Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

CASB macht Nutzeraktivitäten transparent


Fünf Tipps, wie ein CASB Daten in Office 365 & Co. zusätzlich absichern kann
Sicherheit bei Public-Cloud-Diensten funktioniert nach dem Prinzip der geteilten Verantwortung


Viele Unternehmen setzen heute Public-Cloud-Dienste wie Office 365, Salesforce, Box oder Slack ein. Dadurch landen zunehmend auch sensible Daten in der Cloud. Laut dem "Cloud Adoption & Risk Report" von Skyhigh Networks enthalten 18,1 Prozent aller Dokumente, die Mitarbeiter in File-Sharing-Dienste hochladen, vertrauliche Informationen - darunter personenbezogene Daten oder Betriebsgeheimnisse. Wie aber können Unternehmen ihre sensiblen Daten schützen und trotzdem die Vorteile der Public Cloud nutzen? Daniel Wolf, Regional Director DACH beim Cloud-Security-Anbieter Skyhigh Networks, gibt fünf Tipps.

Lesen Sie zum Thema "IT-Security" auch: IT SecCity.de (www.itseccity.de)

Sicherheit bei Public-Cloud-Diensten funktioniert nach dem Prinzip der geteilten Verantwortung. Während die Service-Anbieter sich um die technische Absicherung ihrer Infrastruktur kümmern, müssen Unternehmen selbst dafür sorgen, dass Mitarbeiter Datenschutz- und Compliance-Richtlinien einhalten. Ein Cloud Access Security Broker (CASB) unterstützt dabei: Er kann Nutzeraktivitäten transparent machen, Inhalte scannen, überprüfen, wer auf welche Dateien zugreifen darf - und anhand von vorab definierten Richtlinien für Data Loss Prevention (DLP) Schutzmaßnahmen umsetzen.

Enterprise-Versionen von Cloud Computing-Services bieten Schnittstellen (APIs), über die sich der CASB einbinden lässt. Dadurch kann dieser auch Dokumente und Aktivitäten innerhalb der Cloud kontrollieren. Mit den folgenden fünf Tipps lassen sich Daten in Public-Cloud-Diensten besser schützen:

1. Setzen Sie Richtlinien für Data Loss Prevention in der Cloud um
Mit einem CASB lassen sich DLP-Richtlinien definieren und in der Cloud umsetzen. Er kann zum Beispiel prüfen, ob Mitarbeiter Kreditkartennummern in Cloud-Diensten gespeichert haben oder solche Daten gerade hochladen. Entdeckt er eine entsprechende Datei, kann er sie blockieren, in Quarantäne nehmen, verschlüsseln, löschen oder eine Warnmeldung ausgeben.

Um DLP-Regeln zu erstellen und Content zu analysieren, greift der CASB auf unterschiedliche Techniken zurück. Er überprüft Dokumente zum Beispiel auf exakte oder partielle Übereinstimmung oder gleicht sie mit syntaktischen Regeln ab. Wenn der CASB per API in den Cloud Service eingebunden ist, kann er die Richtlinien auch auf Dokumente anwenden, die direkt in der Cloud erstellt wurden. Wichtig sind dabei schnelle Reaktionszeiten. Hier gibt es erhebliche Unterschiede. Einige CASBs setzen DLP-Regeln im API-Modus innerhalb von 30 Sekunden um, während andere bis zu über 30 Minuten benötigen.

2. Übernehmen Sie Policies aus einer bestehenden DLP-Lösung
Haben Sie bereits eine On-Premise-Lösung für DLP in Betrieb? Ein CASB lässt sich in bestehende Systeme integrieren und erweitert deren Wirkungsbereich auf die Cloud. So kann ein CASB zum Beispiel alle Dokumente, die im Cloud Service Box gespeichert sind, anhand von Policies aus Intel McAfee DLP überprüfen und dort definierte Schutzmaßnahmen umsetzen.

3. Wenden Sie Collaboration Policies an
Collaboration Services sind praktisch, um Daten mit externen Mitarbeitern oder Dienstleistern zu teilen. Möchte man Ordner oder Dateien für jemanden freigeben, kann man ihn per E-Mail einladen oder ihm einen Link schicken. Gefährlich wird es, wenn eine solche E-Mail an eine private Adresse wie GMX oder Web.de geht. Oder wenn der Link öffentlich ist, sodass jeder, der ihn erhält, Zugriff auf die Datei hat. Ein CASB kann alle Dokumente in Cloud-Diensten identifizieren, die "gefährlich" geteilt wurden, und solche Freigaben widerrufen. Außerdem kann er generell verhindern, dass Mitarbeiter Dokumente teilen, die nur für den internen Gebrauch bestimmt sind.

4. Erstellen Sie einen Audit Trail aller Nutzeraktivitäten
Ein CASB macht alle Nutzeraktivitäten in Public Cloud Services transparent und stellt sie in einem Audit Trail für forensische Untersuchungen bereit. Möchte ein Administrator Aktivitäten in SharePoint Online überprüfen, kann er die Audit Logs nach vielen Parametern filtern, zum Beispiel Nutzername, Datum, Art der Aktivität (etwa Upload, Download, Löschen, Zugang), Rolle oder Ort.

5. Erkennen Sie Gefahren frühzeitig
CASBs wenden Heuristiken und maschinelles Lernen an, um ungewöhnliche Verhaltensweisen aufzudecken, die auf kompromittierte Accounts, Gefahren durch Insider oder Missbrauch von privilegierten Nutzerrechten hindeuten. Wenn jemand sich zum Beispiel von New York aus in OneDrive einloggt und fünf Minuten später von Moskau aus in Slack, kann dies nicht mit rechten Dingen zugehen. Auch wenn Mitarbeiter ungewöhnlich viele Daten herunterladen oder privilegierte Anwender Nutzerkonten löschen, erkennt der CASB dies als verdächtiges Verhalten. Indem er verschiedene Anomalien in Korrelation setzt, findet er tatsächliche Gefahren und reduziert Falschmeldungen.
(Skyhigh Networks: ra)

eingetragen: 21.11.17
Home & Newsletterlauf: 20.11.17


Skyhigh Networks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Sicher: Hybrid-Cloud mit Netzwerksichtbarkeit

    Helmut Scheruebl, Senior Sales Engineer bei Gigamon weiß: Die Vorteile einer Hybrid-Cloud-Infrastruktur haben ihren Preis und der heißt Komplexität. Eine solche IT-Landschaft ist die perfekte Möglichkeit für cyberkriminelle Hinterhalte. Dagegen gibt es eine Lösung: vollständige Sichtbarkeit auf den gesamten Datenverkehr. 82 Prozent der IT-Entscheider haben laut einer globalen Umfrage von Cisco in ihrem Unternehmen eine Hybrid-Cloud-Umgebung aufgebaut.

  • Vorbehalte keine Seltenheit

    ERP-Systeme sind der Booster für effiziente Geschäftsprozesse und die Produktivität von Unternehmen. Mit den steigenden Anforderungen an Produktivität, Effizienz und Budgetkalkulation sind ERP-Systeme auf dem wettbewerbsintensiven Markt allerdings auch auf Innovationen angewiesen.

  • Sicherheit und Compliance gewährleisten

    Die voranschreitende Digitalisierung hat eine neue Ära für Unternehmen und Institutionen in den verschiedensten Bereichen eingeläutet, in der die nahtlose Integration von hybriden Cloud-Umgebungen von entscheidender Bedeutung für den Erfolg ist.

  • Ist der Cloud-Traum schon ausgeträumt?

    Hypes und kurzfristig in den Himmel gelobte Trends sind in der IT-Welt nun wirklich nichts Neues. Dennoch sticht das Thema Cloud dabei so stark heraus, dass es vermutlich nur von dem neuen Heilsbringer KI noch übertroffen wird.

  • KI-Boom bringt Datenschutzbedenken mit sich

    Generative künstliche Intelligenz (KI) hat bereits zu radikalen Veränderungen geführt - und dies war erst der Anfang. In Zukunft sollten IT-Führungskräfte insbesondere die Chancen und Herausforderungen priorisieren, die durch generative KI entstehen - angefangen bei der Art und Weise, wie wir arbeiten, bis hin zur Bewertung von Talenten und der Interaktion mit Kunden.

  • Cloud-Gefahren & Maßnahmen zur Risikominderung

    Unternehmen nutzen heute verstärkt Multi-Cloud-Modelle. Damit steigt zum einen die Komplexität des Cloud-Managements. Zum anderen erhöhen sich aber auch die Anforderungen an die Sicherheit. CyberArk nennt vier typische Cloud-Risiken und zeigt, mit welchen Maßnahmen Unternehmen potenzielle Lücken und Schwachstellen beseitigen können.

  • Nutzung einer Cloud-Monetarisierungsplattform

    Mit dem Wechsel von der Cloud Solution Provider (CSP)-Plattform zum New Commerce Experience (NCE)-Modell ändert Microsoft das Verfahren für das Geschäft mit Service-Provider-Partnern. Die Umstellung beinhaltet Änderungen bei der Lizenzierung und führt eine einheitliche Abrechnungsplattform für Microsoft 365, Dynamics 365, Windows 365, Copilot und Power Platform ein.

  • Cloud-Services: Was es zu beachten gilt

    Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Cloud Computing - Tendenz steigend. Dabei nennt sich die Verlagerung von Rechenressourcen wie etwa Daten, Anwendungen oder IT-Prozesse in die Cloud Migration. Heißt konkret: In der Regel meint das den Weg vom lokalen Serverraum zum Rechenzentrum beziehungsweise Cloud-Anbieter.

  • Potential von WaaS zu entfalten

    Die Arbeitswelt entwickelt sich rasant weiter und hybride Arbeitsmodelle sind längst die Norm. In dieser dynamischen Landschaft ist die Art und Weise entscheidend, wie Mitarbeitende das Gerätemanagement ihres Arbeitgebers wahrnehmen.

  • Proaktive Ansätze senken Kosten

    Unternehmen setzen auf die Cloud, um ihren IT-Betrieb flexibler, effizienter und sicherer zu gestalten - dies wird auch 2024 so bleiben. Einige Unternehmen, die sich mit der Migration beeilt haben, wurden jedoch enttäuscht und stellen nun zukünftige Cloud-Investitionen in Frage.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen