IT Service Logistics (ITSL) als Alternative gegenüber dem klassischen IT Service Management Durch die Cloud Computing-Strategien entstehen ganz andere Prozessbedingungen, Rollen und Verantwortlichkeiten
(10.06.11) - Die Organisation des IT Service Managements (ITSM) ist auf Cloud Computing-Initiativen der Unternehmen meistens nicht ausreichend vorbereitet, weil der Bezug externer Dienste zumindest teilweise eine Anpassung der Prozesse verlangt. Dies begründet sich nach den Erkenntnissen von exagon consulting damit, dass die Prozess-Schnittstellen in die Cloud zu gestalten sind. Dazu gehört beispielsweise ein klares Leistungs- und Qualitätsmanagement, bei dem die Performance-Anforderungen der verschiedenen externen Dienste aufeinander abgestimmt werden müssen und ein Monitoring der Cloud Computing-Services erforderlich wird.
"Durch die Cloud Computing-Strategien entstehen ganz andere Prozessbedingungen, Rollen und Verantwortlichkeiten", urteilt exagon-Geschäftsführer Werner Stangner. "Werden diese Veränderungen unterschätzt und richtet sich die IT-Organisation darauf nicht konzeptionell ein, können erhebliche Leistungsschwächen entstehen", problematisiert der Consultant. "Das Cloud Computing-Thema ist derzeit wegen seiner vielen Vorteilsversprechungen in der öffentlichen Diskussion sehr verlockend, aber ein solcher Schritt muss trotzdem pragmatisch vorbereitet werden."
Stangner empfiehlt deshalb eine systematische Vorgehensweise in verschiedenen Phasen:
1. Orientierungsphase: Abgeleitet aus den IT-Strategien sowie den bestehenden Rahmenbedingungen in der IT-Organisation wird ein klar gegliederter Zielkatalog erarbeitet.
2. Potenzialanalyse: Es gilt unter Berücksichtigung der Fachbereichs- und IT-spezifischen Anforderungen eine differenzierte Ermittlung des möglichen Nutzens in seinen verschiedenen Facetten vorzunehmen.
3. Change-Analyse: Daraus abgeleitet müssen die technischen, prozessualen und organisatorischen Rahmenbedingungen präzise ermittelt und in einer Matrix der Vor- und Nachteile eingebracht werden.
4. Business Case entwickeln: Durch gewichtete Entscheidungskriterien ist eine Bewertung der Cloud Computing-Szenarien möglich, so dass die Erarbeitung eines konkreten Business Case möglich wird.
5. Projekt-Roadmap: Im Falle einer Entscheidung pro Cloud ist die Planung des Realisierungsprojekts in seinen gesamten Schritten von der Marktevaluierung bis zur Umsetzung der Change-Erfordernisse vorzunehmen.
Als konzeptionelle Basis für die Cloud-bezogenen Veränderungen sieht exagon deshalb die Notwendigkeit für den Ansatz IT Service Logistics (ITSL) als Alternative gegenüber dem klassischen IT Service Management. ITSL gründet zwar auch auf internationalen Regelwerken wie ITIL oder Cobit, geht aber durch die Blickrichtung auf die externen Leistungsprozesse wie beim Cloud Computing konzeptionell deutlich über die bisherigen ITSM-Konzepte hinaus. "Das klassische IT Service Management ist vor allem mit der Strukturierung der internen IT-Prozesse beschäftigt", begründet Stangner. "Als Konsequenz der Idee des Cloud Computing sind längst nicht mehr nur die internen Strukturen von Bedeutung, sondern mindestens ebenso die Schnittstellen nach außen, da eine präzise Integration der externen Services geschaffen werden muss." (exagon consulting: ra)
exagon consulting: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.
Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.
Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.
Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.
Investitionen in DRaaS (Disaster-Recovery-as-a-Service) sind sinnvoll und zukunftsweisend, denn DRaaS hilft den Unternehmen, ihre IT-Systeme und Daten im Fall eines Datenverlusts schnell wiederherzustellen. Allerdings sollte man im Vorfeld eine gründliche Marktanalyse durchführen und sich über die Funktionsweise und Kosten der verschiedenen Lösungen informieren.
So wichtig ERP-Systeme auch sind, bei der Auswahl der richtigen Lösung und Anbieter gibt es für Unternehmen eine Reihe von Aspekten zu beachten - schließlich bringen nur passgenaue und ausgereifte Systeme auch die erwünschten Vorteile. IFS erklärt, worauf es bei der Suche ankommt.
Rechenzentren sind das Rückgrat unserer digitalen Welt. Betreiber dieser Infrastrukturen stehen dabei vor immensen Herausforderungen: Sie müssen nicht nur den ununterbrochenen Betrieb und höchste Sicherheitsstandards sicherstellen, sondern auch strengere Umwelt- und Effizienzkriterien einhalten.
Mit der Digitalisierung steigt das Datenvolumen und der Energieverbrauch. Daher stehen Unternehmen jetzt vor der Herausforderung, ihre IT nachhaltiger zu gestalten. Auch das Qualitätsmanagement kann dazu einen wertvollen Beitrag leisten, indem es den CO2-Fußabdruck von Software verringert.
Verschiedene Arten von Unternehmen haben unterschiedliche IT-Anforderungen. So haben kleine und mittelständische Unternehmen natürlich nicht die gleichen Anforderungen wie große internationale Unternehmen.
IT Asset Management (ITAM) schafft die Basis für Cybersecurity, Kostenkontrolle und effizientes IT-Management. Doch vor allem im Mittelstand fehlen häufig Manpower und Expertise, eine ITAM-Lösung inhouse zu betreiben. Software-as-a-Service-Angebote versprechen Abhilfe.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen