Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Zunehmende Reife der Cloud-Plattformen


"ThoughtWorks Technology Radar" warnt: Gefahren bei der Auswahl von Cloud-Management-Tools für Cloud-Development und -Deployment
Halbjährlicher Report zeigt außerdem auf: Immer mehr Unternehmen setzen "Plattform-Teams” ein


Die globale Technologieberatung ThoughtWorks hat die 24. Ausgabe des "Technology Radar" veröffentlicht. Der Report rät Unternehmen angesichts der zunehmenden Verfügbarkeit von konsolidierten Toolsets dazu, sorgfältig auszuwählen, welche Features der Cloud-Anbieter sie nutzen wollen. Der Technology Radar basiert auf den Beobachtungen, Gesprächen und Erfahrungen der ThoughtWorks-Berater bei der Lösung komplexer geschäftlicher Herausforderungen.

Mit zunehmender Reife der Cloud-Plattformen stellen die Anbieter immer mehr Tool-Bundles für das Management von Cloud-Development und -Deployment zur Verfügung. Dazu gehören unter anderem Artefakt-Repositories, Source Control, CI/CD-Pipelines sowie Wikis. Diese Bündelung von Tools bietet zweifellos eine bequeme Lösung für Entwickler und die Procurement-Teams. Allerdings stellen diese Bundles wahrscheinlich in Summe nicht immer die beste Wahl dar.

"Diese integrierten Toolsets sind definitiv sinnvoll. Theoretisch sollten sie gut zusammenarbeiten und sich gegenseitig ergänzen", sagt Dr. Rebecca Parsons, Chief Technology Officer bei ThoughtWorks. "Es gibt jedoch auch Fälle, in denen ein Best-of-Breed-Ansatz besser geeignet ist. Wenn Unternehmen zum Beispiel die Flexibilität haben wollen, ihre Workloads zwischen Clouds verschiedener Anbieter zu verschieben, ist es hilfreich, nicht an ein Toolset gebunden zu sein."

Die 24. Ausgabe des Technology Radar beleuchtet außerdem diese Themen:

Plattform-Teams beschleunigen die Markteinführung
Immer mehr Unternehmen setzen auf das Konzept eines "Plattform-Teams". Dieses besteht in der Regel aus einer speziellen Gruppe, die eine interne Plattform entwickelt und unterstützt. Auf diese Weise lässt sich die Anwendungsentwicklung beschleunigen, die operative Komplexität reduzieren und die Markteinführungszeit optimieren.

Mit zunehmendem Reifegrad entwickelt dieser Trend jedoch auch negative Muster, die Unternehmen vermeiden sollten. So kann es zum Beispiel Jahre dauern, bis die Entwicklung einer großen Plattform Mehrwert liefert. Hier kann ein Product-Thinking-Ansatz hilfreich sein, der zunächst klärt, welche Funktionen eine interne Plattform anbieten sollte.

Beständig zu komplex für eine Aufnahme in den Tech Radar
Viele der komplexen Themen, die für die Aufnahme in den Radar infrage kommen, werden schließlich als "TCTB - too complex to blip" eingestuft, d.h. sie erscheinen nicht im Technology Radar. Oft tauchen diese Themen aber immer wieder auf; darunter Monorepos, Orchestrierungsrichtlinien für verteilte Architekturen und Branching-Modelle. Wie bei vielen Themen in der Softwareentwicklung gibt es zu viele Trade-Offs, um klare Empfehlungen geben zu können.

Den Kontext für Coupling in der Softwarearchitektur erkennen
Das Thema eines angemessenen Kopplungsgrads in der Software-Architektur – zwischen Microservices, Komponenten, API-Gateways, Integrations-Hubs und Frontends – ist immer von großem Interesse. Viele gängige Empfehlungen ermutigen zu extremer Entkopplung. Es gibt aber nie die eine richtige Antwort: Entscheidungen müssen von Fall zu Fall getroffen werden, anstatt eine generische, aber unzureichende Lösung zu suchen. (ThoughtWorks: ra)

eingetragen: 14.05.21
Newsletterlauf: 05.08.21

ThoughtWorks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • NIS2 trifft auf SaaS-Infrastruktur

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • DevOps-Modell in der Cloud

    Software-Entwickler arbeiten heute meist nach dem DevOps-Modell in der Cloud - sehen sich dort aber einer steigenden Zahl von Cyberattacken ausgesetzt. Mit der Umstellung auf ein zeitgemäßes DevSecOps-Framework und der Implementierung robuster Cloud-Security lässt sich die Code-Sicherheit über den gesamten Entwicklungsprozess nachhaltig stärken. Controlware steht Unternehmen bei der Umsetzung ganzheitlicher Security-Modelle zur Seite.

  • Auf die SaaS-Backup-Lösung kommt es an

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro. Nach Schätzungen sind bis zu 40.000 deutsche Unternehmen von der NIS2-Richtlinie betroffen.

  • SaaS: Umfassendes Datenmanagement hilft

    Ransomware ist und bleibt eines der höchsten Risiken für Unternehmen. Laut Aussagen von Security-Experten sind knapp 60 Prozent der Unternehmen Opfer eines Ransomware-Angriffs - Tendenz steigend. Nach Angaben von Microsoft haben Cyber-Bedrohungen, die es auf Software-as-a-Service (SaaS)-Umgebungen abgesehen haben, stark zugenommen. Demnach wurden 7.000 Passwort-Angriffe pro Sekunde blockiert (allein in Entra ID) und Phishing-Attacken sind um 58 Prozent gestiegen. Anders gesagt: SaaS-Daten sind durch Ransomware und andere Bedrohungen überproportional gefährdet.

  • Risiken der Workload-Migration

    Die Mobilität von Workloads, insbesondere die Verlagerung virtueller Maschinen (VMs) in verschiedene Umgebungen, ist eine wesentliche Fähigkeit für moderne IT-Prozesse. Ob es um die Migration von VMs zur Optimierung der Ressourcennutzung, die Gewährleistung der Geschäftskontinuität oder die Verlagerung von Workloads in die Cloud zur Skalierbarkeit geht - der Prozess ist mit Herausforderungen behaftet.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • Tipps für MSPs im Jahr 2025

    Ob durch technologische Innovationen, geschicktes Marketing oder eine starke Unternehmenskultur - mit den richtigen Maßnahmen können MSPs im Jahr 2025 nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch langfristig wachsen. Hier sind acht Tipps, die ihnen dabei helfen, das Jahr erfolgreich zu gestalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen