Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Die wichtigsten Fragen zu IPv6


IPv6: Die wichtigsten Informationen zu Technik und Datenschutz
Das neue Internet-Adressierungsverfahren wird in wenigen Jahren weltweiter Standard werden


(10.06.11) - Am 8. Juni war IPv6-Tag. An diesem Tag testen viele wichtige, viel benutzte Websites wie Facebook, Google und Yahoo das neue Internet-Adressierungsverfahren, das in wenigen Jahren weltweiter Standard werden wird. Der Verband der deutschen Internetwirtschaft eco informiert, was dies für Internetnutzer und Unternehmen bedeutet, und beantwortet die wichtigsten Fragen.

Fragen zu IPv6 allgemein:

1. Was ist eine IP-Adresse?
Internetseiten und ans Internet angeschlossene Geräte haben eine sogenannte IP-Adresse – das ist eine Zahl, die eindeutig ausweist, welches Gerät oder welche Seite angesprochen werden soll. Wenn man eine Internetadresse (z.B. über www) in die Adresszeile des Browsers eingibt, fragt dieser bei einem sogenannten Nameserver nach, welche IP-Adresse dazugehört. Mit dieser Information kann er dann die Seite aufrufen.

2. Warum ein neues Format?
Bisher haben diese Adressen das IPv4-Format (IP = Internet Protocol). IPv4 wurde 1981 entwickelt, also vor dreißig Jahren, als noch niemand ahnte, wie erfolgreich das Internet einmal werden würde. Dieses Format ermöglicht insgesamt etwa 4 Milliarden verschiedene Adressen. Das reicht heute nicht mehr, denn allein die Website, Desktop-Computer, Laptops, Smartphones, Tablets und mehr in den Industriestaaten reichen aus, um das IPv4-Kontingent völlig auszuschöpfen. Zukünftig werden noch viel mehr technische Geräte als bisher direkt über Internet miteinander kommunizieren und benötigen dafür ausreichend Adressen – und dies nicht nur in den Industriestaaten, sondern bald weltweit. Damit es für alle ans Internet angeschlossen Geräte genug Adressen gibt, wurde ein neues Format definiert: IPv6.

3. Wie viele IPv6-Adressen wird es geben?
Das neue Format stellt 340 Sextillionen Adressen bereit – das sind 600 Billiarden Adressen auf jeden Quadratmillimeter der Erdoberfläche.

4. Was genau passierte beim IPv6-Tag?
Viele große, wichtige Internetseiten boten für 24 Stunden ihre Inhalte gleichzeitig über IPv4 und IPv6 an. Die Name-Server lieferten auf die Anfrage dann eine IPv4- und eine IPv6-Adresse zurück. Private Internetnutzer sollten davon eigentlich gar nichts mitbekommen – ihre Computer müssten automatisch herausfinden, welches Protokoll für sie das richtige ist, und die Daten auf diesem Weg herunterladen. Am IPv6-Tag wurde getestet, ob das auch in der Praxis funktioniert oder ob es Fehler in der Technik gibt.

IPv6 für Privatkunden:

1. Wie erfahre ich, ob ich IPv6 nutzen kann?
Auf der Seite http://test-ipv6.com kann man in wenigen Sekunden und kostenlos testen, ob man eine IPv6-Verbindung hat. Das wird bei den allermeisten Privatkunden nicht der Fall sein. Das ist aber kein Grund zur Sorge, weil das bisherige IPv4-Verfahren parallel weiter funktioniert.

2. Was mache ich, wenn ich beim IPv6-Tag Verbindungsprobleme habe?
Die allermeisten Nutzer werden keine Schwierigkeiten haben. Experten rechnen lediglich bei 0,05 Prozent aller Internetnutzer mit Problemen. Wenn Sie technisch versiert sind, können Sie auf http://server3.test-ipv6.com/ipv6day.html Hilfe finden. Wenn die teilweise komplizierten technischen Anweisungen für Sie nicht umsetzbar sind, informieren Sie am besten den Kundendienst Ihres Providers darüber, welche Probleme aufgetreten sind.

3. Verträgt sich IPv6 mit dem Datenschutz?
Weil die IPv4-Adressen schon eine ganze Weile sehr knapp waren, verwenden die Internet-Zugangs-Provider Adressen mehrfach: Man bekam eine Adresse, wenn man sich eingewählt hat. Sobald man die Verbindung beendete, wurde die Adresse wieder frei und der nächste Nutzer bekam sie beim Einwählen zugeteilt. Das ist bei IPv6 nicht mehr nötig. Jeder Nutzer kann Millionen eigener Adressen erhalten, die nur ihm allein gehören.

Der wichtigste Vorteil dieses Verfahrens liegt in den vielen völlig neuen technische Anwendungen, die erst über solche festen Adressen möglich werden – nur eines von vielen Beispielen: Zukünftig kann man auf dem Heimweg über Smartphone schon die Heizung zuhause in jedem Zimmer richtig einstellen, weil jeder Heizkörper seine eigene feste Adresse hat.

Der Wunsch vieler Internetnutzer nach Anonymität beim Surfen wurde bei IPv6 berücksichtigt. Um den Datenschutz zu wahren, bietet das Protokoll sogenannte Privacy Extensions. Damit wird die zweite Hälfte der Adresse verschlüsselt, so dass nach kurzer Zeit nicht mehr feststellbar ist, von welchem Rechner die Anfrage kam. Bei Windows ab Version Vista sind die Privacy Extensions ohnehin aktiviert, Linux- und Max OS X-Nutzer müssen dies selbständig tun. Eine Anleitung dazu findet sich unter http://www.heise.de/ct/hotline/IPv6-anonym-1100728.html

Lesen Sie zum Thema "Datenschutz" auch: Compliance-Magazin.de (www.compliancemagazin.de)

Die erste Hälfte der Adresse bleibt allerdings unverschlüsselt. Damit ist es unter Umständen immer noch möglich, den Benutzer zu identifizieren. Allerdings planen die meisten Internet-Zugangsprovider, weiterhin eine dynamische Adressvergabe anzubieten, so dass man bei jedem Anwählen eine komplett neue Adresse erhält. Wichtig ist aus Sicht der Internet-Industrie, dass die Kunden die Wahl zwischen wechselnden und festen Adressen haben, denn viele spannende Anwendungsentwicklungen und Geschäftsmodelle der Zukunft benötigen die festen Adressen, um zu funktionieren.

4. Worauf muss ich beim Technikkauf achten?
Sie werden Ihre bestehende Technik noch mehrere Jahre ohne Probleme weiter benutzen können. Die Computer selbst beherrschen ohnehin beide Methoden. Wenn allerdings Neuanschaffungen bei der Netzwerktechnik anstehen (bspw. Router, DSL-Modems oder andere Geräte), sollten Sie darauf achten, dass diese neuen Geräte für IPv6 geeignet sind.

IPv6 für Unternehmer:

1. Muss die Unternehmenstechnik auf IPv6 umgestellt werden?
Anders als Privatnutzer sollten Unternehmen möglichst bald das neue Verfahren einführen. Denn immer mehr Kunden werden IPv4-Inhalte gar nicht abrufen können: So werden im asiatischen Raum gar keine IPv4-Adressen mehr vergeben, weil das Kontingent einfach erschöpft ist. Inhalte, die nicht über IPv6 angeboten werden, erreichen dort ihre möglichen Leser nicht.

Ähnliches steht auch in Deutschland bevor: Die Zahl der Internet-Endgeräte wächst ständig, jeden Tag kommen neue Smartphones, Tablets und Laptops hinzu. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis hierzulande Unternehmen ihre Kunden mit IPv6-Adressen ausstatten, weil sie keine freien IPv4-Adressen mehr haben. Wer diese Kundschaft erreichen und am großen Trend zum Mobile Marketing teilhaben möchte, sollte seine Angebote deshalb im geeigneten Format übermitteln.

2. Wie funktioniert die Umstellung auf IPv6?
Die Einführung von IPv6 ist ein langfristiges Projekt, das Unternehmen frühzeitig angehen sollten. Wichtig ist zunächst eine Einkaufsrichtlinie, so dass nur noch IPv6-fähige Technik erworben wird, um unnötige Abschreibungen zu vermeiden.

Bei der Einführung selbst sollte ausreichend Zeit und Budget für Tests und Training eingerechnet werden. Bei der Projektplanung sollten die Unternehmen auf das Know-how ihres Providers zurückgreifen. Referenzbeispiele für erfolgreiche IPv6-Einführungen können Interessierte bei eco erfragen.
(eco: ra)

eco: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen