Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Unterschied zwischen IoT und IIoT


Was ist das Internet der Dinge, was bedeutet IIoT und wer nutzt was?
Um Hackerangriffe zu verhindern, müssen die Daten der Industrieanlagen bei der Übermittlung in die Cloud sicher verschlüsselt werden


Das Internet der Dinge (Internet of Things, kurz IoT) bezeichnet die Möglichkeit, Geräte mit dem Internet zu verknüpfen. Mit dem Industrial Internet of Things (IIoT) weitet sich der Anwendungsbereich auf Produktionsprozesse in der Industrie aus. FP, Spezialist für sichere Kommunikation, erklärt, was das IIoT vom IoT unterscheidet und welchen Nutzen es für industrielle Unternehmen hat.

Die Heiztemperatur, Lichtstimmung oder Musik im Zuhause bequem per App steuern, die Rollläden bei Sonnenuntergang herunterfahren und per Kamera das eigene Zuhause von unterwegs immer im Blick haben – das IoT erleichtert viele Dinge im Alltag. Die Geräte bekommen durch die Vernetzung eine eindeutige Identität, mit der sie im Internet repräsentiert und angesteuert werden können. Sie verarbeiten mittels Sensoren erfasste Daten in Echtzeit, führen automatisiert Funktionen aus und lassen sich aus der Ferne steuern.

Aber auch in der Industrie hat das Internet der Dinge als Industrial Internet of Things (IIoT) längst Einzug gehalten. Laut einer Studie von Gartner wächst die Anzahl der vernetzten Maschinen und Systeme weltweit bis 2021 auf rund 25 Milliarden. 2019 sollen etwa 14,2 Milliarden vernetzte Geräte im Einsatz sein. Das entspricht einem prognostizierten Wachstum von über 75 Prozent innerhalb von zwei Jahren. Aber worin unterscheidet sich das IIoT vom IoT? Und was ist der Nutzen für Unternehmen? Francotyp-Postalia (FP), Experte für sicheres Mail-Business und sichere digitale Kommunikationsprozesse, hat die Antworten:

1) Was ist der Unterschied zwischen IoT und IIoT?
Während sich das IoT vornehmlich an Nutzer von Smart-Home-Geräten und Unterhaltungselektronik richtet, kommt das IIoT in der Industrie zum Einsatz. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale zwischen IIoT und IoT sind die Menge der Daten und die Komplexität. Während die Sensoren einer Industrieanlage kontinuierlich riesige Datenmengen verschiedener Maschinen erfassen, bleibt der Datenpool eines privaten Nutzers vergleichsweise überschaubar.

Zum anderen müssen die Sensoren im IIoT-Umfeld um einiges empfindlicher und präziser sein, da schon geringe Ungenauigkeiten bei der Erfassung der Messdaten starke Auswirkungen und finanzielle Verluste zur Folge haben können. Hinzu kommt, dass die erfassten Daten der Sensoren für die sichere Auswertung über Web-Applikationen lesbar und vereinheitlicht sein müssen. So liefert ein Industrieroboter in der Automobilfertigung andere Werte und in anderen Formaten, als beispielsweise eine Windkraftanlage, eine Müllpresse oder eine Heizungsanlage.

2) Für wen ist das IIoT relevant?
Grundsätzlich für alle industriellen Unternehmen sowie Energieversorger und Stromnetzbetreiber, insbesondere aber für dezentrale Industrieanlagen.

3) Welchen Nutzen bringt das IIoT?
Die Möglichkeiten, die das IIoT bietet, sind äußerst vielfältig. Unternehmen können mithilfe der intelligenten, vernetzten Geräte Prozesse optimieren, Energie und dadurch auf lange Sicht Kosten sparen sowie zeiteffizienter und ressourcenschonender produzieren. Außerdem lässt sich die Leistung von Maschinen einfacher überwachen und deren Wartungsbedarf vorhersagen. So können Unternehmen Produktionsausfälle auf ein Minimum reduzieren. Auch die Kontrolle der Lieferkette von Waren ist hierdurch problemlos möglich. Darüber hinaus sorgt das IIoT dafür, zukunftsorientierter zu arbeiten, da die Unternehmen mithilfe der analysierten Daten neue Geschäftsmodelle entwickeln können.

4) Wie funktioniert das IIoT?
Die Geräte der Industrieanlagen beziehungsweise daran angeschlossene Gateways senden Daten an eine Cloud. Bei den Gateways handelt es sich um Hardware-Komponenten, die sowohl die Geräte der Industrieanlagen als auch die Sensoren mit dem Netzwerk verbinden. In der Cloud werden die Daten mithilfe einer Analysesoftware verarbeitet und für die weitere Verwendung visualisiert. Der Nutzer kann Maschinen so aus der Ferne überwachen und steuern, Einsparpotenziale erkennen und weiß zum Beispiel rechtzeitig, ob die Anlage gewartet werden muss.

5) Was ist die größte Herausforderung bei der Nutzung?
Die Sicherheit ist im IIoT besonders wichtig, da es sich in der Industrie um sensible Daten handelt, deren Diebstahl oder Manipulation einen großen finanziellen Schaden anrichten kann. So infizierte beispielsweise die Erpressersoftware Wannacry über 230.000 Computer in 150 Ländern und verschlüsselte die darauf befindlichen Daten, verbunden mit einer Lösegeldforderung. Betroffen waren neben Unternehmen und Privatpersonen auch Behörden und Krankenhäuser.

Um Hackerangriffe zu verhindern, müssen die Daten der Industrieanlagen bei der Übermittlung in die Cloud sicher verschlüsselt werden. Dies ist ebenfalls mithilfe von speziellen Gateways möglich, die die Datenkommunikation der Industrieanlagen mit der Cloud regeln und die Automatisierungs-Steuerungen vor unautorisierten Zugriffen sichern. FP bietet eine komfortable End-to-End-IoT-Lösung, die den hohen Sicherheitsanforderungen industrieller Unternehmen gerecht wird und Authentizität sowie Integrität der übertragenen Daten sicherstellt. Die Gateways lassen sich flexibel und schnell an die Bedürfnisse verschiedener Kunden und Projekte anpassen und lesen Daten unterschiedlicher Maschinen, Geräte und Steuerungen aus. (Francotyp-Postalia: ra)

eingetragen: 17.05.19
Newsletterlauf: 06.06.19

Francotyp-Postalia: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Optimierung von Java-Workloads in der Cloud

    Cloud-Infrastrukturen versprechen Skalierbarkeit, Effizienz und Kostenvorteile. Doch um Engpässe zu vermeiden, überprovisionieren viele Unternehmen ihre Cloud-Kapazitäten - und bezahlen so oftmals für Ressourcen, die sie gar nicht nutzen. Wie lässt sich das ändern? Ein zentraler Hebel ist die Optimierung von Java-Workloads in der Cloud. Cloud-Infrastrukturen bringen viele Vorteile, aber auch neue Komplexität und oft unerwartet hohe Kosten mit sich. Bei vielen Unternehmen nehmen Java-Umgebungen und -Anwendungen große Volumina in gebuchten Cloud-Kapazitäten ein, denn Java gehört noch immer zu den beliebtesten Programmiersprachen: Laut dem aktuellen State of Java Survey and Report 2025 von Azul geben 68 Prozent der Befragten an, dass über 50 Prozent ihrer Anwendungen mit Java entwickelt wurden oder auf einer JVM (Java Virtual Machine) laufen.

  • Wer Cloud sagt, muss Datensouveränität denken

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Die IT-Dienstleisterin CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • KI-Herausforderung: Mehr Daten, mehr Risiko

    Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert weiterhin die Geschäftswelt und hilft Unternehmen, Aufgaben zu automatisieren, Erkenntnisse zu gewinnen und Innovationen in großem Umfang voranzutreiben. Doch es bleiben Fragen offen, vor allem wenn es um die Art und Weise geht, wie KI-Lösungen Daten sicher verarbeiten und bewegen. Einem Bericht von McKinsey zufolge gehören Ungenauigkeiten in der KI sowie KI-Cybersecurity-Risiken zu den größten Sorgen von Mitarbeitern und Führungskräften.

  • Sichere Daten in der Sovereign Cloud

    Technologie steht im Mittelpunkt strategischer Ambitionen auf der ganzen Welt, aber ihr Erfolg hängt von mehr als nur ihren Fähigkeiten ab. Damit Dienste effektiv funktionieren, braucht es eine Vertrauensbasis, die den Erfolg dieser Technologie untermauert und eine verantwortungsvolle Speicherung der Daten, Anwendungen und Dienste gewährleistet.

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

  • Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs

    Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall - jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen.

  • GenAI mächtig, aber nicht immer notwendig

    Jetzt auf den Hype rund um KI-Agenten aufzuspringen, klingt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen verlockend. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viele Unternehmen investieren gerade in smarte Assistenten, Chatbots und Voicebots - allerdings scheitern einige dieser Projekte, ehe sie richtig begonnen haben: Schlecht umgesetzte KI-Agenten sorgen eher für Frust als für Effizienz, sowohl bei Kunden als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Besonders die folgenden drei sind leicht zu vermeiden.

  • Konsequent auf die Cloud setzen

    In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten - Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen