Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Eine Schlüsselrolle nimmt die Cloud ein


Datengetriebene Geschäftsmodelle: Sechs Tipps für den Weg in die digitale Zukunft
Die Geschäftsmodelle von morgen lassen sich mit der Technik von gestern nicht umsetzen


Im Zuge der Digitalisierung und fortschreitenden Automatisierung von Prozessen erkennen zunehmend mehr Unternehmen den Wert von Daten: Laut einer aktuellen Studie von Crisp Research sind Unternehmen, die Daten schon frühzeitig in die Produktentwicklung und den Innovationsprozess einbinden, profitabler. Das Spektrum der Möglichkeiten ist breit und reicht von der Prozessoptimierung bis hin zur Entwicklung ganz neuer Geschäftsmodelle.

Erfolgreiche Anbieter denken dabei nicht mehr in traditionellen Produktkategorien, sondern konzentrieren sich auf Lösungen, die den Kunden in den Mittelpunkt stellen. Über den Erfolg von Unternehmen im datengetriebenen Business entscheidet jedoch eine Vielzahl an Faktoren. Michael Bednar-Brandt, Director Business Innovation Oracle NEXT bei Oracle, gibt Tipps, wie Unternehmen vorgehen und worauf sie achten sollten.

Tipp 1: Blinden Aktionismus vermeiden
Auch wenn die digitalen Player aus dem Silicon Valley (angeblich) alle schon auf der Überholspur sind: Blinder Aktionismus mag kurzfristig Aufmerksamkeit generieren, wirklich erfolgreich ist aber nur, wer es schafft, das ganze Unternehmen auf die Reise mitzunehmen. An erster Stelle steht immer eine ehrliche Analyse des kurz- und langfristigen digitalen Wandels im Unternehmensumfeld, aber auch der eigenen Möglichkeiten von Kundenzugängen bis hin zu Datenbeständen. Zudem gilt es, in der eigenen Organisation ein Bewusstsein für die Thematik und die aktuellen Entwicklungen zu schaffen.

Tipp 2: Erst die Strategie, dann die Aktion: Grundsatzfragen immer am Anfang stellen
Am Anfang sollte immer die Frage stehen: Was wollen wir eigentlich erreichen? Welche Rolle wollen wir für unsere Kunden in Zukunft spielen? Erst wenn das Ziel klar ist, gilt es, die passende Strategie dazu zu erarbeiten. Und dann viele kleine und große Schritte in diese Richtung zu setzen.

Viele Unternehmen entscheiden sich in einem ersten Schritt dafür, ihre bestehenden Prozesse zu optimieren. Fortgeschrittene – und die gibt es auch im angeblich "digital-aversen" Deutschland durchaus – nutzen ihre Daten, um ihr Business durch ergänzende Services zu erweitern oder komplett neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Speziell letzteres erfordert jedoch den Mut, ausgefahrene Bahnen zu verlassen, kreativ zu sein und über klassische Produktkategorien hinaus zu denken. Neue Services sind insbesondere dann erfolgversprechend, wenn das Ergebnis eine klare Antwort auf die Frage liefert: "Gibt’s das schon – und braucht der Kunde das überhaupt?"

Tipp 3: Die Technologie-Infrastruktur "entstauben"
Die Geschäftsmodelle von morgen lassen sich mit der Technik von gestern nicht umsetzen. Für ihre Entwicklung zum datengetriebenen Unternehmen brauchen Firmen daher Technologien für modernes Datenmanagement und ihre smarte Anwendung in allen Unternehmensbereichen.

Eine Schlüsselrolle nimmt dabei die Cloud ein, denn sie ermöglicht es, große Mengen an Daten zu speichern, zu verarbeiten, flexibel zu kombinieren und zu analysieren. Gerade für geschäftskritische Anwendungen muss zudem Hochverfügbarkeit gewährleistet sein, außerdem natürlich die Sicherheit der Daten und flexible Zugriffsmöglichkeiten – alles Faktoren, die für die Cloud sprechen. Denn mit Daten ist es ein wenig wie mit Fahrzeugen: Die beste Motorisierung nutzt Ihnen nichts, wenn die Infrastruktur nicht stimmt und Baustellen Sie ständig ausbremsen.

Tipp 4: Trennwände abbauen – Weiterbildung fördern
Um das Potenzial datengetriebener Abläufe voll auszuschöpfen, müssen Unternehmen Silos aufbrechen und Barrieren auch mentaler Art abbauen. Nur wenn sämtliche Informationen im Unternehmen allen Bereichen zur Verfügung stehen, können kundenzentrierte Geschäftsmodelle auch tatsächlich umgesetzt werden. Aber es geht nicht nur um Daten - erforderlich ist dafür genauso eine aktive Zusammenarbeit der Teams aus verschiedenen Abteilungen.

Dafür sollten Unternehmen erforderliche Strukturen ermöglichen, damit Mitarbeiter anlassbezogen und effektiv über Abteilungs- und Unternehmensgrenzen hinweg an den Themen arbeiten können. So können beispielsweise digitale Kollaborationsplattformen die Zusammenarbeit erleichtern; fördernd sind aber auch agile Innovations-Methoden wie Design Thinking.

Eins ist jedoch auch klar: Wer Digitalkompetenz in seinem Unternehmen will, muss seine Mitarbeiter entsprechend weiterbilden, motivieren und mit entsprechenden Kompetenzen ausstatten.

Tipp 5: Scheuklappen wegwerfen - offen sein, um Neues auszuprobieren
Die Digitalisierung bedeutet noch in einer weiteren Hinsicht einen Bruch mit den analogen Zeiten: Der große Wurf dauert zu lange, bis er landet; erfolgreich sind stattdessen diejenigen Unternehmen, die Experimente wagen und Erkenntnisse daraus schnell umsetzen.

Das erfordert eine sehr viel höhere Toleranz gegenüber Fehlern, als sie heute noch in vielen Unternehmen besteht. Markt, Wettbewerb und Technologien verändern sich schnell, deshalb sind Agilität und Flexibilität gefragt. Wer in der Lage ist, neue Entwicklungen schnell voranzutreiben und umgehend auf unerwartete Ereignisse zu reagieren, hat langfristig die Nase vorn.

Tipp 6: Schweigen ist diesmal nicht Gold
Auch datengetriebene Unternehmen sind letztlich "People’s Business": Innovation beginnt im Kopf und die anstehenden Veränderungen müssen von den Mitarbeitern getragen werden. Die interne Kommunikation spielt deshalb eine wichtige Rolle, wenn es darum geht zu zeigen, dass datengetriebene Geschäftsmodelle kein Marketing-Schlagwort sind, sondern gelebte Unternehmensstrategie. Mitarbeitern aller Hierarchiestufen Möglichkeiten sollten Möglichkeiten aufgezeigt werden, sich aktiv in entsprechende Projekte einzubringen.

Kommunikation ist jedoch auch nach außen hin ein Erfolgsbeschleuniger: "Es lohnt sich, Aktivitäten und Erfolge auf dem Weg zum digitalen Player aktiv zu kommunizieren", erklärt Bednar-Brandt. "So werden Unternehmen nicht nur für Investoren und Partner attraktiv, sondern auch für begehrte Spezialisten, die für die Umsetzung der digitalen Transformation erforderlich sind. Zurückhaltung ist hier fehl am Platze, denn es gibt viele Beispiel dafür, dass man auch in Deutschland als digitaler Vorreiter erfolgreich sein kann. Und wer das schafft, sollte das nicht verschweigen." (Oracle: ra)

eingetragen: 14.11.17
Home & Newsletterlauf: 01.12.17


Oracle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen