Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Sichtbarkeit und Kontrolle


Unternehmen brauchen eine Datensicherheitsstrategie, die es ihnen ermöglicht, die Vorteile von Cloud Computing-Anwendungen zu nutzen, ohne sich einem übermäßigen Risiko auszusetzen
Cloud-Nutzung proaktiv steuern, indem die Aktivitäten der Benutzer überwacht werden, unabhängig davon, ob sie über eine mobile oder eine Desktop-App auf Cloud-Dienste zugreifen


Von Paolo Passeri, Cyber Intelligence Principal bei Netskope

Die Art, wie Menschen arbeiten, hat sich verändert. Durch die zunehmende Nutzung von Cloud Computing-Diensten und mobilen Geräten erwarten die Mitarbeiter heute, dass sie zu jeder Zeit, von jedem Ort und auf jedem Gerät arbeiten können. Ob versehentlich oder böswillig, das Risiko, dass Mitarbeiter Daten außerhalb des alten Perimeters eines Unternehmens verschieben, ist deutlich gestiegen. Deshalb brauchen Unternehmen eine Datensicherheitsstrategie, die es ihnen ermöglicht, die Vorteile von Cloud Computing-Anwendungen zu nutzen, ohne sich einem übermäßigen Risiko auszusetzen.

Da die Nutzung der Cloud sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen mittlerweile zum Mainstream geworden ist, ist die Datenexfiltration vertraulicher Informationen über Cloud-Dienste ausgesprochen einfach. Mit drei Schritten lässt sich dies jedoch ebenso leicht und effektiv verhindern:

Schritt 1: Steuern Sie die Cloud-Nutzung proaktiv, indem Sie die Aktivitäten der Benutzer überwachen, unabhängig davon, ob sie über eine mobile oder eine Desktop-App auf Cloud-Dienste zugreifen. Die Datenschutzgesetzgebung macht deutlich, dass es in der Verantwortung des Unternehmens liegt, Transparenz darüber zu schaffen, wohin Daten verschoben und wie sie verwendet werden. Eine CASB-Lösung bietet diesen Einblick.

Schritt 2: Der nächste Schritt nach der Sichtbarkeit ist die Kontrolle. Man muss die Exfiltration von Daten von verwalteten Geräten zu beliebigen Cloud-Diensten oder Websites verhindern. Entweder durch das Blockieren jeglichen Zugriffs auf bestimmte Dienste, die als riskant und unangemessen betrachtet werden, oder durch die Anwendung granularer Kontrollen für sensible Dokumente. Damit dies effektiv funktioniert, muss das Datensicherheitssystem den Kontext innerhalb der Daten verstehen.

Schritt 3: Bei vielen Cloud-Diensten, die sowohl für private als auch für Unternehmensinstanzen verwendet werden (Dropbox ist hier ein Paradebeispiel), sollten Unternehmen unterschiedliche Richtlinien für persönliche und berufliche Instanzen desselben Cloud-Dienstes durchsetzen. So ist es möglich, beispielsweise den Upload in die von der Unternehmens-IT geführte Instanz von Dropbox zu erlauben, während man gleichzeitig den Upload von regulierten Informationen in das private Dropbox-Konto verhindert. (Netskope: ra)

eingetragen: 27.03.21
Newsletterlauf: 06.07.21

Netskope: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • NIS2 trifft auf SaaS-Infrastruktur

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • DevOps-Modell in der Cloud

    Software-Entwickler arbeiten heute meist nach dem DevOps-Modell in der Cloud - sehen sich dort aber einer steigenden Zahl von Cyberattacken ausgesetzt. Mit der Umstellung auf ein zeitgemäßes DevSecOps-Framework und der Implementierung robuster Cloud-Security lässt sich die Code-Sicherheit über den gesamten Entwicklungsprozess nachhaltig stärken. Controlware steht Unternehmen bei der Umsetzung ganzheitlicher Security-Modelle zur Seite.

  • Auf die SaaS-Backup-Lösung kommt es an

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro. Nach Schätzungen sind bis zu 40.000 deutsche Unternehmen von der NIS2-Richtlinie betroffen.

  • SaaS: Umfassendes Datenmanagement hilft

    Ransomware ist und bleibt eines der höchsten Risiken für Unternehmen. Laut Aussagen von Security-Experten sind knapp 60 Prozent der Unternehmen Opfer eines Ransomware-Angriffs - Tendenz steigend. Nach Angaben von Microsoft haben Cyber-Bedrohungen, die es auf Software-as-a-Service (SaaS)-Umgebungen abgesehen haben, stark zugenommen. Demnach wurden 7.000 Passwort-Angriffe pro Sekunde blockiert (allein in Entra ID) und Phishing-Attacken sind um 58 Prozent gestiegen. Anders gesagt: SaaS-Daten sind durch Ransomware und andere Bedrohungen überproportional gefährdet.

  • Risiken der Workload-Migration

    Die Mobilität von Workloads, insbesondere die Verlagerung virtueller Maschinen (VMs) in verschiedene Umgebungen, ist eine wesentliche Fähigkeit für moderne IT-Prozesse. Ob es um die Migration von VMs zur Optimierung der Ressourcennutzung, die Gewährleistung der Geschäftskontinuität oder die Verlagerung von Workloads in die Cloud zur Skalierbarkeit geht - der Prozess ist mit Herausforderungen behaftet.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • Tipps für MSPs im Jahr 2025

    Ob durch technologische Innovationen, geschicktes Marketing oder eine starke Unternehmenskultur - mit den richtigen Maßnahmen können MSPs im Jahr 2025 nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch langfristig wachsen. Hier sind acht Tipps, die ihnen dabei helfen, das Jahr erfolgreich zu gestalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen