Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Google als vertrauenswürdiger Partner


Twilio und Google Cloud erweitern ihre Partnerschaft zur Verbesserung der Customer Experience mit KI
Steigende Verbreitung intelligenter Contact Center schafft Voraussetzung für gemeinsame generative KI-Innovationen



Twilio und Google Cloud haben eine Erweiterung ihrer langjährigen Partnerschaft bekannt gegeben. Die generative künstliche Intelligenz (KI) von Google Cloud wird in die Customer-Engagement-Produkte von Twilio integriert, um die Erfahrung von Millionen von Endnutzern zu verbessern. Seit mehr als einem Jahrzehnt arbeiten Google Cloud und Twilio gemeinsam an Innovationen im Bereich der Kundeninteraktion. Heute erforschen die Unternehmen neue Wege, um generative KI in Twilio Flex (die Cloud-basierte digitale Engagement-Lösung für personalisierte Interaktionen in Contact Centern, Sales und In-App-Concierge) und in der Twilio Customer Engagement Platform zu integrieren, um die Art und Weise zu verändern, wie Marken ihre Kundeninteraktionen personalisieren.

"Generative KI ist transformativ. Bisher stehen wir noch am Anfang und sehen, wie Customer Experience maßgeblich umgestalten werden kann. Mit Google als vertrauenswürdigem Partner an Bord zielt der Zusammenschluss der Daten der Customer Engagement Platform von Twilio und der Vertex AI-Modelle von Google Cloud darauf ab, generative AI-Fähigkeiten in die Hände Hunderttausender Unternehmen zu legen und damit die Erfahrungen von Contact Centern, die Marketing-Automatisierung und vieles mehr zu verbessern. Wir freuen uns darauf, in den kommenden Jahren mit weiteren Innovationen voranzukommen", sagt Meir Amiel, SVP of Product and Engineering for Data & Applications bei Twilio.

"Wir freuen uns darauf, auf unserem gemeinsamen Momentum mit Twilio aufzubauen, indem wir Bereiche entdecken, in denen wir die KI von Google Cloud anwenden und gemeinsam die nächste Generation intelligenter Tools für das Kundenengagement entwickeln können", erklärt Kevin Ichhpurani, Corporate VP, Global Partner Ecosystem & Channels bei Google Cloud. "Es gibt so viele Möglichkeiten, die Stärken der Twilio-Plattform und der generativen KI von Google Cloud zu kombinieren, damit Unternehmen auf der ganzen Welt ihre Kunden besser verstehen und ihnen einen größeren Mehrwert bieten können."

"Das Potenzial der generativen KI ist verblüffend. Wir sind stolz darauf, an der Seite von Größen wie Google und Twilio an der Spitze des innovativen Kundenengagements zu stehen und freuen uns darauf, Twilios CustomerAI in Zukunft zu nutzen", sagt Steve Basra, CEO und Präsident von TCNA. "Destination Assist, das auf Twilio Flex mit Google Cloud AI aufgebaut ist, markiert nur den Anfang, wie wir KI-gestützte Tools einzusetzen, um das Fahrerlebnis zu verbessern."

Als Teil der erweiterten Partnerschaft kündigen Google Cloud und Twilio eine neue native Integration zwischen Google Cloud Contact Center AI und Twilio Flex an. Die Integration erleichtert die Bereitstellung hochentwickelter KI-gestützter virtueller Agenten. Sie bietet konversationelle Self-Service-Interaktionen an, die sich mit einem einzigen Klick bereitstellen lassen. Die virtuellen Agenten nutzen KI und Natural Language Processing (NLP), um als erste Anlaufstelle für den Kundensupport zu fungieren. Sie lassen sich zudem so konfigurieren, dass sie Support-Anfragen mit wenig oder gar keinem menschlichen Eingreifen bearbeiten können. Das bedeutet, dass Kunden rund um die Uhr Unterstützung erhalten und ihre Anfragen in mehr als 30 Sprachen schneller bearbeitet werden können. Zudem können die Mitarbeiter des Contact Centers ihre Zeit effizienter nutzen, da die virtuellen Agenten Anrufer mit komplexeren Serviceanforderungen genau an den richtigen Agenten weiterleiten und bereits bei der ersten Interaktion den korrekten Kontext liefern.

Ein Beispiel für die Wirkung von KI in der Praxis ist die Sprachintegration in Toyota Connected. Sie unterstützt die Navigationsfunktion Destination Assist von Toyota Connected und ist jetzt für Millionen von Toyota- und Lexus-Fahrer in Nordamerika verfügbar.

Google Cloud und Twilio ermöglichen durch das leistungsstarke Potenzial der generativen KI in Flex eine verbesserte Customer Experience:

● Personalisierter Service: Generative KI kann Contact-Center-Agenten Empfehlungen für die "beste nächste Aktion" geben, die sie bei der Interaktion mit einem bestimmten Kunden ergreifen sollten. Dies basiert auf historischem Kontext und Daten aus dem Segment-Kundenprofil, das eine einheitliche Sicht auf den Kunden innerhalb der Kundendatenplattform von Twilio Segment bietet.

● Effizienz und Analyse: Generative KI kann zeitaufwändige Aufgaben wie Zusammenfassungen nach einem Anruf, die auch Absichts- und Stimmungsanalysen enthalten, aktiv erledigen. Dadurch können Agenten Kunden effektiver bedienen und die operative Effizienz steigern. Es ist auch eine Investition in die Qualität zukünftiger Kundeninteraktionen und in die Kundenzufriedenheit, da Kundenprofile durch die gewonnenen Erkenntnisse angereichert werden.

● Tieferes Verständnis: Generative KI kann automatisch wichtige First Party Data und Themen aus Kundengesprächen erfassen. Das trägt dazu bei, umfassende und aussagekräftige Kundenprofile zu erstellen, die später zur Unterstützung der Endnutzer verwendet werden können.

Die generative KI von Google Cloud kann Einfluss auf die Personalisierung nehmen, indem Erkenntnisse gesammelt sowie synthetisiert und anschließend für zukünftige Verwendung in Segment-Kundenprofile gesendet werden. Die angereicherten Profile ermöglichen Unternehmen personalisierte, informierte Interaktionen und Kontaktpunkte, die Kunden sehr schätzen – sowohl in Flex als auch in anderen Twilio-Marketing- und CX-Anwendungen.

"KI hat das Potenzial, den Kundenservice für immer zu verändern", so Max Ball, Principal Analyst bei Forrester, laut eines aktuellen Berichts. Besserer Self-Service, intelligente Agentenunterstützung, verbessertes Agentenfeedback und eine neue Ebene von Business-Insights, die den Wert des Contact Centers für den Rest des Unternehmens erhöhen, sind mit KI möglich."

Twilio und Google Cloud haben sich verpflichtet, KI sicher und verantwortungsvoll zu entwickeln. Twilio integriert Datenschutz und Sicherheit by Design in seinen Produktentwicklungszyklus und stellt sicher, dass Unternehmen volle Transparenz und Kontrolle über die Daten haben, die in KI-gestützte Interaktionen mit ihren Kunden einfließen.

Google Cloud und Twilio arbeiten auch bei Veranstaltungen für die Entwickler-Community zusammen, wie beim jüngsten AI + Data Hackathon. Die Teilnehmer verwendeten dabei Daten aus dem Twilio Segment CDP und der Google PaLM API, um innovative Anwendungen für den Wettbewerb zu erstellen. (Twillo: ra)

eingetragen: 09.06.23
Newsletterlauf: 03.08.23

Twilio: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Festpreis-Strategie und Service Excellence

    Ein Jahr nach Aufnahme des operativen Geschäfts weitet die Tecman Deutschland GmbH, zertifizierter Microsoft-Technologiepartner, ihre Geschäftstätigkeiten aus und schließt eine strategische Partnerschaft mit der acadon AG, Krefeld. Im Microsoft-Partnernetzwerk positioniert sich Tecman Deutschland mit klarem Fokus und Differenzierungsmerkmal: ERP-Cloud-Projekte auf Basis von Microsoft Dynamics 365 Business Central werden zum Festpreis umgesetzt - inklusive bedarfsgerechter, zuverlässiger Servicepakete.

  • Digitale Souveränität der Sparkassen

    Die Finanz Informatik (FI), der Digitalisierungspartner der Sparkassen-Finanzgruppe, hat im Geschäftsjahr 2024 erfolgreich Zukunftsthemen rund um das digitale Banking der Sparkassen eingeführt. Im Mittelpunkt standen innovative, nutzerfreundliche digitale Banking-Lösungen für die rund 50 Millionen Kundinnen und Kunden der Sparkassen sowie Lösungen, die die Institute durch Standardisierung und Effizienzsteigerungen entlasten. Der Jahresbericht 2024 mit dem Motto "Zukunft. Digital. Machen" zeigt, wie stark sich die FI entwickelt hat, welche Projekte sie für ihre Kunden umgesetzt hat und welchen Beitrag sie zur digitalen Souveränität der Sparkassen leistet.

  • Integration im gesamten Azure-Ökosystem

    Das Daten- und KI-Unternehmen Databricks und Microsoft haben eine mehrjährige vorzeitige Verlängerung ihrer strategischen Partnerschaft bekannt gegeben. Damit bekräftigen sie ihr gemeinsames Ziel, Unternehmen dabei zu unterstützen, das volle Potential von Daten und künstlicher Intelligenz auszuschöpfen. Azure Databricks, seit 2018 ein Microsoft-Dienst, ist eine bewährte Plattform, die Tausenden von gemeinsamen Kunden modernste Daten- und KI-Funktionen auf einer sicheren und vertrauenswürdigen Plattform bereitstellt.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Zusammen an der europäischen Cloud arbeiten

    In einer Zeit, in der die digitale Souveränität Europas zunehmend unter geopolitischem und wirtschaftlichem Druck steht, startet die Initiative Sovereign European Cloud API (SECA API) die nächste entscheidungsrelevante Phase. Die Gründungsmitglieder Aruba, IONOS und Dynamo haben einen "Call for Comments" mit klarer Botschaft veröffentlicht: Es ist jetzt an der Zeit, einen wirklich offenen, interoperablen Cloud-Standard für Europa zu schaffen. Interessierte können sich bis Mitte September an der Weiterentwicklung von SECA beteiligen.

  • Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement

    DocuWare, Anbieterin von Lösungen für Dokumentenmanagement und Workflow-Automatisierung, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Sowohl Umsatz als auch die Anzahl der Kunden weltweit sind erneut gestiegen. Im Geschäftsjahr 2024 ist DocuWare weitergewachsen. Die Cloud-Umsätze stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent, der weltweite Gesamtumsatz um 16 Prozent. Auch die Kundenzahlen entwickelten sich positiv: über 3.000 neue Kunden entschieden sich für DocuWare, davon rund 2.800 für die "DocuWare Cloud". Das unterstreicht den anhaltenden Trend zu flexiblen und skalierbaren Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement. Insgesamt vertrauen mittlerweile mehr als 20.000 Kunden weltweit auf DocuWare.

  • Risikominimierung in der Cloud

    Tenable gibt bekannt, dass es im ersten IDC MarketScape: Worldwide Cloud-Native Application Protection Platform (CNAPP) 2025 Vendor Assessment (Dokument-Nr. US53549925, Juni 2025) als "Major Player" eingestuft wurde. Die Einstufung von Tenable als "Major Player" im IDC MarketScape basiert auf einer umfassenden Analyse der Unternehmensstrategie und technologischen Leistungsfähigkeit. In die Bewertung flossen unter anderem strukturierte Gespräche, Interviews mit Marktteilnehmern sowie direktes Feedback von Endanwendern ein.

  • Best-Practice-Methoden für AWS-Sicherheit

    BeyondTrust hat eine mehrjährige strategische Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) abgeschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die strategische Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen zu vertiefen, gemeinsame Innovationen voranzutreiben, die Marktreichweite zu erweitern und ein nachhaltiges Wachstum zu fördern.

  • Cybersecurity und Compliance

    Claroty hat mit dem C5 (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue)-Testat eine der höchsten Auszeichnungen für Cloud-Sicherheitsstandards in Deutschland erhalten. Der Spezialist für die Sicherheit cyber-physischer Systeme (CPS) hat dabei die strengen, vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) definierten Anforderungen erfüllt und unterstreicht damit seine Zielsetzung, Cybersecurity und Compliance durch eine sichere und regelkonforme Cloud bereitzustellen.

  • Bechtle erhält C5-Testat gemäß BSI-Kriterien

    Bechtle hat erfolgreich das C5:2020-Testat gemäß den Kriterien des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Die unabhängige Prüfung bestätigt, dass Bechtle die strengen Anforderungen des C5-Kriterienkatalogs (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) erfüllt und damit höchsten Ansprüchen an Informationssicherheit beim Betrieb von Cloud-Services entspricht. Dazu zählen insbesondere auch Maßnahmen zum Schutz vor Cyberangriffen und zur Sicherstellung der Datenintegrität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen