Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

DataOps: Eine willkommene Hilfestellung


Wie Unternehmen mit DataOps die Herausforderungen der digitalen Transformation meistern
Im Sicherheitsbereich stellt sich insbesondere die Frage, wie man in immer komplexeren IT-Infrastrukturen und Cloud-Landschaften weiterhin Datensicherheit und Compliance-Treue gewährleisten kann


Von Minas Botzoglou ist Regional Sales Director DACH bei Delphix

In der heutigen Geschäftslandschaft ist jede Firma mit Wettbewerbsanspruch ein Datenunternehmen. Denn wer dauerhaft erfolgreich bleiben möchte, muss alle verfügbaren Daten strategisch einsetzen. Dabei sollen Firmen aber weiterhin sensible Kundeninformationen konsequent schützen und die Vielzahl neuer und strengerer Datenvorschriften (über)erfüllen. Gleichzeitig benötigen allerdings immer mehr Nutzer und Mitarbeiter Zugang zu immer mehr und umfangreicheren Datensätzen. Mit DataOps können Unternehmen hier die Balance zwischen Sicherheit und Zugänglichkeit finden.

Unternehmen jeder Größenordnung investieren in die Entwicklung neuer datengetriebener Anwendungen und Geschäftsmodelle, um ihr eigenes Innovationspotenzial zu fördern. Im Falle der digitalen Transformation von Geschäftsprozessen erfordert das vor allem Flexibilität. Denn bleiben die Bereitstellung und Verwaltung von Daten in weitgehend manuellen Prozessen verwurzelt, werden diese schnell zu einem Engpass für Fortschritt und Effizienz. Die exponentiell wachsenden Datensätze beschleunigen diese Entwicklung. Die großflächige Bereitstellung von Daten ist für viele Unternehmen jedoch oft mit Adjektiven wie langsam, teuer und vor allem riskant behaftet.

Sicher und gleichzeitig nutzerfreundlich
Auch eine neue Studie des führenden Forschungs- und Beratungsunternehmens 451 Research beweist das noch einmal eindrücklich: 451 Research hat 150 Führungskräfte in Firmen befragt, wo sie die größte Herausforderung in der digitalen Transformation sehen. Eine Mehrheit der Teilnehmer gab dabei den Security-Bereich (68 Prozent) und die Datenbereitstellung für verschiedene Nutzer (42 Prozent) an.

Laut einer aktuellen Studie von 451 Research sehen 68 Prozent der Befragten die größte Herausforderung der digitalen Transformation im Security-Bereich (Quelle: 451 Research DataOps Survey).

Im Sicherheitsbereich stellt sich insbesondere die Frage, wie man in immer komplexeren IT-Infrastrukturen und Cloud-Landschaften weiterhin Datensicherheit und Compliance-Treue gewährleisten kann. Bei der Benutzerfreundlichkeit besteht die Schwierigkeit dagegen darin, sogenannte "User Frictions" zu verhindern, also Spannungen zwischen verschiedenen Nutzergruppen. Denn heutzutage verlangen alle Bereiche einer Firma nach einem Datenzugang. Je besser die Bereitstellung funktioniert, desto flexibler kann das Unternehmen auf Marktveränderungen reagieren – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.

Daher gilt es, möglichst schnell Lösungen in den Bereichen Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit zu finden. Nur so kann eine Firma wettbewerbsfähig bleiben und sich weiterentwickeln. Mehr denn je gilt dabei der Aphorismus: Zeit ist Geld.

Hilfe bei der Lösungsfindung bietet DataOps. In der Studie definiert Matt Aslett, Research VP für Data, AI & Analytcs bei 451 Research den Begriff als die Koordination von Menschen, Prozessen und Technologien, um agile und automatisierte Ansätze für das Datenmanagement in Unternehmen zu fördern und so die Geschäftsziele zu erreichen.

Das Ziel von DataOps ist, den Zugriff auf Unternehmensdaten zu erleichtern, um den Anforderungen der beteiligten Interessengruppen in der Datenlieferkette (Entwickler, Datenwissenschaftler, Business-Analysten, DevOps-Experten usw.) gerecht zu werden und gleichzeitig eine breite Palette von Anwendungsfällen zu unterstützen. DataOps spielt damit für das gesamte Datenmanagement eine zentrale Rolle.

Die Umfrage von 451 Research bestätigt diese Sichtweise: 94 Prozent aller befragten Firmen, die DataOps nutzen, haben bereits eine Strategie für die digitale Transformation entwickelt. 92 Prozent der Befragten stimmen zudem der Aussage zu, dass DataOps einen positiven Einfluss auf den Erfolg des Unternehmens hat. Und 66 Prozent der Entscheidungsträger glauben, dass DataOps ihre Datensicherheit verbessert.

Lösungen für mehr Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit
Daten müssen gesichert werden, damit nur autorisierte Personen Zugang zu ihnen haben. Das geschieht allerdings in vielen Fällen immer noch unzureichend. IT-Systeme und Personen sind nicht unfehlbar, und der einzige Weg, Benutzer mit den benötigten Daten zu versorgen, besteht darin, Risiken innerhalb der Daten proaktiv zu identifizieren und zu minimieren.

Genau das leistet DataOps: Es erlaubt den Einsatz von automatisierten Techniken wie dem Maskieren von Daten, sodass Firmen auch vertrauliche Daten anonymisiert an die Teams und Drittpartner weitergeben können, die sie benötigen, ohne deren Inhalte zu gefährden. Anspruchsvolle Datenunternehmen können sich anschließend darauf verlassen, dass eventuell auftretende Sicherheitsprobleme die Realdaten der Kunden keinen größeren Schaden anrichten und die Firma nicht gefährden.

Im Benutzer-Bereich besteht die einzige Möglichkeit der intensiven Nachfrage zu begegnen darin, einen Data Self-Service bereitzustellen. Was genau Selbstbedienung dabei bedeutet, variiert von Benutzer zu Benutzer. Aber trotz aller Unterschiede müssen alle Nutzer in der Lage sein, ohne größeren Aufwand und lange Wartezeiten an die benötigten Daten zu gelangen. Nur ein automatisiertes Datenmanagement kann das in dem benötigten Ausmaß optimal sicherstellen und die Kooperation einzelner Firmenbereiche untereinander modifizieren, z.B. in Form von abteilungsübergreifenden Teams.

DataOps macht digitale Transformation zur großen Chance
DataOps ist bisher noch nicht im Mainstream eingezogen und steht verhältnismäßig am Anfang seiner Entwicklung. Das ist allerdings kein Grund, DataOps nicht möglichst schnell in die eigene Digitalstrategie einzubinden. Denn die Studiendaten belegen: Schon jetzt können Unternehmen von diesen Strategien in großem Umfang und nachhaltig profitieren. Sie fördern ein agiles, sicheres und nutzerfreundliches Datenmanagement, das sich als Teil einer ganzheitlichen Transformation zu einem erheblichen Wettbewerbsvorteil entwickeln kann. (Delphix: ra)

eingetragen: 15.03.19
Newsletterlauf: 27.03.19

Delphix: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen