Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

E-Mail-Infrastruktur in der Cloud


Der Weg zur E-Mail-Infrastruktur in der Cloud ist nicht so schwer wie man glaubt
Es tut sich etwas: 38 Prozent dieser Unternehmen überlegen mit ihren E-Mails in die Cloud zu wechseln



Die Infrastruktur für die im Geschäftsalltag nach wie vor wichtigste Kommunikationsform – die E-Mail – ist in der Cloud gut aufgehoben: Für Unternehmen bietet das Hosting über Software-as-a-Service (SaaS)- bzw. Cloud-Dienstleister zahlreiche Vorteile, von mehr Komfort, Stabilität und Sicherheit über Kosteneinsparungen bis hin zu einer besseren Skalierbarkeit.

Mehr als die Hälfte (58 Prozent) der deutschen Unternehmen betreiben dennoch nach wie vor eine eigene E-Mail-Infrastruktur. Doch es tut sich etwas: 38 Prozent dieser Unternehmen überlegen mit ihren E-Mails in die Cloud zu wechseln. Das hat eine Umfrage von YouGov im Auftrag von mailbox.org, dem auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierten E-Mail-Dienst aus Berlin, ergeben. Die Umfrage wurde im Juli 2022 durchgeführt und basiert auf Online-Interviews mit mehr als 500 IT-Entscheidern in kleinen und mittelgroßen deutschen Unternehmen aus verschiedenen Branchen.

Die Entscheider wurden auch zu den Gründen befragt, die aktuell für ihre Unternehmen gegen einen Wechsel zu einem Cloud-Dienstleister sprechen: Für 58 Prozent ist es eine strategische Entscheidung, die Daten im eigenen Haus zu halten, 56 Prozent sind der Meinung, dass Datensicherheit und Datenschutz beim Inhouse-Betrieb höher sind, und 41 Prozent gaben an, dass ausreichend internes Personal und Know-How für den Eigenbetrieb vorhanden sind.

Diese Gründe erscheinen zwar auf den ersten Blick valide, sind jedoch nicht zwangsweise so relevant – oder richtig – wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. Peer Heinlein, Geschäftsführer von mailbox.org und selbst Linux- und Mailserver-Spezialist, kommentiert die einzelnen Aspekte:

Grund 1: "Es ist eine strategische Entscheidung, die Daten im eigenen Haus zu behalten."
"Einmal getroffene strategische Entscheidungen sind nicht in Stein gemeißelt. Gerade vor dem Hintergrund kontinuierlicher technischer Weiterentwicklung im digitalen Bereich – und der sich damit auch ständig weiterentwickelnden Bedrohungslage durch Cyber-Risiken – sollte die Entscheidung, die Daten inhouse zu behalten, in regelmäßigen Abständen reviewt werden. Gute E-Mail-Cloud-Dienstleister entwickeln ihr Angebot stetig weiter und bringen damit kontinuierlich neue Gründe für einen Wechsel mit", meint Peer Heinlein.

Grund 2: "Datensicherheit und Datenschutz sind beim Inhouse-Betrieb höher."
"Das ist so in vielen Fällen nicht korrekt", so Heinlein, "Ein guter, auf E-Mail-Infrastruktur spezialisierter Cloud-Dienstleister verfügt üblicherweise über eine ganze Reihe an spezialisierten Technologien und Prozessen, die ein zusätzliches Maß an Sicherheit bieten, das im Inhouse-Betrieb nicht – oder nur mit unverhältnismäßig größerem Aufwand sichergestellt werden kann. Beispiele dafür sind eine Absicherung über DNSSEC, Perfect Forward Secrecy (PFS), ein TLS-Checker oder automatisierte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mit PGP."

Grund 3: "Internes Personal und/oder Know-how für den Eigenbetrieb ist ausreichend vorhanden."
"Internes Know-how und Personal ist in den meisten Unternehmen bisher zwar vorhanden, in den meisten Fällen muss die interne IT-Abteilung aber noch zahlreiche andere Aufgaben übernehmen und kann sich dementsprechend nie so umfassend und mit demselben Level an Expertise wie ein spezialisierter Dienstleister um die Bereitstellung der E-Mail-Infrastruktur kümmern. Schon für die Entlastung der eigenen IT-Experten und zur Steigerung der Prozesseffizienz sollten Unternehmen zu einem vertrauenswürdigen nationalen Anbieter in die Cloud wechseln", sagt Peer Heinlein. (mailbox.org: ra)

eingetragen: 31.03.23
Newsletterlauf: 27.03.23

mailbox.org: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Für wen lohnt sich Colocation?

    Unternehmen stellen hohe Anforderungen an ihr Rechenzentrum, die sie jedoch oftmals in Eigenregie gar nicht erfüllen können. Denn Planung und Bau eines modernen und energieeffizienten Rechenzentrums sind komplex, nicht viel anders sieht es in puncto Betrieb aus. Colocation, auch Serverhousing genannt, ist eine Alternative. NTT Ltd., ein führendes IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen, beantwortet die wichtigsten Fragen.

  • SaaS-Anwendungsdaten sichern

    Subbiah Sundaram, SVP Product bei HYCU, erklärt, warum Unternehmen dafür sorgen müssen, dass sie Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungsdaten sichern und wiederherstellen können.

  • Einführung von SaaS-Anwendungen

    Cloud-basierte Software-as-a-Service (SaaS)-Angebote sind schnell und einfach zu beziehen, weshalb einzelne Fachabteilungen dies oftmals tun - ohne die interne IT-Abteilung zu involvieren. Wolfgang Kurz, CTO bei indevis, weiß, welche Cyberrisiken das birgt und gibt drei Tipps, wie Unternehmen die Vorteile von SaaS nutzen können, ohne dabei den Angriffsvektor zu erhöhen.

  • Grenzen der herkömmlichen IT-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • Digitale Technologien in kleinen Unternehmen

    Die Digitalisierung der Wirtschaftsbereiche bietet zwar große Vorteile, bringt aber auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich, insbesondere bezüglich der IT-Sicherheit. Oft wird dann über die großen Unternehmen und Konzerne, vielleicht noch den gehobenen Mittelstand gesprochen.

  • Grundaufgaben einer Cloud-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • KI, Cloud und wie sie DevSecOps vorantreiben

    Cloud Computing ist wie das Thema künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Auch im Kontext der DevSecOps-Methodik spielen beide Technologien eine gewichtige Rolle. Wie sie Teams unterstützen und worauf die Entwickler und Administratoren achten müssen, erklärt IT-Dienstleisterin Consol.

  • Sicher: Hybrid-Cloud mit Netzwerksichtbarkeit

    Helmut Scheruebl, Senior Sales Engineer bei Gigamon weiß: Die Vorteile einer Hybrid-Cloud-Infrastruktur haben ihren Preis und der heißt Komplexität. Eine solche IT-Landschaft ist die perfekte Möglichkeit für cyberkriminelle Hinterhalte. Dagegen gibt es eine Lösung: vollständige Sichtbarkeit auf den gesamten Datenverkehr. 82 Prozent der IT-Entscheider haben laut einer globalen Umfrage von Cisco in ihrem Unternehmen eine Hybrid-Cloud-Umgebung aufgebaut.

  • Vorbehalte keine Seltenheit

    ERP-Systeme sind der Booster für effiziente Geschäftsprozesse und die Produktivität von Unternehmen. Mit den steigenden Anforderungen an Produktivität, Effizienz und Budgetkalkulation sind ERP-Systeme auf dem wettbewerbsintensiven Markt allerdings auch auf Innovationen angewiesen.

  • Sicherheit und Compliance gewährleisten

    Die voranschreitende Digitalisierung hat eine neue Ära für Unternehmen und Institutionen in den verschiedensten Bereichen eingeläutet, in der die nahtlose Integration von hybriden Cloud-Umgebungen von entscheidender Bedeutung für den Erfolg ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen