Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Gesamtaufwand für die ITIL-Ausbildung reduzieren


Fünf Tipps für bedarfsgerechtere und kostengünstigere ITIL-Schulungen
Hohe Zeit- und Kostenbelastung spricht gegen bisheriges ITIL-Schulungskonzept


(11.05.11) - Viele IT-Organisationen der Unternehmen investieren mit erheblichem Aufwand in die ITIL-Ausbildung ihrer Mitarbeiter. Nach den Praxiserkenntnissen der ITSM Consulting AG werden dort jedoch häufig keine ausreichend effizienten Fortbildungskonzepte angewandt. "Es wird häufig am Bedarf vorbei geschult", urteilt Siegfried Riedel, Vorstand der Unternehmensberatung. Er hat Praxistipps für schlankere und nutzenoptimierte Konzepte zur ITIL-Ausbildung zusammengestellt,

1. Weniger ist häufig mehr: So wichtig die gezielte fachliche Ausbildung der relevanten ITSM-Mitarbeiter in Sachen ITIL auch ist, so wenig hilfreich ist eine zügellose Schulungsintensität. Dies erbringt keinen ausreichenden Mehrwert für das Unternehmen, aber belastet im Gegenteil übermäßig die Fortbildungsbudgets und steigert die schulungsbedingten Ausfallzeiten. Notwendig ist stattdessen, ein klares Bedarfsprofil und daraus abgeleitet das Ausbildungskonzept zu entwickeln. Der Einbezug von Best Practices Dritter in der Ausgestaltung des Fortbildungskonzepts kann hilfreich sein und Kosten sparen helfen.

2. Der Zertifizierungsgrad des Einzelnen muss zu seiner Rolle im Unternehmen passen: In vielen Fällen ist für Mitarbeiter keine Ausbildung zum ITIL-Expert erforderlich, sondern es genügt eine ITIL-Qualifikation für die konkreten Aufgaben oder Verantwortlichkeiten dieser Mitarbeiter. Insofern sollte restriktiv hinsichtlich der Teilnahme an zusätzlichen Qualifizierungen umgegangen und stattdessen gezielt auf die individuellen Rollen hin ausgebildet werden.

3. Coaching statt ins kalte Wasser springen lassen: Ein möglichst großer Nutzen aus den Fortbildungsinitiativen lässt sich nur ziehen, wenn die Mitarbeiter nach ihrer ITIL-Ausbildung in ihre fachliche Rolle eingeführt werden. Der erfolgreiche Besuch von Schulungen reicht dafür nicht aus, sondern für den notwendigen Transfer in die Praxis bedarf es eines internen oder externen Coachings. Die Kombination von Schulung und anschließendem Coaching bewirkt eine deutlich höhere Effizienz.

4. ITIL-geschulte Mitarbeiter nicht vorbei an ihren Kompetenzen einsetzen: Zu einem weit verbreiteten Phänomen gehört auch, dass die in ITIL ausgebildeten Mitarbeiter in ihrer Organisation nicht so eingesetzt werden, dass sie die gewonnenen Kompetenzen in Projekten oder im Betrieb anwenden können. In solchen Fällen reduziert sich der Nutzen zwangsläufig und amortisieren sich die betreffenden Ausbildungsinvestitionen nicht.

5. Unternehmensindividuelle Schulungen treffen oft besser den Bedarf als Standardangebote: Üblicherweise besuchen Mitarbeiter externe ITIL-Trainings mit inhaltlichen Standards. Eine schlankere und nutzenoptimierte ITIL-Ausbildung entsteht vielfach jedoch über individualisierte Schulungen. Sie lassen sich unmittelbar an den Bedürfnisse und Besonderheiten des Unternehmens ausrichten, wodurch die Mitarbeiter präziser auf ihre Rollen zugeschnitten ausgebildet werden.

Riedel schätzt, dass unter Berücksichtigung dieser Planungsprinzipien der Gesamtaufwand für die ITIL-Ausbildung um bis zu 40 Prozent reduziert und gleichzeitig der Nutzen gesteigert werden kann. Andererseits warnt er davor, den Rotstift zu sehr anzusetzen. "Angesichts der kontinuierlich steigenden Anforderungen im IT Service Management muss das Ziel sein, intelligente Schulungskonzepte zu entwickeln, die möglichst genau die Erfordernisse abbilden, aber gleichzeitig auch die wirtschaftlichen Aspekte nicht außer Acht lassen", betont der Consultant. (ITSM Consulting: ra)

ITSM Consulting: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Leitfaden für eine erfolgreiche DRaaS-Auswahl

    Investitionen in DRaaS (Disaster-Recovery-as-a-Service) sind sinnvoll und zukunftsweisend, denn DRaaS hilft den Unternehmen, ihre IT-Systeme und Daten im Fall eines Datenverlusts schnell wiederherzustellen. Allerdings sollte man im Vorfeld eine gründliche Marktanalyse durchführen und sich über die Funktionsweise und Kosten der verschiedenen Lösungen informieren.

  • ERP-Software muss ein Teamplayer sein

    So wichtig ERP-Systeme auch sind, bei der Auswahl der richtigen Lösung und Anbieter gibt es für Unternehmen eine Reihe von Aspekten zu beachten - schließlich bringen nur passgenaue und ausgereifte Systeme auch die erwünschten Vorteile. IFS erklärt, worauf es bei der Suche ankommt.

  • Grundlage für zukunftssichere Rechenzentren

    Rechenzentren sind das Rückgrat unserer digitalen Welt. Betreiber dieser Infrastrukturen stehen dabei vor immensen Herausforderungen: Sie müssen nicht nur den ununterbrochenen Betrieb und höchste Sicherheitsstandards sicherstellen, sondern auch strengere Umwelt- und Effizienzkriterien einhalten.

  • Cloud-basierte Tests

    Mit der Digitalisierung steigt das Datenvolumen und der Energieverbrauch. Daher stehen Unternehmen jetzt vor der Herausforderung, ihre IT nachhaltiger zu gestalten. Auch das Qualitätsmanagement kann dazu einen wertvollen Beitrag leisten, indem es den CO2-Fußabdruck von Software verringert.

  • Was ist der richtige Cloud-Speicher für KMU?

    Verschiedene Arten von Unternehmen haben unterschiedliche IT-Anforderungen. So haben kleine und mittelständische Unternehmen natürlich nicht die gleichen Anforderungen wie große internationale Unternehmen.

  • ITAM on-premises versus Software-as-a-Service

    IT Asset Management (ITAM) schafft die Basis für Cybersecurity, Kostenkontrolle und effizientes IT-Management. Doch vor allem im Mittelstand fehlen häufig Manpower und Expertise, eine ITAM-Lösung inhouse zu betreiben. Software-as-a-Service-Angebote versprechen Abhilfe.

  • Steigende Gefahr aus der Cloud?

    Cloud Computing hat sich in den letzten Jahren als zentrales Element der digitalen Transformation etabliert. Unternehmen jeder Größe nutzen Cloud-Dienste, um ihre IT-Infrastruktur flexibler und effizienter zu gestalten.

  • Private AI verfolgt einen Plattform-Ansatz

    Der Einzug der generativen KI (GenAI) in die breite Öffentlichkeit hat das KI-Wachstum in Unternehmen vergangenes Jahr beschleunigt. Motiviert durch Wettbewerbsdruck und potenzielle Vorteile forcieren Unternehmen und Regierungen ihre KI-Strategie.

  • Mangelnde Vorbereitung auf SaaS-Ausfälle

    Der Hycu State of SaaS Resilience 2024 Report deckte zuletzt kritische Datensicherungslücken auf, da 70 Prozent der Unternehmen Datenverluste erleiden. Trotzdem verlassen sich 60 Prozent immer noch auf ihre Software-as-a-Service (SaaS)-Anbieter, um sich zu schützen, und setzen sich damit weiteren Risiken aus.

  • KI gewinnbringend einsetzen

    Das KI-Potenzial ist praktisch unerschöpflich. Doch um es richtig zu nutzen und daraus echte Wettbewerbsvorteile zu generieren, muss vorab die Bereitschaft des Unternehmens dafür geklärt werden. Der IT-Dienstleister CGI erklärt, warum der Readiness-Check so wichtig ist, was er genau analysiert und was mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen passiert.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen