Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Trend zur Software aus der Cloud


IT-Trends 2013: Softwarelösungen aus dem Internet werden sich endgültig durchsetzen
Cloud Computing ist 2013 neben dem Thema Mobility einer der wesentlichen IT-Trends im Mittelstand


(05.02.13) - Peter Dewald, Geschäftsführer der Sage Software GmbH, sieht Cloud Computing im neuen Jahr auch im Mittelstand vor dem Durchbruch: "Hybride wie reine Cloud Computing-Lösungen sind in vielen kleinen und mittleren Unternehmen inzwischen Realität und stehen 2013 vor dem finalen Durchbruch." Im neuen Jahr 2013 werden sich nach Ansicht von Peter Dewald Softwarelösungen aus dem Internet endgültig durchsetzen. "Cloud Computing ist 2013 neben dem Thema Mobility einer der wesentlichen IT-Trends im Mittelstand", so Dewald.

Trend 1: Software aus dem Internet (Cloud Computing) vor der Massentauglichkeit
"Hybride Cloud-Lösungen, also festinstallierte Programme, die durch Zusatzlösungen aus dem Internet ergänzt werden, wie auch reine Cloud-Lösungen, die keine Installation auf dem Firmen-PC mehr benötigen, sind in vielen kleinen und mittleren Unternehmen inzwischen Realität und stehen 2013 vor dem finalen Durchbruch." So hatten bereits Ende 2011 rund ein Viertel aller befragten Teilnehmer des weltweit erhobenen "Sage Business Index" Neuinvestitionen in Cloud-basierte Personalwirtschafts- und Kundenbeziehungsmanagement-(CRM)-Lösungen anvisiert. Diese Zahl dürfte inzwischen deutlich gestiegen sein, prognostiziert Dewald, und ergänzt: "Inzwischen nutzen rund 6.500 kleine und mittelständische Unternehmen die verschiedenen Cloud Computing-Angebote von Sage in Deutschland, darunter vor allem den im Internet angebotenen Lohnabrechnungsservice einfachlohn.de."

Aber auch andere Online-Dienste wie Backup und e-Commerce sowie Shop-Lösungen verzeichneten hierzulande hohe zweistellige Wachstumszahlen. Und es gäbe auch erste Kunden der deutschen Enterprise-Resource-Planning-(ERP)-Lösung "Office Line 24". Zudem befänden sich zahlreiche internationale Initiativen zum Ausbau des Cloud-Angebotes bei Sage weltweit in der Umsetzungsphase, wie u.a. die Ankündigung des Einsatzes der Microsoft Azure Plattform zeige.

"6.500 Sage-Cloud-Kunden in Deutschland sind zwar immer noch eine recht geringe Zahl im Vergleich zum Gesamtkundenstamm von rund 250.000 Unternehmen. Aber der Trend, Software aus dem Internet zu beziehen, nimmt zu", sagt Dewald. So würde die Frage, ob man die Software auch als Cloud-Lösung beziehen könne, beinahe in jedem Auswahlgespräch mit Interessenten und Neukunden gestellt.

Trend 2: Unternehmen wollen flexible, kapitalschonende Finanzierungsmodelle
Einhergehend mit dem Trend zur Software aus der Cloud, fragen gerade mittelständische Unternehmen zunehmend nach flexiblen Finanzierungsmodellen: "Der Mittelstand hat von der Cloud gelernt, dass man Software nicht immer für einen relativ hohen Einstiegspreis kaufen muss, sondern dass es auch Bezahlmodelle z.B. auf Monats- oder Bedarfs-Basis gibt, die deutlich schonender für die Eigenkapitalquote sind", so Dewald. Von daher würden Subskriptions- und Transaktions-basierte Modelle bei der Bezahlung weiter zunehmen. Und zwar unabhängig davon, ob die Software fest installiert oder aus dem Internet bezogen werde. "Denn die Vorteile der Subskriptionsmodelle sind auch für Standard-PC-Software gültig", ist sich Dewald sicher.

Trend 3: Mobile Lösungen – ein Mega-Trend
Als einen Mega-Trend sieht Dewald auch das Thema Mobility im Mittelstand: "Gerade kleine und mittlere Firmen können von mobilen Lösungen auf Handys, Smartphones und Laptops profitieren. Denn sie steigern erwiesenermaßen die Flexibilität und Effizienz der Mitarbeiter, die mobile Lösungen zudem immer stärker auch selbst fordern." In diesem Zusammenhang spiele auch der Start von Windows 8 eine wichtige Rolle: "Im Mittelstand, wo Windows seit Jahrzehnten das dominierende Betriebssystem ist, wird die Version 8 das Zusammenwachsen von Desktop- und mobiler Welt weiter vorantreiben. Aus diesem Grund setzen wir auch seit dem Start von Windows 8 im Oktober 2012 bei vielen App-Entwicklungen auf diese neue Technologie und konnten bereits zum Launch international zahlreiche Apps präsentieren", so Dewald.

Trend 4: Anwender wollen Wahlfreiheit zwischen Apps und komplexer Software-Suite
Einhergehend mit dem Thema Mobility sieht Sage-Geschäftsführer Peter Dewald einen weiteren Trend: "Für uns stellt sich nicht die Frage, ob Anwender ihre Software zukünftig nur noch als einfache App auf einem mobilen Endgerät oder als fest installierte große Software-Suite nutzen wollen. Die Wahrheit ist: Anwender wollen beides. Denn je nach Bedarf und Abhängigkeit vom Anwenderfall haben sowohl umfassende komplexe Programme wie auch im Funktionsumfang drastisch reduzierte Apps ihre Daseinsberechtigung", zeigt sich Dewald überzeugt. Von daher müssen IT-Anbieter ihre Lösungen so öffnen, dass sie für alle Anwendungsszenarien geeignet wären, was auch neue Trends in Sachen Bedienkonzepte hervorbrächte: "Kunden fordern leicht zu bedienende Systeme, egal ob sie eine App oder eine festinstallierte Software nutzen. Diesen Anforderungen müssen moderne IT-Systeme Rechnung tragen."

Trend 5: Elektronische Meldungen und eGovernment weiter auf dem Vormarsch
SEPA, eBilanz und Sofortmeldungen – mehr und mehr Daten zwischen Firmen und Behörden werden via elektronischer Datenvermittlung übertragen. "Dieser Trend zur elektronischen Übermittlung wird in 2013 z.B. mit der Umsetzungspflicht der elektronischen Bilanz (eBilanz) gerade mittelständische Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen stellen", weiß Sage-Geschäftsführer Dewald und ergänzt: "Für 2013 stehen bereits wieder neue Themen auf der Agenda, wie etwa das Elektronische LohnSteuerAbzugsMerkmale (ELStAM)-Verfahren im Bereich der Lohnbuchhaltung, die neuen Meldevorschriften im Rahmen der Außenwirtschaftsverordnung oder die elektronisch unterstützte Betriebsprüfung", so Dewald weiter.

Trend 6: eCommerce und übergreifende Online-Payment-Lösungen
Der Trend zum Einkaufen im Internet ist ungebremst: "Gerade das abgelaufene Weihnachtsgeschäft mit neuen Rekordumsätzen für den Online-Handel zeigt die ungebrochene Nachfrage nach solchen Angeboten", sagt Dewald. Laut der Studie "Weihnachtsgeschäft 2012" der GfK Gruppe habe es im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg von knapp neun Prozent gegeben – auf einen Gesamtumsatz von ca. 14,9 Milliarden Euro.

"Kleinere Unternehmen wie Buch- und Elektronikhändler müssen sich auf diesen Trend einstellen und in 2013 mit der Anschaffung oder Aktualisierung ihrer eigenen eCommerce-Angebote reagieren. Dazu zählen nicht allein Shop- und integrierte Warenwirtschaftslösungen. Auch Bezahldienste seien in diesem Kontext entscheidend für den Erfolg der eCommerce-Strategie kleiner Unternehmen", steht für Dewald fest.

Trend 7: Internationalisierung im Mittelstand
"Aktuelle Studien zeigen auch, dass deutsche Mittelständler trotz der Wirtschafts- und Finanzkrise in den letzten Jahren weiterhin stark in ihre Auslandsaktivitäten investiert haben. Diesen Trend sehen wir auch für die kommenden Jahre ungebrochen und glauben daher, dass die IT mit entsprechenden Angeboten in diesem Bereich punkten kann", ist Peter Dewald überzeugt. "Daher prognostizieren wir ein überproportionales Wachstum etwa im Markt internationaler ERP-Lösungen, die den unterschiedlichen Aktivitäten deutscher Firmen im Ausland Rechnung tragen und die bislang heterogenen Software-Lösungen von Hauptniederlassungen und ausländischen Tochterfirmen homogenisieren können." (Sage Software: ra)



Sage Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Cyberangriffe auf Clouds mit Allzeithoch

    CrowdStrike gibt bekannt, dass es den Google Cloud Security Partner of the Year Award 2025 in der Kategorie "Workload Security" erhalten hat. Mit dieser Auszeichnung wird die Rolle von CrowdStrike bei der Implementierung von Sicherheitslösungen gewürdigt. CrowdStrike kündigte außerdem eine Erweiterung ihrer Partnerschaft mit Google Cloud an. Mit "CrowdStrike Falcon Cloud Security" soll eine durchgängige Sicherheit für KI-Innovationen - vom Code bis zur Cloud - ermöglicht werden.

  • Device as a Service mit Sicherheitsfokus

    Die Sicherheit am digitalen Arbeitsplatz steht weiter im Fokus von IT-Verantwortlichen. Als führender Anbieter von Device as a Service (DaaS) baut das IT-Beratungsunternehmen Adlon die Sicherheitsaspekte seines Abo-Modells in allen Phasen des Geräte-Lebenszyklus weiter aus.

  • Wert der KI-Technologien von IFS erkannt

    IFS, Anbieterin von Cloud-Enterprise-Software und industriellen KI-Anwendungen, gibt bekannt, dass das Unternehmen mit seiner konsequenten Ausrichtung auf KI-gestütztes Wachstum eine Bewertung von über 15 Milliarden Euro durch Investoren erreicht hat. Die neue Bewertung erfolgt im Zuge einer Erhöhung des Anteils der Investmentgesellschaft Hg, die nun gemeinsam mit EQT als Co-Kontrollgesellschafter auftritt, während TA Associates (TA) weiterhin Minderheitsgesellschafter bleibt.

  • Devoteam und Google Cloud

    Devoteam wurde bei den diesjährigen Google Cloud Partner of the Year Awards in gleich fünf Kategorien ausgezeichnet. Damit würdigt Google Cloud Devoteams starke Performance in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Infrastrukturmodernisierung, Talententwicklung sowie herausragende Leistungen in den einzelnen Ländern. Diese mehrfachen Auszeichnungen unterstreichen Devoteams kontinuierliches Wachstum, die fachliche Exzellenz sowie das Engagement für innovative Lösungen in einer Vielzahl von Google Cloud-Kompetenzbereichen - von KI-gestützten Anwendungen über Daten- und Infrastrukturmodernisierung bis hin zu Sicherheit, nachhaltiger Transformation und New Work.

  • Zertifizierung durch das BSI

    Startschuss für die neue "Swissbit Cloud-TSE 2" für online- und Cloud-basierte Kassensysteme: Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die Lösung nach der aktuellen technischen Richtlinie BSI TR-03153-1, Version 1.1.1, zertifiziert. Als Cloud-TSE-Lösung auf dem Markt erfüllt sie damit die höchsten Sicherheitsanforderungen für die elektronische Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen.

  • stp.one beschleunigt europäische Expansionspläne

    stp.one, Anbieterin von Legal-Tech-Komplettlösungen für Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter, Notare und Rechtsabteilungen, gab die Übernahme des internationalen SaaS-Kanzleisoftwareanbieters Amberlo bekannt. Mit dem Zukauf setzt stp.one einen weiteren Meilenstein auf dem Weg, zur führenden Legal Tech Plattform in Europa und unterstreicht erneut ihre Rolle als M&A-Powerhouse, das die Konsolidierung des Marktes maßgeblich vorantreibt.

  • Wertvolles Stimmungsbild der Cloud-Branche

    enclaive, deutsche Anbieterin im Bereich Confidential Computing, hat bei der Leserwahl des Fachportals CloudComputing-Insider die Endrunde in der Kategorie "Cloud Application Security" erreicht. Die Abstimmung läuft noch bis zum 31. August 2025.

  • Cloud- und Managed-Service-Projekte

    Controlware erreichte auch 2025 einen der Top-Plätze im Ranking der "Besten Managed Service Provider (MSPs)" in der Umsatzklasse von 250 Millionen bis 1 Milliarde Euro. Die Auszeichnung, die von den renommierten Fachpublikationen ChannelPartner und Computerwoche seit 2017 verliehen wird, basiert auf der Studie "Die Rolle der Managed Service Provider aus Sicht ihrer Kunden", für die mehr als 1.500 IT-Entscheider befragt wurden.

  • Software Asset Management & SaaS-Governance

    HCLSoftware, Anbieterin von Unternehmenssoftwarelösungen, gab eine Partnerschaft mit CloudEagle.ai, einer führenden Software-as-a-Service (SaaS)-Management-Plattform, bekannt, um eine umfassende Lösung für Software-Governance sowohl auf Geräten als auch in der Cloud bereitzustellen. Die Kombination von On-Prem Software Asset Management und Endpoint Management Lösungen von HCL BigFix mit CloudEagles-SaaS-Management Plattform wird es Unternehmen weltweit ermöglichen, einen höheren Return on Investment für ihren gesamten Software-Anwendungsbestand zu erzielen.

  • Fivetran: Vereinbarung zur Übernahme von Census

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, gab die Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Übernahme von Census bekannt. Census gilt als führendes Unternehmen für Reverse ETL, Datenaktivierung und operative Analysen. Mit dieser Übernahme wird Fivetran nach eigenen Angaben zur einzigen vollständig "Managed Platform", mit der Unternehmen regulierte Daten automatisiert auch in Echtzeit über ihren gesamten Stack bewegen können: Von den verschiedenen Quellsystemen hin zu Datenplattformen und jetzt auch wieder zurück in die Business-Anwendungen, die für die Entscheidungsfindung im Unternehmen nötig sind.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen