Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Zum Schritt in die Cloud motivieren


ERP aus der Cloud: die Aufholjagd im Mittelstand
Die sieben wichtigsten Gründe, warum Mittelständler ihr ERP in die Cloud verlagern


Mittlere und kleinere Unternehmen holen bei der Cloud Computing-Nutzung weiter auf. Das ist eines der Ergebnisse aus dem "Cloud Monitor 2017" des Branchenverbands Bitkom. Neben "Klassikern" wie Office-Anwendungen kommt auch immer häufiger Enterprise Ressource Planning (ERP) aus der Cloud zum Einsatz. Entweder lassen die Mittelständler ihre Anwendung hosten oder sie fahren ein Software-as-a-Service (SaaS)-Modell, oder beides. "Die Gründe für die Zusammenarbeit mit einem Cloud Computing-Anbieter sind von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Dennoch lassen sich sieben Faktoren festmachen, die mehrheitlich Mittelständler zum Schritt in die Cloud motivieren", berichtet Michael Bzdega, Solution Architect Business Cloud beim ERP-Anbieterin proAlpha.

1. Spagat zwischen Strategie und Tagesgeschäft meistern
Von IT-Leitern wird erwartet, dass sie ihr Unternehmen bei strategischen Themen voranbringen. Die Geschäftsleitung hat ihnen die Umsetzung des Internet der Dinge und von Industrie 4.0, und neuerdings auch die Themen Machine Learning und Künstliche Intelligenz, ins Aufgabenheft geschrieben. Natürlich hat das Tagesgeschäft des IT-Betriebs reibungslos weiterzulaufen. Um ihre Ressourcen für diese strategischen Aufgaben zu entlasten, setzen immer mehr mittelständische Unternehmen auf Cloud-basiertes ERP. Dann übernimmt der Provider Monitoring und Wartung der Infrastruktur. Zudem sorgt er beim Software-as-a-Service (SaaS)-Modell für die laufenden Updates und das Patching der ERP-Anwendung.

2. Infrastruktur-Investitionen senken
Wer sich Kapazität bei einem Cloud-Provider "einkauft", schlägt in punkto Budget gleich zwei Fliegen mit einer Klappe. Er erspart sich zum einen die hohen Anfangsinvestitionen in Server und Systemsoftware. Zum anderen kauft er die laufende Erneuerung der IT-Infrastruktur automatisch mit ein: Denn Hardware und Software veralten heute so schnell, dass Mittelständler nur schwer mithalten können.

3. Expansion und Wachstum begleiten
Neben den Kosten überzeugt viele Unternehmen vor allem die Flexibilität: Ein weiteres Büro in einer neuen Stadt? Ein zusätzlicher Auslandsstandort? Über die Cloud sind Vertriebs- und Produktions-Niederlassungen schnell und einfach in das ERP einzubinden. Dazu ist es weder nötig, ein Rechenzentrum vor Ort zu etablieren noch IT-Ressourcen vor Ort einzustellen. Blüht das Geschäft und soll der Standort weiter ausgebaut werden, lassen sich zusätzliche Nutzer ebenso rasch ergänzen.

4. Dezentrale Unternehmensstrukturen unterstützen
Die Art, wie Unternehmen arbeiten, ist vielerorts bereits geprägt von flexiblen Arbeitszeitmodellen und erhöhter Mobilität: Mitarbeiter arbeiten von wechselnden Standorten, einige ganz oder teilweise im Homeoffice. Ein ERP aus der Cloud unterstützt dies, denn es macht das Arbeiten mit dem System ortsunabhängig. Und je mehr die Generation der Millennials, der zwischen 1990 und 2000 Geborenen, in die Unternehmen vorrückt, umso wichtiger wird dieses freie, flexible Arbeiten.

5. Fokus auf das Kerngeschäft
Mit der Digitalen Transformation hat die Rolle der IT als "Enabler" wichtiger Geschäftsprozesse an Bedeutung gewonnen. Die IT muss ihren Fokus auf diejenigen Bereiche legen, mit denen das Unternehmen "sein Geld verdient": in mittelständischen Fertigungsunternehmen in der Regel auf Innovationsentwicklung und Produktion. Der Betrieb der IT-Infrastruktur wird daher zunehmend externen Dienstleistern übergeben.

6. Hochverfügbarkeit und Sicherheit gewährleisten
Ein unterbrechungsfreier Betrieb der IT ist heute ein Muss. Durch die Verlagerung des ERP-Systems in die Cloud, mit entsprechenden Service-Levels, holen sich Unternehmen garantierte Hochverfügbarkeit ins Haus. Und genauso ist es bei der Mammutaufgabe Security. Je komplexer die Sicherheitsbedrohungen werden, umso stärker sind echte Security-Spezialisten gefordert. Große Profi-Rechenzentren schützen Daten daher besser als es viele Mittelständler selbst jemals könnten.

7. Kürzere Implementierungszeiten
Der Markterfolg eines Unternehmens hängt heute wesentlich von seiner Agilität ab – das gilt auch für die IT: Neue Lösungen müssen binnen weniger Wochen produktiv sein, Anpassungen müssen sich flexibel und zügig umsetzen lassen. Über die Cloud sind Unternehmen mit ihrer IT hier in der Regel schneller, weil sie auf bereits vorhandener Infrastruktur aufsetzen.

Rationale Argumente für die Cloud haben sich inzwischen bei der Mehrheit der Unternehmen gegenüber diffusen Ängsten vor Kontrollverlust durchgesetzt: "IT-Leiter haben inzwischen verstanden, dass die Cloud ihre Daseinsberechtigung nicht bedroht. Im Gegenteil: Sie greifen immer öfter darauf zurück, denn so haben sie und ihr Team mehr Zeit für Aufgaben, die das Unternehmen und sie weiterbringen", unterstreicht Cloud-Experte Bzdega.
(proAlpha: ra)

eingetragen: 31.05.17
Home & Newsletterlauf: 20.06.17

proAlpha: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • Tipps für MSPs im Jahr 2025

    Ob durch technologische Innovationen, geschicktes Marketing oder eine starke Unternehmenskultur - mit den richtigen Maßnahmen können MSPs im Jahr 2025 nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch langfristig wachsen. Hier sind acht Tipps, die ihnen dabei helfen, das Jahr erfolgreich zu gestalten.

  • KI-Logik in der Unternehmenssoftware

    Für Unternehmen stellt sich nicht mehr die Frage, ob, sondern wie sie Künstliche Intelligenz für ihren Business Case nutzen. Der meist aufwändigen Implementierung von KI-Tools in bestehende Systeme sagt innovative Software jetzt den Kampf an - mit bereits in die Lösung eingebetteter KI. IFS, Anbieterin von Cloud-Business-Software, zeigt, wie Unternehmen anstatt der schwerfälligen Integration von externen Tools ein technologisches Komplettpaket erhalten, das sofort einsatzfähig ist.

  • Schutz von Cloud-Daten

    In der aktuellen Umfrage "2024 State of Cloud Strategy Survey" geben 79 Prozent der Befragten in Unternehmen an, dass sie Multicloud im Einsatz haben oder die Implementierung von Multicloud planen. Die Chancen stehen also gut, dass Multicloud-Strategien weiter zunehmen werden, wenngleich das nicht bedeutet, dass lokale und private Clouds verschwinden.

  • Das Herzstück des Betriebs

    Salt Typhoon mag ein Weckruf sein, aber es ist auch eine Gelegenheit, die Abwehrkräfte zu stärken und Unternehmen gegen aufkommende Bedrohungen zukunftssicher zu machen. Der Angriff hat Schwachstellen im Telekommunikations- und ISP-Sektor aufgedeckt, aber die daraus gezogenen Lehren gehen weit über eine einzelne Branche hinaus. Ob Telekommunikationsunternehmen, Internetdienstanbieter, SaaS-abhängiges Unternehmen oder Multi-Cloud-Unternehmen - Datensicherung muss für alle oberste Priorität haben.

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen