Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Bandbreiten- oder Netzwerkprobleme


Erfolgreich in der Multi Cloud: Drei Stolpersteine und wie Sie sie vermeiden
Big-Data-Analysen: Solche Analysen sind typische Anwendungen für die Cloud


Von Peter Wüst ist Senior Director Cloud Infrastructure bei NetApp

Multi-Cloud-Infrastrukturen haben einen großen Vorteil: Sie erlauben es dem Nutzer, Public-Cloud- und Private-Cloud-Services so miteinander zu verbinden, wie es gewünscht oder nötig ist. Damit bleibt ein Unternehmen flexibel und unabhängig. Die Verantwortlichen profitieren davon allerdings nur, wenn sie sich der Stolpersteine bewusst sind, die eine Multi Cloud mit sich bringt und diese zu umgehen wissen.

# 1 Datentransfer
Eine erste große Herausforderung, die sich in einem anlaufenden Multi-Cloud-Projekt oftmals stellt und unnötig Kosten provoziert, ist der Datentransfer. Denn bei der Migration – ob von einer On-Premises-Infrastruktur in die Cloud oder von einem Public-Cloud-Anbieter zu einem anderen – stoßen IT-Verantwortliche oft auf unvermutete Bandbreiten- oder Netzwerkprobleme. Häufig übersehen sie in ihrer Planung auch die Aufwände für die Integration der Daten und die Kosten für Backups. Woran außerdem kaum einer denkt: Wer Daten von einem Provider zu einem anderen umziehen möchte, muss sie zunächst aus der Cloud extrahieren. Auch dieser Datentransfer kostet Geld.

Die Verantwortlichen eines Multi-Cloud-Projekts sollten daher versuchen, den Datentransfer so effizient wie möglich zu gestalten. Beispielsweise, indem sie redundante Daten löschen und damit die Größe des Datensatzes reduzieren. Dadurch benötigen die Daten weniger Storage und verursachen weniger Netzwerkverkehr. Auch das Backup wird folglich billiger.

# 2 Provisionierung
Ein anderer Fehler, den Unternehmen häufig machen, ist die Über- oder Unterprovisionierung. Wer mehr Storage oder Rechenleistung bucht, als er eigentlich braucht, gibt unnötig Geld aus. Sind die Ressourcen dagegen zu knapp bemessen, beeinträchtigt das die Performance von Applikationen und behindert Geschäftsprozesse. Die Skalierung sollte sich daher in der Multi Cloud den Erfordernissen anpassen und nicht umgekehrt. Aber auch die Administratoren sind gefragt: Sie müssen stets den Überblick darüber behalten, welche Server gerade in Betrieb sind. Helfen können ihnen dabei externe Berater. Sie ermitteln gemeinsam mit dem Kunden, wie die aktuelle Ausgangssituation ist, welcher Speicherbedarf besteht und wie er sich am besten decken lässt.

#3 Big Data
Doch auch wenn die Verantwortlichen Datentransfer und Provisionierung vermeintlich sichergestellt haben, können sich schnell in konkreten Anwendungsszenarien weitere Hindernisse aus der Datennutzung ergeben. So beispielsweise bei Big-Data-Analysen. Solche Analysen sind typische Anwendungen für die Cloud. Denn die Herausforderung besteht hier darin, riesige Datenmengen möglichst schnell und kostengünstig zu analysieren. Dabei wächst das Datenvolumen exponentiell und erfordert eine hohe Skalierbarkeit des Speichers. Mit einer On-Premises-Infrastruktur ist dies schlicht zu teuer. Zudem müssen Nutzer an verschiedenen Standorten auf dieselben Datensätze zugreifen können. Dafür müssen die Daten unabhängig von Standort abrufbar sein.

Das kann nur das passende Datenmanagement sicherstellen. Denn über die richtigen Datenmanagement-Lösungen ist es möglich, eine funktionale Multi-Cloud-Umgebung zu garantieren. So ermöglichen es Tools und Services beispielsweise, dass mehrere Nutzer gleichzeitig auf denselben Datensatz zugreifen können, wobei integrierte Verschlüsselung für Sicherheit sorgt während die Daten automatisch synchron gehalten werden.

Und auch die Skalierbarkeit ist mit den passenden Services keine feste Größe mehr und kann nach Bedarf variiert werden. Mit Cloud Volumes Service von NetApp ist es zudem möglich, über die Snapshot-Funktion Datenbankzustände zu klonen. Solche Klone sind ideal, um Neuerungen oder Datenanreicherung zu testen, ohne das aktive File System zu beeinträchtigen.

Best Practice: WuXi NextCODE
Ein eindrucksvolles Beispiel, was eine Multi-Cloud-Umgebung in Sachen Big-Data-Analyse leisten kann, nachdem alle Hindernisse überwunden sind, ist WuXi NextCODE. Das Unternehmen betreibt die weltweit führende Plattform für genomische Daten. Dafür sammelt die Firma wertvolle genetische Informationen, die Medizinern und Wissenschaftlern Erkenntnisse über Krankheiten liefern können. Um die Daten zu speichern sowie Analysefunktionen und medizinische Applikationen bereitzustellen, nutzt das Unternehmen eine integrierte Multi-Cloud-Umgebung in Kombination mit verschiedenen Datenmanagement-Lösungen.

Täglich muss WuXi NextCODE dafür große Datenmengen integrieren und entschlüsseln. Das stellt permanent hohe Anforderungen an die Performance und das Datenmanagement. Die adäquate IT-Architektur erlaubt es dem Unternehmen allerdings, diesen Anforderungen gerecht zu werden und ermöglicht Flexibilität, Skalierbarkeit und eine Integration mit bestehenden Systemen.

Das führt zu beeindruckenden Ergebnissen: So kann WuXi NextCODE bis zu eine Million Genome parallel entschlüsseln. Weiterhin ist das Unternehmen in der Lage, eine komplexe, fortgeschrittene Datenabfrage in nur 45 Minuten durchzuführen. Andere Plattformen konnten das bisher nicht bewerkstelligen. Das verdeutlicht, dass der Umzug in die Multi Cloud Unternehmen in verschiedensten Branchen voranbringen kann – allerdings nur, wenn er gut geplant und umgesetzt wird.
(NetApp: ra)

eingetragen: 24.07.19
Newsletterlauf: 14.08.19

NetApp: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

  • Leitfaden für eine erfolgreiche DRaaS-Auswahl

    Investitionen in DRaaS (Disaster-Recovery-as-a-Service) sind sinnvoll und zukunftsweisend, denn DRaaS hilft den Unternehmen, ihre IT-Systeme und Daten im Fall eines Datenverlusts schnell wiederherzustellen. Allerdings sollte man im Vorfeld eine gründliche Marktanalyse durchführen und sich über die Funktionsweise und Kosten der verschiedenen Lösungen informieren.

  • ERP-Software muss ein Teamplayer sein

    So wichtig ERP-Systeme auch sind, bei der Auswahl der richtigen Lösung und Anbieter gibt es für Unternehmen eine Reihe von Aspekten zu beachten - schließlich bringen nur passgenaue und ausgereifte Systeme auch die erwünschten Vorteile. IFS erklärt, worauf es bei der Suche ankommt.

  • Grundlage für zukunftssichere Rechenzentren

    Rechenzentren sind das Rückgrat unserer digitalen Welt. Betreiber dieser Infrastrukturen stehen dabei vor immensen Herausforderungen: Sie müssen nicht nur den ununterbrochenen Betrieb und höchste Sicherheitsstandards sicherstellen, sondern auch strengere Umwelt- und Effizienzkriterien einhalten.

  • Cloud-basierte Tests

    Mit der Digitalisierung steigt das Datenvolumen und der Energieverbrauch. Daher stehen Unternehmen jetzt vor der Herausforderung, ihre IT nachhaltiger zu gestalten. Auch das Qualitätsmanagement kann dazu einen wertvollen Beitrag leisten, indem es den CO2-Fußabdruck von Software verringert.

  • Was ist der richtige Cloud-Speicher für KMU?

    Verschiedene Arten von Unternehmen haben unterschiedliche IT-Anforderungen. So haben kleine und mittelständische Unternehmen natürlich nicht die gleichen Anforderungen wie große internationale Unternehmen.

  • ITAM on-premises versus Software-as-a-Service

    IT Asset Management (ITAM) schafft die Basis für Cybersecurity, Kostenkontrolle und effizientes IT-Management. Doch vor allem im Mittelstand fehlen häufig Manpower und Expertise, eine ITAM-Lösung inhouse zu betreiben. Software-as-a-Service-Angebote versprechen Abhilfe.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen