Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Auf dem Weg ins Internet der Dinge


Out-of-Band-Management sorgt für effizientes IoT
Wie IoT-Infrastrukturen durch Out-of-Band-Management besonders effizient und ausfallsicher gemacht werden können


Von Dirk Schuma, Sales Manager Europe bei Opengear

Von smarten Haushaltsgeräten und Wearables, über intelligente Verkaufsautomaten und Self-Service-Kassen bis hin zu Connected Cars und der vernetzten Fabrik – das Internet der Dinge wächst unaufhaltsam. Über 20 Milliarden IoT-Geräte erwartet das Analystenhaus Gartner bis 2020. McKinsey prognostiziert dem Internet of Things für 2025 einen potentiellen Marktwert zwischen vier bis elf Billionen Dollar jährlich. Doch bei allem Potenzial hat IoT noch nicht den breiten Markt für Unternehmen erreicht, mit Ausnahme einiger Sektoren wie beispielsweise Energieversorgung und Logistik. Für viele Organisationen ist es noch ein weiter Weg, ihre Systeme mit Konnektivität und innovativen Softwaresystemen auszustatten, die die Effizienz und Kosteneinsparung des IoT-Konzepts ermöglichen.

Die IoT-Revolution basiert auf einer Reihe von Schlüsselkriterien. Grundlegend gehören hierzu die Datenkonnektivität von stationären und mobilen Geräten, die Geräteintelligenz, Sensormesswerte zu liefern und Fernbefehle entgegenzunehmen, sowie Aktionstools, die die Datenmassen in neue Erkenntnisse verwandeln. In vielen Branchen beschreiten Unternehmen diesen Weg mit intelligenten Appliances, die vor einem Systemzusammenbruch warnen und vorbeugende Maßnahmen ermöglichen, beispielsweise im Logistikmanagement oder Straßenverkehr zur Vermeidung von Staus.

Viele der grundlegenden IoT-Konzepte von Smart Devices, Connectivity und intelligenter Analytik sind bereits die Domäne der IT-Industrie. Großunternehmen, Telekommunikationsanbieter und Hosting-Provider verlassen sich seit Jahren auf Automatisierung und Remote-Fehlerbehebung, um große, zentralisierte Rechenzentren sowie entfernte Standorte bereitzustellen. Mit der wachsenden Dominanz der IT über alle Branchen hinweg und dem ständigen Druck, mit weniger mehr zu erreichen, sind IT-Abteilungen seit Jahren IoT-Pioniere, ohne dem Kind bisher einen Namen gegeben zu haben.

In den 90ern, als VoIP an Bedeutung gewann, übernahmen viele IT-Abteilungen die Rolle separater Telekommunikations-Teams. In den letzten Jahren hat der Einsatz von IP bei Überwachungskamerasystemen diesen Bereich in die Verantwortung der IT-Teams gebracht. Da das Rechenzentrum für die Geschäftsperformance und -kontinuität enorm an Bedeutung gewonnen hat, müssen IT-Teams zunehmend Geräte an Standorten fernsteuern, auf die sie nur noch begrenzten physischen Zugriff haben. Dieser Aufgabenbereich wächst und passt gut zu den technischen Fähigkeiten der IT-Abteilungen. Ebenso wie zu bestehenden Tools wie Gebäude- und Hausverwaltungssystemen, die von der IT bereits für das Facility-Management gepflegt werden.

Out-of-Band-Management zur Absicherung von IoT-Infrastrukturen
Im Mittelpunkt vieler dieser bestehenden Managementaufgaben steht die Nutzung von Out-of-Band-Management (OOB). Damit ist der administrative Zugriff auf kritische Elemente wie Netzwerk-Switches, Router, Stromverteilungseinheiten und eine wachsende Zahl von Security Devices wie Firewall- und Encryption-Tools zu gewährleisten. Obwohl die meisten dieser Geräte über eine Inline-IP-Verbindung für die grundlegende Verwaltung verfügen, sind viele der kritischen Management-Funktionen wie Firmware-Upgrades nur über serielle Konsolen-Ports verfügbar. Darüber hinaus kann bei Verlust der IP-Verbindung oder bei einem Gerät, das auf keinen Befehl mehr reagiert, manchmal nur ein Hard-Reboot per separatem Out-of-Band-Pfad, zum Beispiel per 3G/4G-Verbindung, helfen.

Angesichts der steigenden Anzahl an Connected Devices entstand eine neue Generation von OOB-Lösungen, die sich mit zahlreichen Gerätetypen verbinden lässt. Die Liste wächst kontinuierlich und umfasst beispielsweise Kameranetzwerke, Verkaufsautomaten, Geldautomaten, Glücksspielterminals sowie Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik. In bestimmten Bereichen, insbesondere bei hohen Investitionen wie Industrieanlagen, ist OOB auch eine wesentlich kostengünstigere Option, um einem bestehenden Gerät Konnektivität zu verleihen, als ein neues Anlagenmodell anzuschaffen. Dies ist ein großer Vorteil für IoT-Projekte, bei denen Geräte Konnektivität über einen flexiblen Weg wie 3G- und 4G-Mobilfunk benötigen, sowie bei mobilen Anwendungsfällen in Fahrzeugen.

Auch in Bezug auf die Offenheit haben OOB-Lösungen eine Renaissance erlebt: Das erste Schlüsselelement ist die Öffnung der Geräte durch APIs. Diese ermöglichen es Unternehmen, flexible Skripte zu erstellen, die viele, auf Rückmeldungen der Geräte basierende Troubleshooting-Funktionen, automatisieren können. Das zweite Schlüsselelement ist die Verwendung gemeinsamer Standards wie SNMP (Simple Network Management Protocol). Diese bieten eine engere Integration mit gut genutzten Netzwerkmanagementplattformen wie Solarwinds und Nagios, die zunehmend Fernverwaltungsfunktionen für IoT-Geräte anbieten.

Praxisbeispiele: Integration von OOB mit IoT-Anwendungen
IT-Abteilungen im Rechenzentrums- und Service Provider-Bereich integrieren zunehmend Out-of-Band-Management als Teil der eigentlichen IoT-Anwendungen. So nutzt etwa der britische Netzwerkdienstleister Sohonet für über 400 Medien- und Unterhaltungsunternehmen wie BBC Worldwide, HBO und NBC Universal die Out-of-Band-Technologie zur Verwaltung von Remote-Geräten an 60 Points of Presence auf drei Kontinenten. Im Fall eines Hardware-Ausfalls ist der Remote-Zugriff auf die Konsole zur Verwaltung von Konfigurationsänderungen, Stromzyklen oder sogar zum Versand neuer Hardware eine einfache, aber wichtige Anforderung. Sohonet integrierte OOB in ein durch das Unternehmen selbst entwickeltes Netzwerkmanagementsystem, um die Fehlersuche und Automatisierung zu erleichtern.

TMV Control Systems, ein kanadischer Hersteller von Lokomotiv-Steuersystemen, hat seine Traktions- und Motorsteuereinheit mit OOB ausgestattet, um seinen Kunden eine Fernüberwachung für Motorsysteme über 3G-Mobilfunkverbindung, GPS-Funktionen und VPN-Gateway zu ermöglichen. Die Daten helfen TMV-Kunden, die Effizienz und den allgemeinen Zustand ihrer Flotten zu verfolgen. Daten, die früher stundenlang gesammelt wurden, werden jetzt alle paar Minuten automatisch abgerufen. Das Wartungspersonal hat nun Online-Zugriff auf Informationen, die nur wenige Minuten alt sind. Probleme können identifiziert und analysiert werden, sobald sie auftreten, sodass der Remote-Support zeitnah eine Lösung finden kann.

Kosteneffizientes OOB
Im Beispiel von TMV ist es die OOB-Fähigkeit, das Mobilfunknetz zu nutzen, durch den mobilen Anwendungsfall entscheidend. Da Breitband-Mobilfunknetze zudem mit geringeren Kosten punkten, wird die Migration zu diesen Netzwerken für IT-Administrationszwecke weiter zunehmen. Doch bei all dem Hype um das Potenzial des IoT sind Verantwortliche immer noch durch Budgets eingeschränkt. Hier zeigt OOB seine Stärke durch relativ niedrige Kosten. Mit Einstiegseinheiten einschließlich 3G/4G-Konnektivität ab 800 Euro prüfen insbesondere IT-Abteilungen, wie sie die Technologie sowohl für bestehende Netzwerk- und Systemelemente als auch für neue IoT-Anwendungsfälle in Bereichen wie Überwachungskameras, Zutrittskontrolle und Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik auf doppelte Weise nutzen können.

Für Unternehmen schlummert ein enormes Potenzial im Internet of Things, welches sich zukünftig durchaus zu einer Multi-Billion-Dollar-Industrie entwickeln könnte. Bereits heute zeigen sich seine Vorteile in der Nutzung durch Netzwerk- und IT-Administratoren zur optimierten Überwachung und Steuerung kritischer Systeme.
(Opengear: ra)

eingetragen: 16.11.18
Newsletterlauf: 07.12.18

Opengear: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Leitfaden für eine erfolgreiche DRaaS-Auswahl

    Investitionen in DRaaS (Disaster-Recovery-as-a-Service) sind sinnvoll und zukunftsweisend, denn DRaaS hilft den Unternehmen, ihre IT-Systeme und Daten im Fall eines Datenverlusts schnell wiederherzustellen. Allerdings sollte man im Vorfeld eine gründliche Marktanalyse durchführen und sich über die Funktionsweise und Kosten der verschiedenen Lösungen informieren.

  • ERP-Software muss ein Teamplayer sein

    So wichtig ERP-Systeme auch sind, bei der Auswahl der richtigen Lösung und Anbieter gibt es für Unternehmen eine Reihe von Aspekten zu beachten - schließlich bringen nur passgenaue und ausgereifte Systeme auch die erwünschten Vorteile. IFS erklärt, worauf es bei der Suche ankommt.

  • Grundlage für zukunftssichere Rechenzentren

    Rechenzentren sind das Rückgrat unserer digitalen Welt. Betreiber dieser Infrastrukturen stehen dabei vor immensen Herausforderungen: Sie müssen nicht nur den ununterbrochenen Betrieb und höchste Sicherheitsstandards sicherstellen, sondern auch strengere Umwelt- und Effizienzkriterien einhalten.

  • Cloud-basierte Tests

    Mit der Digitalisierung steigt das Datenvolumen und der Energieverbrauch. Daher stehen Unternehmen jetzt vor der Herausforderung, ihre IT nachhaltiger zu gestalten. Auch das Qualitätsmanagement kann dazu einen wertvollen Beitrag leisten, indem es den CO2-Fußabdruck von Software verringert.

  • Was ist der richtige Cloud-Speicher für KMU?

    Verschiedene Arten von Unternehmen haben unterschiedliche IT-Anforderungen. So haben kleine und mittelständische Unternehmen natürlich nicht die gleichen Anforderungen wie große internationale Unternehmen.

  • ITAM on-premises versus Software-as-a-Service

    IT Asset Management (ITAM) schafft die Basis für Cybersecurity, Kostenkontrolle und effizientes IT-Management. Doch vor allem im Mittelstand fehlen häufig Manpower und Expertise, eine ITAM-Lösung inhouse zu betreiben. Software-as-a-Service-Angebote versprechen Abhilfe.

  • Steigende Gefahr aus der Cloud?

    Cloud Computing hat sich in den letzten Jahren als zentrales Element der digitalen Transformation etabliert. Unternehmen jeder Größe nutzen Cloud-Dienste, um ihre IT-Infrastruktur flexibler und effizienter zu gestalten.

  • Private AI verfolgt einen Plattform-Ansatz

    Der Einzug der generativen KI (GenAI) in die breite Öffentlichkeit hat das KI-Wachstum in Unternehmen vergangenes Jahr beschleunigt. Motiviert durch Wettbewerbsdruck und potenzielle Vorteile forcieren Unternehmen und Regierungen ihre KI-Strategie.

  • Mangelnde Vorbereitung auf SaaS-Ausfälle

    Der Hycu State of SaaS Resilience 2024 Report deckte zuletzt kritische Datensicherungslücken auf, da 70 Prozent der Unternehmen Datenverluste erleiden. Trotzdem verlassen sich 60 Prozent immer noch auf ihre Software-as-a-Service (SaaS)-Anbieter, um sich zu schützen, und setzen sich damit weiteren Risiken aus.

  • KI gewinnbringend einsetzen

    Das KI-Potenzial ist praktisch unerschöpflich. Doch um es richtig zu nutzen und daraus echte Wettbewerbsvorteile zu generieren, muss vorab die Bereitschaft des Unternehmens dafür geklärt werden. Der IT-Dienstleister CGI erklärt, warum der Readiness-Check so wichtig ist, was er genau analysiert und was mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen passiert.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen