Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

DataOps: Eine willkommene Hilfestellung


Wie Unternehmen mit DataOps die Herausforderungen der digitalen Transformation meistern
Im Sicherheitsbereich stellt sich insbesondere die Frage, wie man in immer komplexeren IT-Infrastrukturen und Cloud-Landschaften weiterhin Datensicherheit und Compliance-Treue gewährleisten kann


Von Minas Botzoglou ist Regional Sales Director DACH bei Delphix

In der heutigen Geschäftslandschaft ist jede Firma mit Wettbewerbsanspruch ein Datenunternehmen. Denn wer dauerhaft erfolgreich bleiben möchte, muss alle verfügbaren Daten strategisch einsetzen. Dabei sollen Firmen aber weiterhin sensible Kundeninformationen konsequent schützen und die Vielzahl neuer und strengerer Datenvorschriften (über)erfüllen. Gleichzeitig benötigen allerdings immer mehr Nutzer und Mitarbeiter Zugang zu immer mehr und umfangreicheren Datensätzen. Mit DataOps können Unternehmen hier die Balance zwischen Sicherheit und Zugänglichkeit finden.

Unternehmen jeder Größenordnung investieren in die Entwicklung neuer datengetriebener Anwendungen und Geschäftsmodelle, um ihr eigenes Innovationspotenzial zu fördern. Im Falle der digitalen Transformation von Geschäftsprozessen erfordert das vor allem Flexibilität. Denn bleiben die Bereitstellung und Verwaltung von Daten in weitgehend manuellen Prozessen verwurzelt, werden diese schnell zu einem Engpass für Fortschritt und Effizienz. Die exponentiell wachsenden Datensätze beschleunigen diese Entwicklung. Die großflächige Bereitstellung von Daten ist für viele Unternehmen jedoch oft mit Adjektiven wie langsam, teuer und vor allem riskant behaftet.

Sicher und gleichzeitig nutzerfreundlich
Auch eine neue Studie des führenden Forschungs- und Beratungsunternehmens 451 Research beweist das noch einmal eindrücklich: 451 Research hat 150 Führungskräfte in Firmen befragt, wo sie die größte Herausforderung in der digitalen Transformation sehen. Eine Mehrheit der Teilnehmer gab dabei den Security-Bereich (68 Prozent) und die Datenbereitstellung für verschiedene Nutzer (42 Prozent) an.

Laut einer aktuellen Studie von 451 Research sehen 68 Prozent der Befragten die größte Herausforderung der digitalen Transformation im Security-Bereich (Quelle: 451 Research DataOps Survey).

Im Sicherheitsbereich stellt sich insbesondere die Frage, wie man in immer komplexeren IT-Infrastrukturen und Cloud-Landschaften weiterhin Datensicherheit und Compliance-Treue gewährleisten kann. Bei der Benutzerfreundlichkeit besteht die Schwierigkeit dagegen darin, sogenannte "User Frictions" zu verhindern, also Spannungen zwischen verschiedenen Nutzergruppen. Denn heutzutage verlangen alle Bereiche einer Firma nach einem Datenzugang. Je besser die Bereitstellung funktioniert, desto flexibler kann das Unternehmen auf Marktveränderungen reagieren – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.

Daher gilt es, möglichst schnell Lösungen in den Bereichen Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit zu finden. Nur so kann eine Firma wettbewerbsfähig bleiben und sich weiterentwickeln. Mehr denn je gilt dabei der Aphorismus: Zeit ist Geld.

Hilfe bei der Lösungsfindung bietet DataOps. In der Studie definiert Matt Aslett, Research VP für Data, AI & Analytcs bei 451 Research den Begriff als die Koordination von Menschen, Prozessen und Technologien, um agile und automatisierte Ansätze für das Datenmanagement in Unternehmen zu fördern und so die Geschäftsziele zu erreichen.

Das Ziel von DataOps ist, den Zugriff auf Unternehmensdaten zu erleichtern, um den Anforderungen der beteiligten Interessengruppen in der Datenlieferkette (Entwickler, Datenwissenschaftler, Business-Analysten, DevOps-Experten usw.) gerecht zu werden und gleichzeitig eine breite Palette von Anwendungsfällen zu unterstützen. DataOps spielt damit für das gesamte Datenmanagement eine zentrale Rolle.

Die Umfrage von 451 Research bestätigt diese Sichtweise: 94 Prozent aller befragten Firmen, die DataOps nutzen, haben bereits eine Strategie für die digitale Transformation entwickelt. 92 Prozent der Befragten stimmen zudem der Aussage zu, dass DataOps einen positiven Einfluss auf den Erfolg des Unternehmens hat. Und 66 Prozent der Entscheidungsträger glauben, dass DataOps ihre Datensicherheit verbessert.

Lösungen für mehr Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit
Daten müssen gesichert werden, damit nur autorisierte Personen Zugang zu ihnen haben. Das geschieht allerdings in vielen Fällen immer noch unzureichend. IT-Systeme und Personen sind nicht unfehlbar, und der einzige Weg, Benutzer mit den benötigten Daten zu versorgen, besteht darin, Risiken innerhalb der Daten proaktiv zu identifizieren und zu minimieren.

Genau das leistet DataOps: Es erlaubt den Einsatz von automatisierten Techniken wie dem Maskieren von Daten, sodass Firmen auch vertrauliche Daten anonymisiert an die Teams und Drittpartner weitergeben können, die sie benötigen, ohne deren Inhalte zu gefährden. Anspruchsvolle Datenunternehmen können sich anschließend darauf verlassen, dass eventuell auftretende Sicherheitsprobleme die Realdaten der Kunden keinen größeren Schaden anrichten und die Firma nicht gefährden.

Im Benutzer-Bereich besteht die einzige Möglichkeit der intensiven Nachfrage zu begegnen darin, einen Data Self-Service bereitzustellen. Was genau Selbstbedienung dabei bedeutet, variiert von Benutzer zu Benutzer. Aber trotz aller Unterschiede müssen alle Nutzer in der Lage sein, ohne größeren Aufwand und lange Wartezeiten an die benötigten Daten zu gelangen. Nur ein automatisiertes Datenmanagement kann das in dem benötigten Ausmaß optimal sicherstellen und die Kooperation einzelner Firmenbereiche untereinander modifizieren, z.B. in Form von abteilungsübergreifenden Teams.

DataOps macht digitale Transformation zur großen Chance
DataOps ist bisher noch nicht im Mainstream eingezogen und steht verhältnismäßig am Anfang seiner Entwicklung. Das ist allerdings kein Grund, DataOps nicht möglichst schnell in die eigene Digitalstrategie einzubinden. Denn die Studiendaten belegen: Schon jetzt können Unternehmen von diesen Strategien in großem Umfang und nachhaltig profitieren. Sie fördern ein agiles, sicheres und nutzerfreundliches Datenmanagement, das sich als Teil einer ganzheitlichen Transformation zu einem erheblichen Wettbewerbsvorteil entwickeln kann. (Delphix: ra)

eingetragen: 15.03.19
Newsletterlauf: 27.03.19

Delphix: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • Tipps für MSPs im Jahr 2025

    Ob durch technologische Innovationen, geschicktes Marketing oder eine starke Unternehmenskultur - mit den richtigen Maßnahmen können MSPs im Jahr 2025 nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch langfristig wachsen. Hier sind acht Tipps, die ihnen dabei helfen, das Jahr erfolgreich zu gestalten.

  • KI-Logik in der Unternehmenssoftware

    Für Unternehmen stellt sich nicht mehr die Frage, ob, sondern wie sie Künstliche Intelligenz für ihren Business Case nutzen. Der meist aufwändigen Implementierung von KI-Tools in bestehende Systeme sagt innovative Software jetzt den Kampf an - mit bereits in die Lösung eingebetteter KI. IFS, Anbieterin von Cloud-Business-Software, zeigt, wie Unternehmen anstatt der schwerfälligen Integration von externen Tools ein technologisches Komplettpaket erhalten, das sofort einsatzfähig ist.

  • Schutz von Cloud-Daten

    In der aktuellen Umfrage "2024 State of Cloud Strategy Survey" geben 79 Prozent der Befragten in Unternehmen an, dass sie Multicloud im Einsatz haben oder die Implementierung von Multicloud planen. Die Chancen stehen also gut, dass Multicloud-Strategien weiter zunehmen werden, wenngleich das nicht bedeutet, dass lokale und private Clouds verschwinden.

  • Das Herzstück des Betriebs

    Salt Typhoon mag ein Weckruf sein, aber es ist auch eine Gelegenheit, die Abwehrkräfte zu stärken und Unternehmen gegen aufkommende Bedrohungen zukunftssicher zu machen. Der Angriff hat Schwachstellen im Telekommunikations- und ISP-Sektor aufgedeckt, aber die daraus gezogenen Lehren gehen weit über eine einzelne Branche hinaus. Ob Telekommunikationsunternehmen, Internetdienstanbieter, SaaS-abhängiges Unternehmen oder Multi-Cloud-Unternehmen - Datensicherung muss für alle oberste Priorität haben.

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen