Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Applikationen nur so gut wie das Netzwerk


Es sind die Geschäftsziele, die die Anwendungen bestimmen, nicht das Netzwerk
Um den flexiblen Anforderungen Cloud-orientierter Unternehmen gerecht zu werden, haben sich SD-WAN-Technologien entwickelt, mit denen Benutzer effizient und effektiv direkt mit Anwendungen verbunden werden können


Von Kristian Thyregod, Vice President EMEA von Silver Peak

Die Cloud-Nutzung ist laut bitkom auf Rekordniveau bei Unternehmen. Allerdings ist die Leistung der Applikationen in der Cloud nur so gut wie das Netzwerk. Doch herkömmliche WANs können den Ansprüchen eines modernen Datenverkehrs kaum gerecht werden.

Das traditionelle Router-zentrierte Modell ist netzwerkgesteuert. Dies bedeutet im Wesentlichen, dass das Unternehmen gezwungen ist, sich an die Einschränkungen des Netzwerks anzupassen. Traditionelle Router, die vor der Cloud entwickelt wurden, führen den gesamten für die Cloud bestimmten Datenverkehr von Zweigstellen zurück zum Rechenzentrum, anstatt direkt zu Software-as-a-Service (SaaS)- bzw. Infrastructure-as-a-Service (IaaS)-Anwendungen und -Instanzen. Das beeinträchtigt die Leistung und die Produktivität immens.

Um den flexiblen Anforderungen Cloud-orientierter Unternehmen gerecht zu werden, haben sich SD-WAN-Technologien entwickelt, mit denen Benutzer effizient und effektiv direkt mit Anwendungen verbunden werden können. Dabei werden alle im Netzwerk verfügbaren Transportmittel verwendet, einschließlich MPLS, 4G oder kostengünstiges Breitband. In den letzten Jahren hat jedoch eine Vielzahl von SD-WAN-Lösungen den Markt überfüllt und unter den Netzwerkmanagern Verwirrung gestiftet.

Grundlegende SD-WAN-Lösungen sind zwar ein Schritt in die richtige Richtung, sie bleiben jedoch weit hinter dem Ziel eines vollautomatisierten, geschäftsorientierten Netzwerks zurück. Grundlegende SD-WANs bieten einen gewissen Grad an Automatisierung und Intelligenz, können sich jedoch nicht kontinuierlich und automatisch an die sich ändernden Netzwerkbedingungen anpassen, die Cloud Computing erfordert. Diese einfacheren Lösungen bieten Unternehmen, die Echtzeit-Sprach- und -Videoanwendungen mit Breitband nutzen, nicht die benötigte Spitzenleistung. Darüber hinaus kann die IT mit einem einfachen SD-WAN keine vereinfachte durchgängige sichere Segmentierung für den Netzwerkverkehr bereitstellen, um die Angriffsfläche zu minimieren. In Verbindung mit der Tatsache, dass grundlegende SD-WANs die versprochenen Einsparungen bei den Betriebskosten nicht erfüllen, wenden sich IT-Teams verstärkt einer geschäftsorientierten WAN-Edge-Plattform zu.

Netzwerkmanager, die den geschäftsorientierten Ansatz nutzen, können das Netzwerk von einem zentralen Standort aus steuern, menschliche Fehler minimieren, Änderungen einfach vornehmen und schneller auf geschäftliche Anforderungen reagieren. In einem geschäftsorientierten Netzwerkmodell orientiert sich das Netzwerk an den Anforderungen aus dem Unternehmen, sodass sich Geschäftsabläufe nicht mehr den Netzwerkeinschränkungen unterordnen müssen. Das Netzwerk wird stattdessen zu einem geschäftsfördernden Faktor für das Unternehmen, ist vollkommen automatisiert und arbeitet kontinuierlich, sodass jede Anwendung die tatsächlich erforderlichen Ressourcen erhält. So wird für Endanwender und IT die bestmögliche Erfahrung (Quality of Experience) sichergestellt.

Es sind also die Geschäftsziele, die die Anwendungen bestimmen, nicht das Netzwerk. Die Netzwerkressourcen sind prioritätsgesteuert, um die geschäftliche Bedeutung und Anforderung jeder Anwendung zu berücksichtigen. Durch künstliche Intelligenz und selbstlernende Funktionen geht man über Automatisierung und Vorlagen hinaus, um ein eigenständiges Wide Area Network zu ermöglichen, das täglich intelligenter wird. Endanwender profitieren von einer konsistenten und verfügbaren Anwendungsperformance, die IT ist hochverfügbar und ausfallsicher und kann schneller auf Geschäftsanforderungen reagieren. Die Vorteile eines geschäftsorientierten Ansatzes überwiegen folglich deutlich. (Silver Peak: ra)

eingetragen: 26.11.19
Newsletterlauf: 27.01.20

Silver Peak Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

  • Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs

    Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall - jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen.

  • GenAI mächtig, aber nicht immer notwendig

    Jetzt auf den Hype rund um KI-Agenten aufzuspringen, klingt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen verlockend. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viele Unternehmen investieren gerade in smarte Assistenten, Chatbots und Voicebots - allerdings scheitern einige dieser Projekte, ehe sie richtig begonnen haben: Schlecht umgesetzte KI-Agenten sorgen eher für Frust als für Effizienz, sowohl bei Kunden als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Besonders die folgenden drei sind leicht zu vermeiden.

  • Konsequent auf die Cloud setzen

    In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten - Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • Datenschutz als Sammelbegriff

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Google Workspace trifft Microsoft 365

    Die Anforderungen an den digitalen Arbeitsplatz wachsen ständig. Wie können Unternehmen mit der Zeit gehen, ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen? Eine Antwort könnte sein, Google Workspace an die Seite der Microsoft-365-Umgebung zu stellen. Welche Möglichkeiten eröffnet diese Kombination?

  • NIS2 trifft auf SaaS-Infrastruktur

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen