Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Warum sollte man Cloud-Anhänge verwenden?


Drei Gründe, warum Sie E-Mail-Anhänge über die Cloud verschicken sollten
Cloud-Anhänge ermöglichen deutlich mehr Sicherheitseinstellungen als lokale Anhänge


Nach wie vor ist es beim Versenden von Dateien via E-Mail üblich, diese als "physische", lokale Anhänge beizufügen. Das Problem: Diese Methode ist vergleichsweise langsam, unübersichtlich und mit einer Reihe von Sicherheitsrisiken verbunden. Doch es gibt eine gute Alternative: Anstatt als Anhang können Sie Dateien auch als Links zu einem Cloud-Speicher Ihrer Wahl per E-Mail versenden. Michal Bürger, CEO und Mitgründer von eM Client, erläutert, was es mit Cloud-Anhängen auf sich hat und welche Vorteile sie bieten.

Was sind Cloud-Anhänge?
Unter Cloud-Anhängen versteht man Dateien, die zuerst auf einen Cloud-Speicherdienst hochgeladen und anschließend als Link in einer E-Mail verschickt werden. Der Empfänger klickt nach Erhalt der E-Mail einfach auf den Link und kann sich die gewünschten Dateien entweder vom Cloud-Server herunterladen oder sie lediglich dort ansehen.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn Ihr E-Mail-Client möglichst viele verschiedene Cloud-Anbieter unterstützt. Schließlich nutzen die verschiedenen Leute, mit welchen Sie per E-Mail kommunizieren, auch verschiedene Cloud-Anbieter.

Je nach Fähigkeiten des jeweiligen Cloud-Anbieters gibt es verschiedene Optionen und Funktionen, was genau Sie mit einem Cloud-Anhang tun können. Oftmals ist der volle Funktionsumfang nur mit einem Premium-Abonnement des Cloud-Speicherdienstes verfügbar.
Warum sollten Sie Cloud-Anhänge verwenden?
Die Verwendung von Cloud-Anhängen bietet viele Vorteile gegenüber lokalen Anhängen. Hier sind die drei wichtigsten:

>> Größe: E-Mails mit Cloud-Anhängen sind deutlich kleiner als solche mit lokalen Anhängen. Das ist vor allem dann sehr nützlich, wenn Sie große Dateien wie etwa Bilder oder Videos oder eine große Anzahl an Dateien versenden. Außerdem vermeiden Sie es, dass Ihre E-Mail vom Empfänger wegen eines zu großen Anhangs blockiert wird oder im Spam-Ordner landet. Zudem kann die E-Mail wegen der geringeren Größe deutlich schneller geöffnet werden, was insbesondere Nutzer in Gebieten mit schlechter Internetverbindung zu schätzen wissen. Schließlich gibt es keine Obergrenze für die Gesamtgröße der von Ihnen gesendeten Dateien – ganz im Gegensatz zu lokalen Anhängen. Die einzige Begrenzung ist die Ihres Cloud-Speichers.

>> Aktualität: Bereits gesendete Dateien können jederzeit weiter aktualisiert oder auch entfernt werden. So sieht der Empfänger automatisch stets die neueste Version der von Ihnen gesandten Datei beziehungsweise kann mit dieser weiterarbeiten. Da Sie nicht bei jeder Änderung bzw. Aktualisierung eine neue E-Mail mit neuem Anhang schicken müssen, greift der Empfänger garantiert immer auf den richtigen Anhang zu. Gerade für Teams, die oft an gemeinsamen Dokumenten arbeiten, ist das ein großer Vorteil.

>> Sicherheit: Cloud-Anhänge ermöglichen Ihnen deutlich mehr Sicherheitseinstellungen als lokale Anhänge. So können Sie beispielsweise durch einen Kennwortschutz und ein Verfallsdatum eine zusätzliche Sicherheitsebene für Ihre Dateien hinzufügen. Des Weiteren können Sie definieren, wozu genau der Empfänger berechtigt sein soll, etwa ob er ein Dokument nur lesen oder auch bearbeiten darf. Das ermöglicht Ihnen eine bessere Kontrolle über Ihre Daten und macht das Senden von Dateien insgesamt sicherer.

Fazit: Durch die Verwendung von Cloud-Anhängen anstatt lokaler Anhänge wird die E-Mail-Kommunikation schneller und einfacher. Die gemeinsame Arbeit an Dokumenten fällt leichter, zumal alle Teammitglieder stets die aktuellste Version erhalten. Das Plus an möglichen Sicherheitseinstellungen macht Cloud-Anhänge zur Methode der Wahl, wenn ein hohes Maß an Sicherheit bei der Zusammenarbeit im beruflichen oder privaten Umfeld gefordert ist. (eM Client: ra)

eingetragen: 18.05.21
Newsletterlauf: 25.08.21

eM Client: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • NIS2 trifft auf SaaS-Infrastruktur

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • DevOps-Modell in der Cloud

    Software-Entwickler arbeiten heute meist nach dem DevOps-Modell in der Cloud - sehen sich dort aber einer steigenden Zahl von Cyberattacken ausgesetzt. Mit der Umstellung auf ein zeitgemäßes DevSecOps-Framework und der Implementierung robuster Cloud-Security lässt sich die Code-Sicherheit über den gesamten Entwicklungsprozess nachhaltig stärken. Controlware steht Unternehmen bei der Umsetzung ganzheitlicher Security-Modelle zur Seite.

  • Auf die SaaS-Backup-Lösung kommt es an

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro. Nach Schätzungen sind bis zu 40.000 deutsche Unternehmen von der NIS2-Richtlinie betroffen.

  • SaaS: Umfassendes Datenmanagement hilft

    Ransomware ist und bleibt eines der höchsten Risiken für Unternehmen. Laut Aussagen von Security-Experten sind knapp 60 Prozent der Unternehmen Opfer eines Ransomware-Angriffs - Tendenz steigend. Nach Angaben von Microsoft haben Cyber-Bedrohungen, die es auf Software-as-a-Service (SaaS)-Umgebungen abgesehen haben, stark zugenommen. Demnach wurden 7.000 Passwort-Angriffe pro Sekunde blockiert (allein in Entra ID) und Phishing-Attacken sind um 58 Prozent gestiegen. Anders gesagt: SaaS-Daten sind durch Ransomware und andere Bedrohungen überproportional gefährdet.

  • Risiken der Workload-Migration

    Die Mobilität von Workloads, insbesondere die Verlagerung virtueller Maschinen (VMs) in verschiedene Umgebungen, ist eine wesentliche Fähigkeit für moderne IT-Prozesse. Ob es um die Migration von VMs zur Optimierung der Ressourcennutzung, die Gewährleistung der Geschäftskontinuität oder die Verlagerung von Workloads in die Cloud zur Skalierbarkeit geht - der Prozess ist mit Herausforderungen behaftet.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • Tipps für MSPs im Jahr 2025

    Ob durch technologische Innovationen, geschicktes Marketing oder eine starke Unternehmenskultur - mit den richtigen Maßnahmen können MSPs im Jahr 2025 nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch langfristig wachsen. Hier sind acht Tipps, die ihnen dabei helfen, das Jahr erfolgreich zu gestalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen