Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Cloud Computing, Big Data, BYOD und Mobility


Entwicklungen 2014:
In den vergangenen Jahren hat sich Cloud Computing in den Unternehmen stark etabliert, gleichzeitig gewinnt Big Data immer mehr an Bedeutung
Cloud Computing-Lösungen werden in Zukunft noch stärker eingesetzt, um die Betriebskosten zu senken


Von Sabine Bendiek, Geschäftsführerin EMC Deutschland GmbH

(16.01.14) - 2013 war ein sehr spannendes Jahr für den ITK-Markt. Im Zeichen der IT-Transformation haben Cloud Computing, Big Data, BYOD und Mobility begonnen, die IT zu verändern. Diese Trends haben die IT derart beeinflusst, dass wir von einer neuen, "dritten Plattform" der IT-Branche sprechen, die auch die IT-Organisationen grundlegend verändert. Nachdem die erste Plattform durch Mainframes, Terminals und eine geringe Anzahl an Lösungen und Nutzern charakterisiert wurde, trugen die Einführung des PC, die Verbreitung von LAN/Internet und Client-Server-Umgebungen ab Mitte der 80er Jahre zur Entstehung der zweiten Plattform bei.

In den vergangenen Jahren hat sich Cloud Computing in den Unternehmen stark etabliert, gleichzeitig gewinnt Big Data immer mehr an Bedeutung und parallel dazu aufgrund des enormen Zuwachses von Smartphones, Tablets, Notebooks und Hybrid-Tablets ist der Alltag viel mobiler geworden. Bereits vor zwei Jahren gab es erste starke Impulse zur Etablierung mobiler Endgeräte im Businessumfeld. Und das hat sich bewahrheitet. Aber was wird uns und unsere Branche in 2014 bewegen? Was können wir erwarten? Welche Trends werden das Jahr 2014 und unser Geschäftsumfeld prägen?

Aus meiner Sicht sind es fünf Entwicklungen:

1. Digitaler Kundenservice: Digitalisierung und verstärkte Einbindung digitaler Unterstützungswerkzeuge werden jede Branche in 2014 prägen. Künftig wird der Geschäftserfolg durch den gezielten Einsatz von Technologien, durch die strategischen Investitionen in IT und zu guter Letzt durch Informationsvielfalt, die Unternehmen wahrnehmen und anbieten, definiert. Der mobile Zugang zu relevanten Informationen schafft einen enormen Mehrwert und bindet dadurch die Kunden optimaler ein. Davon können sowohl potentielle Kunden als auch Distributoren und Unternehmen profitieren. CIOs müssen und werden begreifen, welches enorme Potential ein erstklassiger, intelligenter und proaktiver "digitaler Kundenservice" für den Geschäftserfolg birgt.

2. Cloud Computing-Lösungen werden in Zukunft noch stärker eingesetzt, um die Betriebskosten zu senken. Derzeit werden weniger als vier Prozent der IT-Workloads in Unternehmen zur Public Cloud transferiert. Wir erwarten, dass dies zunimmt, ein Grossteil der Workloads jedoch in Private und Hybrid Clouds (i.e. selektive Integration von Public Cloud mit durchgängiger Orchestrierung) migrieren. Erfolgreiche Unternehmen werden Cloud-Computing-Lösungen einsetzen, um die Betriebskosten nach unserer Erfahrung um 38 Prozent und die Wartungszeiten um mehr als 20 Prozent zu verringern. Dadurch werden zusätzliche Kapazitäten frei, um das Kerngeschäft besser durch IT zu unterstützten und vor allen Dingen innovativer zu gestalten; neue Komponenten und Applikationen werden in agil in die Cloud Computing-Infrastruktur eingebunden, die neue Geschäftsmöglichkeiten und damit das Unternehmenswachstum unterstützen.

3. Die Wettbewerbsintensität in vielen Branchen wird auch in 2014 durch neue, IT-basierte Geschäftsmodelle und -prozesse beschleunigt zunehmen, soziale Medien beschleunigen die Kommunikation der Kunden und Interessenten untereinander. Unternehmen sind schneller angreifbarund müssen entsprechend schnell handeln, um weiter erfolgreich zu sein. So können beispielweise Kunden öffentlich auf Twitter, Facebook oder als Kommentatoren auf Blogs Ihre Wünsche, Kritiken und Empfehlungen äußern. Durch die Digitalisierung und die verstärkte Online-Präsenz vieler Unternehmen in immer mehr Branchen werden Online-Anbieter, Finanz- und Versicherungsunternehmen und andere viel sichtbarer. Jegliche Unterbrechung oder Störung des Customer Service kann zu Imageverlusten der Unternehmen führen. Die notwendige schnelle Reaktion setzt eine intelligente Nutzung der verfügbaren unterschiedlichsten Datenquellen und eine hohe Agilität und Flexibilität der eigenen IT System voraus.

4. Flexibilität wird sich in 2014 als Schlüsseleigenschaft etablieren: Die dritte Plattform vereint Mobile, Social, Cloud und Big-Data-Technologien und wird die Veränderungsgeschwindigkeit in vielen Industrien durch vermehrte Startup-Intensität weiter beschleunigen. Marktetablierte Unternehmen werden sich nicht mehr allein durch ihre Größe und Erfahrung behaupten können, sondern müssen mit der Geschwindigkeit der "neuen Mitspieler" mithalten. Die strategische Ausrichtung der Unternehmen sollte daher nicht allein darauf abzielen, auf neue Produktvorstellungen der Konkurrenz zu reagieren. Vielmehr geht es um die proaktive Entwicklung neuer und innovativer Instrumente und Produkte, um der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein.

5. Die dritte Plattform wahrnehmen: Im neuen Jahr werden neue Technologien viel schneller auf den Markt kommen. Wir denken, dass die folgenden Konzepte die IT-Branche dominieren werden: Software-Defined Data Center (SDDC) bleibt ein heißes Thema, auch im Bereich Converged Infrastructure wird noch viel passieren. IDC prognostiziert, dass die dritte Plattform 29 Prozent der IT-Ausgaben antreiben und für einen Zuwachs von 89 Prozent aller IT-Ausgaben sorgen wird. Zusätzlich wird das Zehnfache an IT-Budgets in Software-as-a-Service-Lösungen und das 30-fache in Big-Data-Tools investiert. Das große Highlight 2013 – der Einsatz von Flash-Speichertechnologien – wird konstant weiterentwickelt, um leistungsstarken Applikationen einen schnellen Zugriff zu Daten, Analysetools oder Interaktionen zu geben. Viele Unternehmen sind bereits am Einsatz von Flash-Speichertechnologien interessiert, um ihre Leistungsfähigkeit auch unter anderem im Bereich Big-Data-Analytics deutlich zu steigern.

Diese Trends bieten viele Chancen sowohl für Unternehmen als auch für die Mitarbeiter der Entwicklungsabteilungen. Sie sind Denkanstöße, um interne IT-Strukturen oder Sicherheitskonzepte strategisch zu überdenken. Wir werden unseren Kunden und Partnern in jedem Fall ein verlässlicher Partner sein, damit sie diese Chancen zu ihrem Vorteil nutzen können und 2014 auch für sie ein rundum erfolgreiches Jahr wird. (EMC: ra)

EMC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Festpreis-Strategie und Service Excellence

    Ein Jahr nach Aufnahme des operativen Geschäfts weitet die Tecman Deutschland GmbH, zertifizierter Microsoft-Technologiepartner, ihre Geschäftstätigkeiten aus und schließt eine strategische Partnerschaft mit der acadon AG, Krefeld. Im Microsoft-Partnernetzwerk positioniert sich Tecman Deutschland mit klarem Fokus und Differenzierungsmerkmal: ERP-Cloud-Projekte auf Basis von Microsoft Dynamics 365 Business Central werden zum Festpreis umgesetzt - inklusive bedarfsgerechter, zuverlässiger Servicepakete.

  • Digitale Souveränität der Sparkassen

    Die Finanz Informatik (FI), der Digitalisierungspartner der Sparkassen-Finanzgruppe, hat im Geschäftsjahr 2024 erfolgreich Zukunftsthemen rund um das digitale Banking der Sparkassen eingeführt. Im Mittelpunkt standen innovative, nutzerfreundliche digitale Banking-Lösungen für die rund 50 Millionen Kundinnen und Kunden der Sparkassen sowie Lösungen, die die Institute durch Standardisierung und Effizienzsteigerungen entlasten. Der Jahresbericht 2024 mit dem Motto "Zukunft. Digital. Machen" zeigt, wie stark sich die FI entwickelt hat, welche Projekte sie für ihre Kunden umgesetzt hat und welchen Beitrag sie zur digitalen Souveränität der Sparkassen leistet.

  • Integration im gesamten Azure-Ökosystem

    Das Daten- und KI-Unternehmen Databricks und Microsoft haben eine mehrjährige vorzeitige Verlängerung ihrer strategischen Partnerschaft bekannt gegeben. Damit bekräftigen sie ihr gemeinsames Ziel, Unternehmen dabei zu unterstützen, das volle Potential von Daten und künstlicher Intelligenz auszuschöpfen. Azure Databricks, seit 2018 ein Microsoft-Dienst, ist eine bewährte Plattform, die Tausenden von gemeinsamen Kunden modernste Daten- und KI-Funktionen auf einer sicheren und vertrauenswürdigen Plattform bereitstellt.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Zusammen an der europäischen Cloud arbeiten

    In einer Zeit, in der die digitale Souveränität Europas zunehmend unter geopolitischem und wirtschaftlichem Druck steht, startet die Initiative Sovereign European Cloud API (SECA API) die nächste entscheidungsrelevante Phase. Die Gründungsmitglieder Aruba, IONOS und Dynamo haben einen "Call for Comments" mit klarer Botschaft veröffentlicht: Es ist jetzt an der Zeit, einen wirklich offenen, interoperablen Cloud-Standard für Europa zu schaffen. Interessierte können sich bis Mitte September an der Weiterentwicklung von SECA beteiligen.

  • Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement

    DocuWare, Anbieterin von Lösungen für Dokumentenmanagement und Workflow-Automatisierung, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Sowohl Umsatz als auch die Anzahl der Kunden weltweit sind erneut gestiegen. Im Geschäftsjahr 2024 ist DocuWare weitergewachsen. Die Cloud-Umsätze stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent, der weltweite Gesamtumsatz um 16 Prozent. Auch die Kundenzahlen entwickelten sich positiv: über 3.000 neue Kunden entschieden sich für DocuWare, davon rund 2.800 für die "DocuWare Cloud". Das unterstreicht den anhaltenden Trend zu flexiblen und skalierbaren Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement. Insgesamt vertrauen mittlerweile mehr als 20.000 Kunden weltweit auf DocuWare.

  • Risikominimierung in der Cloud

    Tenable gibt bekannt, dass es im ersten IDC MarketScape: Worldwide Cloud-Native Application Protection Platform (CNAPP) 2025 Vendor Assessment (Dokument-Nr. US53549925, Juni 2025) als "Major Player" eingestuft wurde. Die Einstufung von Tenable als "Major Player" im IDC MarketScape basiert auf einer umfassenden Analyse der Unternehmensstrategie und technologischen Leistungsfähigkeit. In die Bewertung flossen unter anderem strukturierte Gespräche, Interviews mit Marktteilnehmern sowie direktes Feedback von Endanwendern ein.

  • Best-Practice-Methoden für AWS-Sicherheit

    BeyondTrust hat eine mehrjährige strategische Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) abgeschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die strategische Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen zu vertiefen, gemeinsame Innovationen voranzutreiben, die Marktreichweite zu erweitern und ein nachhaltiges Wachstum zu fördern.

  • Cybersecurity und Compliance

    Claroty hat mit dem C5 (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue)-Testat eine der höchsten Auszeichnungen für Cloud-Sicherheitsstandards in Deutschland erhalten. Der Spezialist für die Sicherheit cyber-physischer Systeme (CPS) hat dabei die strengen, vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) definierten Anforderungen erfüllt und unterstreicht damit seine Zielsetzung, Cybersecurity und Compliance durch eine sichere und regelkonforme Cloud bereitzustellen.

  • Bechtle erhält C5-Testat gemäß BSI-Kriterien

    Bechtle hat erfolgreich das C5:2020-Testat gemäß den Kriterien des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Die unabhängige Prüfung bestätigt, dass Bechtle die strengen Anforderungen des C5-Kriterienkatalogs (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) erfüllt und damit höchsten Ansprüchen an Informationssicherheit beim Betrieb von Cloud-Services entspricht. Dazu zählen insbesondere auch Maßnahmen zum Schutz vor Cyberangriffen und zur Sicherstellung der Datenintegrität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen