Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Die IT-Branche will umweltfreundlicher werden


Fünf Wege zu einer grüneren IT im Unternehmen
Cloud Computing bietet die Möglichkeit, Daten und Dienste überall dorthin zu verlagern, wo es geeignete Rechenzentren gibt


Von Leah Goldfarb ist Environmental Impact Officer bei Plattform.sh

Der Klimawandel ist eine reale Bedrohung, daran zweifelt fast keiner mehr. Es geht darum, unsere Klimagase zu reduzieren. Doch wenn wir an "Klimakiller" denken, haben wir meist rauchende Schornsteine, massenhafte Abholzung von Wäldern und ähnlich extreme Beispiele vor Augen. Oft sind Klimaschäden sehr auffällig - manchmal sind sie das aber auch nicht. Wie im Fall des IT-Sektors. Rund vier Prozent aller Kohlenstoffemissionen weltweit gehen auf das Konto der IT-Branche. Das ist genauso viel, wie die Luftfahrtindustrie verursacht.

Lange fiel es Unternehmen nicht schwer, die vom IT-Sektor verursachten Emissionen zu ignorieren. Das ändert sich jedoch gerade. Der Druck auf die Verantwortlichen seitens Investoren, Mitarbeiter und Kunden wächst. Einerseits ist der Energieverbrauch aufgrund steigender Energiepreise ein wachsender Kostenfaktor. Andererseits haben viele Unternehmen ihren Stakeholdern konkrete Ziele für mehr Nachhaltigkeit – bis zu Net-Zero – in Aussicht gestellt. Viel besser als Ausgleichzahlungen für den Energieverbrauch zu leisten, ist es aber natürlich, diesen gezielt zu senken.

Plattform.sh hat fünf Tipps parat, wie digitale Teams ihre Organisation in eine umweltfreundliche Zukunft führen:

>> Auditing – ein sinnvoller erster Schritt kann es für Unternehmen sein, ihre aktuellen Emissionen schätzen zu lassen. Die Zusammenarbeit mit darauf spezialisierten Agenturen zur Durchführung eines vollständigen Kohlenstoff-Audits ist ein solider Ansatz. Ein umfängliches Verständnis von der aktuellen Situation gibt den Unternehmen eine Ausgangsbasis, von der aus sie arbeiten können und die ihnen Auskunft darüber gibt, für wie viel Kohlenstoffausstoß sie tatsächlich verantwortlich sind.

>> Optimierung – darüber hinaus gibt es Möglichkeiten, die Cloud-Nutzung zu optimieren und sicherzustellen, dass die Cloud-Ressourcen effektiv genutzt und Emissionen dadurch verringert werden. Eine Option besteht in der Optimierung des Codes für Websites und Applikationen. Jeder Software-Code hat einen ökologischen Fußabdruck. Das Potenzial von

>> Green-Coding – also auf Nachhaltigkeit angelegtes Programmieren – wird bisher kaum genutzt. Denn die Optimierung einzelner Codezeilen hat scheinbar nur begrenzte Auswirkungen. Der Gesamteffekt kann jedoch durchaus lohnend sein, insbesondere bei einem Code, der wiederholt verwendet wird. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Cloud-Nutzung selbst zu optimieren. Unternehmen haben die Wahl zwischen einer dedizierten und einer Grid-Cloud. Die gemeinsame Nutzung einer Grid-Cloud ist in Bezug auf den Kohlendioxidausstoß wesentlich effizienter. Entscheidet man sich für das Grid, so sind weitere Optimierungen möglich. Die Erhöhung der Servicedichte, so dass die Server nahezu mit der gleichen Kapazität betrieben werden, bedeutet, dass sie effizienter arbeiten.

>> Standort – Cloud Computing bietet die Möglichkeit, Daten und Dienste überall dorthin zu verlagern, wo es geeignete Rechenzentren gibt. Neben einem geringeren Energieverbrauch aufgrund der optimierten Codes senkt auch die gemeinsame Nutzung der Ressourcen den Energie-Fußabdruck und die CO2-Emissionen erheblich. Anwenderunternehmen nutzen oft nur 15 -40 Prozent ihrer Serverkapazitäten – das kostet Energie. Die Zusammenarbeit mit großen Providern, die ihre Infrastruktur in der Regel unter günstigeren Bedingungen betreiben als Anwenderunternehmen, ermöglicht den Unternehmen eine Skalierung genau dann, wenn sie tatsächlich gebraucht wird. Laut externer Analysten (Greenly) werden so 12-Mal weniger Serverkapazitäten genutzt (High-Density-Serveranwendungen). Das senkt den Energieverbrauch erheblich.

Darüber hinaus können Unternehmen heute auch darauf achten, ein Rechenzentrum zu nutzen, das mit erneuerbaren Energien betrieben wird. Ein Rechenzentrum in Schweden, das erneuerbare Energien nutzt, stößt bis zu zehnmal weniger CO₂ pro kWh aus als ein Rechenzentrum, das mit Kohlestrom betrieben wird.

Unternehmen sollten zudem PPAs (Power Purchase Agreements) in Betracht ziehen. Diese ermöglichen es den Providern, erneuerbare Energie in großem Umfang und über einen langen Zeitraum zu kaufen, und schaffen für Versorgungsunternehmen Anreize, in die Erzeugung grüner Energie zu investieren.

>> Informationen – Um bessere und umweltfreundlichere Entscheidungen treffen zu können, benötigen Unternehmen Zugang zu den richtigen Informationen – und zwar zu mehr Informationen als derzeit auf den Dashboards von Hyperscalern, den wenigen Dutzend großen Cloud-Anbietern, die den Großteil des Cloud-Hostings bereitstellen, verfügbar sind.

Die Hyperscaler fangen zwar an, einige Daten zu den Kohlenstoffemissionen auf ihren Dashboards bereitzustellen. Es ist jedoch nicht immer klar, wie diese am besten zu interpretieren sind. Um ein klares Bild über die Auswirkungen auf das Klima zu erhalten, sollten Kunden zumindest standortbezogene Daten zu den Kohlenstoffemissionen und idealerweise auch Details zum Stromverbrauch erhalten. Nur so können sie ihre CO2-Emissionen gezielt senken.

Für eine wachsende Zahl von Unternehmen werden die Daten auf den Kohlenstoff-Dashboards der Hyperscaler daher zukünftig genauso wichtig sein, wie der Kohlenstoff-Fußabdruck der von ihnen gemieteten Gebäude, die Reisetätigkeit ihrer Mitarbeiter und die von ihnen vermiedene Abfallmenge. Alle diese Faktoren sind sowohl in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit sowie in Bezug auf den CO2-Fußabdruck von Unternehmen relevant.

Über die Expertin
Leah Goldfarb ist Environmental Impact Officer bei Platform.sh. Sie setzt sich dafür ein, dass sowohl Platform.sh wie auch die über 5.000 Kunden von Platform.sh ihren CO2-Fußabdruck kontinuierlich verringern. Bevor sie zu Platform.sh kam, war Leah als Senior Science Officer in der Technical Support Unit der Working Group I (des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). Sie hat einen Doktortitel in Atmosphärenchemie (Ph.D. der University of Colorado) und verfügt über zwei Jahrzehnte Erfahrung im Bereich Umweltwissenschaft und -politik.
(Platform.sh: ra)

eingetragen: 08.08.22
Newsletterlauf: 19.09.22

Plattform.sh: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen