicher-Infrastruktur einer Private Cloud also berücksichtigen?

Leider kann der Speicher zum Performance-Engpass werden. Um Anwendungen in Echtzeit zu unterstützen, muss er eine vorhersagbare und konsistent schnelle Leistung liefern. Viele Unternehmen greifen daher auf Flash-Speicher zurück. Doch mit Flash allein ist keine Lösung und schiebt das Problem nur auf die lange Bank. Der Schlüssel liegt darin, jede virtuelle Maschine (VM) und Anwendung mit einer eigenen "Spur" auszustatten, um eine hohe Performance zu gewährleisten. Altsysteme sind unter Umständen mit schnellem und teurem Flash ausgerüstet, können diesen jedoch nicht ausschöpfen, da sie mit überkommenen Speicherkonzepten wie LUNs (Logical Unit Numbers), RAID und Datenträgern arbeiten. Die optimale Speicherlösung erlaubt es Administratoren, direkt mit virtuellen Laufwerken (Vdisk) und VMs zu arbeiten. Sie ermöglicht es Virtualisierungs- oder Cloud-Administratoren zudem, ihren eigenen Speicherbedarf zu verwalten, während Speicherexperten sich auf übergreifende, wichtigere Aktivitäten konzentrieren können.

Wie bei allen IT-Investitionen machen sich Planung und die Prüfung der besten verfügbaren Optionen insbesondere in der Speicherbranche bezahlt, in der sich die Entscheidung für eine Lösung unmittelbar auf die Investitionsausgaben und über Jahre hinweg auf die Betriebskosten auswirken wird. Die Kosten pro Gigabyte sind von Belang, doch der Preis pro VM ist wichtiger, denn VMs, die man im Laufe der Jahre hinzufügt, werden die Ausgaben in die Höhe treiben.

Vorteile der Public Cloud – ohne die damit verbundenen Schwachpunkte
Public-Cloud-Architekturen versprachen Effizienzgewinne dank gemeinsam genutzter Ressourcen, Utility Computing und flexibler Skalierbarkeit. Diese Vorteile waren verlockend, jedoch zeitweise illusorisch, und das Zögern der deutschen Kunden war berechtigt. Mit der richtigen Technologie erfüllen Private Clouds alle Versprechen der Public Cloud, bieten jedoch ein höheres Maß an Sicherheit, Kontrolle und Flexibilität. Mit Blick auf die Implementierung einer Private Cloud sollten vorausschauende Unternehmen ausschließlich in eine Plattform investieren, die Anwendungen und VMs anhand intelligenter, unkomplizierter und kosteneffizienter Skalierung unterstützt.
(Tintri: ra)

Tintri: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen