Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Den App-Zugriff auf geteilte Speicher im Blick


Viele Workloads teilen Daten, wodurch NAS-Dienste bei einer Cloud-Migration in den Fokus rücken
Betrachtet man die großen drei Cloud-Provider Amazon Web Services, Google Cloud Platform und Microsoft Azure, fallen einige Unterschiede im NAS-Service auf.


Von Oliver Krause, Cloud Solution Architect bei NetApp

Viele Unternehmen beschäftigt die Frage, was in der Cloud besser als im eigenen Rechenzentrum aufgehoben wäre. Ad hoc lässt sich darauf keine Antwort geben, sondern diese bedarf einiger Vorarbeiten. Die beginnen für ein Unternehmen damit, dass IT-, Einkaufs-, Rechts- und Fachabteilung gemeinsam die Geschäftsziele abstecken. Im Anschluss daran gilt es, Workloads zu identifizieren und zu katalogisieren, die sich in die Cloud verschieben lassen. Dabei müssen sowohl die Compliance als auch die EU-Datenschutz-Grundverordnung von Anfang an mitgedacht werden. Denn insbesondere im Organisatorischen liegt die Herausforderung bei einer Cloud-Migration. Das technische Abbilden fällt in der Regel dann leicht, birgt jedoch auch einige Aspekte, die Firmen berücksichtigen sollten. Das betrifft beispielsweise den Applikations- und Datenbankbetrieb in virtuellen Umgebungen.

Festplatten als eigenständige Fileserver
Unternehmen betreiben in der Regel Dutzende bis Hunderte Spezial-Anwendungen, die einen Shared Storage erfordern. Dieser wird als NAS (Network Attached Storage) realisiert, bei dem die Festplatten an keinen Server gebunden sind, sondern als eigenständiger Fileserver auftreten. Der Zugriff erfolgt über Protokolle wie NFS (Network File System) oder die Microsoft-Variante SMB (Server Message Block) sowie CIFS (Common Internet File System), HTTP (Hypertext Transfer Protocol) und FTP (File Transfer Protocol).

Im Datenbankbetrieb bietet die NAS-Technik die Vorteile, direkt auf Snapshots zugreifen, Backups in Sekundenschnelle erzeugen sowie kürzeres RTO (Recovery Time Object) erzielen zu können. Betreibt ein Unternehmen mehrere Datenbanken, ist es auf Transport Directories angewiesen. Diese sorgen für einen funktionierenden Datenaustausch, indem sie die Daten aus der Datenbank extrahieren und im NAS ablegen. Der geteilte Speicher dient sozusagen als Umschlagplatz für Daten. Wenn Unternehmen dann Datenbanken über NFS in einer virtuellen Umgebung mounten, profitieren sie zusätzlich: Sie können ganz einfach ihren NFS-Share vergrößern oder verkleinern.

On-Premises überzeugen NAS-Dienste durch ihre Eigenschaften und in der Qualität. Wer sich an diesen gewissen Standard gewöhnt hat, will ihn auch in der Cloud nutzen. Diese Erwartung ist verständlich. Allerdings sollten Unternehmen bereit sein, ein paar Kompromisse zu machen – und nicht die gleichen Ansprüche stellen. Deshalb empfiehlt es sich, genauer hinzuschauen und abzuwägen, welche Option für Shared Storage in der Cloud die eigenen Anforderungen am besten erfüllt. Danach wird die Applikation in die Cloud geschoben.

Die NAS-Dienste der Cloud-Provider
Betrachtet man die großen drei Cloud-Provider Amazon Web Services, Google Cloud Platform und Microsoft Azure, fallen einige Unterschiede im NAS-Service auf. So speichert Amazons EFS (Elastic File System) über NFS, wobei der Dienst etwas höhere Latenzen aufweist. Große Dateien lassen sich komfortabel lesen und schreiben. Beim intensiven Nutzen des NFS-Dienstes und Austausch von kleinen Daten verringert sich die Geschwindigkeit entsprechend. Die Alternative, Daten bei AWS über SMB zu teilen, ist etwas aufwendiger: Möchte ein Unternehmen dort Daten über SMB teilen, muss es sich einen Windows-Server provisionieren und diesen als Fileserver einrichten.

Auch Googles NFS-Dienst bringt alles Notwendige für Betrieb, Backup, Recovery und Hochverfügbarkeit mit. Allerdings verzichtet Google auf die SMB-Variante, die Microsoft natürlich bietet. Wer diesen Dienst nutzen möchte, sollte berücksichtigen, dass sich Cloud- und On-Premises-Anwendung unterscheiden. Mit Azure NetApp Files hat Microsoft nun einen eigenen NFS-Dienst eingeführt, der auf dem NAS-Betriebssystem ONTAP von NetApp aufbaut, das On-Premises und in der Cloud läuft.

Geteilte Filesysteme in der Cloud besser nutzen
Auf einen leichten Zugang zu NAS-Diensten in der Cloud und deren bessere Verwaltung setzen zwei Services von NetApp: Cloud Volumes ONTAP und Cloud Volumes Service. So richtet sich das erstgenannte Angebot vor allem an Anwender, die NetApp-Speichersysteme auch im eigenen Rechenzentrum einsetzen. Sie können ihre Daten zwischen On-Premises und der Cloud synchronisieren, was über SnapMirror sowie Cloud Sync funktioniert. ONTAP wird auf dem Hypervisor von AWS oder Google installiert und sorgt für eine effiziente Speichernutzung beim Cloud-Provider. Dazu tragen zusätzliche Features wie Snapshots, SnapMirror, Cloning, Datenreplikation und Datenreduktion bei. Letztendlich wird das Administrieren der Datenbanken effizienter. Denn falls beispielsweise etwas den Betrieb stören sollte, lassen sich Backup und Recovery sofort per Snapshot anstoßen.

NetApp übernimmt bei Cloud Volumes Service den NAS-Betrieb. Nutzer geben an, wie viel Kapazität sie bei AWS oder Google benötigen. Bevor ihre Daten in die Cloud exportiert werden, wählen sie aus, ob ihr einzurichtendes Filesystem über NFS oder SMB teilt. Eine schlichte Benutzeroberfläche dient dazu, Snapshots und Klone intuitiv zu erstellen. Außerdem lassen sich mit ihrer Hilfe Exportrichtlinien bequem festlegen.

Vereinfachtes Verlagern in die Cloud
Eine Anwendung, die ein geteiltes Filesystem benötigt, lässt sich in der Cloud betreiben. Nur stellt sich die Frage, ob das in jedem Fall sinnvoll ist. Anwenderfirmen müssen also abwägen, welchen Weg sie beim Verwalten von geteilten Speichern gehen wollen. Die NAS-Nutzerqualität, die sie aus ihren virtuellen Umgebungen gewohnt sind, kann ihnen noch kein Cloud-Provider in allen Punkten bieten. Den Bedarf nach mehr und besserem Service will NetApp mit Cloud Volumes ONTAP und Cloud Volumes Service abdecken. Der zweite Service vereinfacht vor allem Anwendergruppen, denen profundes Speicherwissen fehlt, das Migrieren einer Anwendung in die Cloud und deren Betrieb dort. Nach dem organisatorischen Kraftakt eine willkommene Erleichterung.
(NetApp: ra)

eingetragen: 24.07.19
Newsletterlauf: 13.08.19

NetApp: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen