Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Frei zwischen den Clouds bewegen


Warum sich erst bei einer Cloud-Exit-Strategie der Wert der Daten voll entfaltet
DSGVO-Anforderungen: Zugang und Datenschutz führen in die Hybrid Cloud


Von Peter Wüst, Senior Director of Emerging Solutions & Innovation Group EMEA bei NetApp

Was haben 6Wunderkinder und Snapchat gemeinsam? Beide sind erfolgreiche Startups, die fest an einen Cloud Service Provider gebunden sind. 6Wunderkinder mit ihrer App Wunderlist setzte auf AWS. Microsoft kaufte später die Aufsteigerfirma. Die App wurde in der AWS Cloud entwickelt und ist stark mit den Services verbunden und ihre Daten lassen sich nicht einfach zu Microsoft Azure verschieben. Bei Snapchat kann sich Google zurücklehnen. Denn das seit 2017 börsennotierte Unternehmen zahlt satte 400 Millionen US-Dollar im Jahr dafür, dass es die Cloud Computing-Plattform von Google nutzt. Auch beim Instant-Messaging-Dienst vergaß man, einen möglichen Cloud-Exit am Anfang in die Strategie mit ein zu beziehen.

Unternehmen bleiben flexibel und bewahren sich ihre Unternehmensfreiheit, wenn sie in der Lage sind, Daten zwischen den Hyperscalern zu bewegen. Sie geraten nicht in die Falle eines Vendor-Lock-in. Erhöht ein Cloud Computing-Anbieter die Preise, können sie im Zweifel zum kostengünstigeren Dienst wechseln. Eine Strategie zum Cloud-Exit – dem Clexit – zahlt sich aus, um den Weg von der Private Cloud in die Public Cloud – oder umgekehrt – zu gehen. Nötig ist zudem die Fähigkeit, auch innerhalb unterschiedlicher Clouds verschiedener Anbieter Daten flexibel hin- und herzuschieben. Zu all dem ist ein einheitliches Datenformat der Schlüssel.

DSGVO-Anforderungen: Zugang und Datenschutz führen in die Hybrid Cloud
Eine Hybrid Cloud stellt für viele die einzig reale Option dar, skalierbare wie kostengünstige IT-Ressourcen aus der Cloud zu beziehen. Schließlich sitzen nicht alle Unternehmen an einem Cloud-Hotspot, weshalb viele mit Netzwerklatenzen und Signallaufzeiten zu kämpfen haben. Millisekunden an Verzögerungen reichen aus, um Anwendungen zu verlangsamen, was wiederum Nutzern mehr Geduld abverlangt, die nicht alle aufbringen.

Ein Unternehmen sollte aber nicht nur aus diesem Grund gut überlegen, welche Anwendungen und Daten es in die Cloud verschiebt. Insbesondere die Datenlocation gewinnt entscheidend an Bedeutung, um die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bis Mai 2018 umzusetzen. Der regelkonforme Umgang mit personenbezogenen Daten von EU-Bürgern schließt ein, zu entscheiden, welche Daten das Land oder das Gebäude beziehungsweise überhaupt das eigene Netzwerk verlassen dürfen.

Wer beispielsweise eine gesetzeskonforme Auftragskette in einem Drittland etablieren will, hat Transparenz zu schaffen. Es muss klar sein, wo Daten über EU-Bürger aus Kunden- und Lieferantendatenbanken oder HR-Systemen gespeichert und verarbeitet werden. Gefahren für Datenschutzverstöße bergen zudem Informationen, die Nutzer über Cloud Computing-Dienste teilen. An der Stelle empfiehlt es sich, ein ausgereiftes Überwachungstool wie NetApp OnCommand Insight einzusetzen. Das deckt Vendor-übergreifend automatisiert Unregelmäßigkeiten auf und macht das Nutzen von IT-Ressourcen transparent. So ist das Tool in der Lage, Zugriffsrechte zu klären.

Die Lösung für die nötige Flexibilität und DSGVO-Konformität liegt für viele Unternehmen in einer Hybrid- und Multi-Cloud. In der Hybrid Cloud betreibt eine Anwenderfirma eine eigene Cloud Computing-Infrastruktur, die sie je nach Bedarf durch Rechenleistung, Speicherplatz oder andere Services von einem Public Cloud-Anbieter ergänzt. Eine Multi Cloud zeichnet sich dadurch aus, dass ein Unternehmen mehrere Cloud-Anbieter – wie etwa Amazon, Oracle, Microsoft, OpenStack und VMware – für verschiedene Anwendungen nutzt.

Einheitliches Verwalten von Plattformen
Erst mit einer vollständigen Datenportabilität zwischen den Clouds lassen sich Cloud wie Daten voll nutzen. Dem steht jedoch die Praxis entgegen, dass Cloud Service Provider eigene Plattformen, Protokolle und Technologien einsetzen. Nur durch die Clexit-Fähigkeit gelingt es, schnell die Daten an den richtigen Ort zur richtigen Zeit zu bringen. Einheitliches Managen, Übertragen und Formatieren von Daten reduziert hierbei den Aufwand drastisch. Standardisiertes Übertragen ist die Basis, um unkompliziert Daten zwischen Clouds der jeweiligen Applikationen zur Verfügung zu stellen.

Ein einheitliches Datenformat beschleunigt das Bereitstellen, denn das Anpassen der Anwendungen an die Umgebung entfällt. Mit der NetApp Data Fabric erhalten Anwenderfirmen genau die zentrale Datenmanagement-Plattform, die sie brauchen, um verschiedene Clouds – seien es interne im eigenen Rechenzentrum, bei einem Service Provider gemanaged oder bei einem Hyperscaler wie AWS, Azure, SoftLayer oder anderen – miteinander zu verbinden und echte hybride Clouds zu bauen.

Die Frage nach dem perfekten Cloud-Einstieg stellt sich heute nicht mehr. Wer an skalierbarer, flexibler und kostengünstiger Konsistenz interessiert ist, beschäftigt sich bereits beim Einstieg mit dem Clexit. Das Ausstiegszenario gehört zwingend in eine umfassende Cloud-Strategie, die man entwickeln muss, bevor die erste Anwendung in die Cloud verlagert wird. Solch ein Vorgehen verhindert, sich in die Abhängigkeit von einem Hyperscaler zu begeben.

Im klassichen Datacenter sind regelmäßige Disaster-Fall-Tests zwingend notwendig, um sicherzustellen, dass im Falle eines Falles die Verfügbarkeit der IT Dienste gewährleistet bleibt. In der Cloud Welt müsste ein Clexit regelmäßig getestet werden. (NetApp: ra)

eingetragen: 14.11.17
Home & Newsletterlauf: 04.12.17


NetApp: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen