Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Trend zur Software aus der Cloud


IT-Trends 2013: Softwarelösungen aus dem Internet werden sich endgültig durchsetzen
Cloud Computing ist 2013 neben dem Thema Mobility einer der wesentlichen IT-Trends im Mittelstand


(05.02.13) - Peter Dewald, Geschäftsführer der Sage Software GmbH, sieht Cloud Computing im neuen Jahr auch im Mittelstand vor dem Durchbruch: "Hybride wie reine Cloud Computing-Lösungen sind in vielen kleinen und mittleren Unternehmen inzwischen Realität und stehen 2013 vor dem finalen Durchbruch." Im neuen Jahr 2013 werden sich nach Ansicht von Peter Dewald Softwarelösungen aus dem Internet endgültig durchsetzen. "Cloud Computing ist 2013 neben dem Thema Mobility einer der wesentlichen IT-Trends im Mittelstand", so Dewald.

Trend 1: Software aus dem Internet (Cloud Computing) vor der Massentauglichkeit
"Hybride Cloud-Lösungen, also festinstallierte Programme, die durch Zusatzlösungen aus dem Internet ergänzt werden, wie auch reine Cloud-Lösungen, die keine Installation auf dem Firmen-PC mehr benötigen, sind in vielen kleinen und mittleren Unternehmen inzwischen Realität und stehen 2013 vor dem finalen Durchbruch." So hatten bereits Ende 2011 rund ein Viertel aller befragten Teilnehmer des weltweit erhobenen "Sage Business Index" Neuinvestitionen in Cloud-basierte Personalwirtschafts- und Kundenbeziehungsmanagement-(CRM)-Lösungen anvisiert. Diese Zahl dürfte inzwischen deutlich gestiegen sein, prognostiziert Dewald, und ergänzt: "Inzwischen nutzen rund 6.500 kleine und mittelständische Unternehmen die verschiedenen Cloud Computing-Angebote von Sage in Deutschland, darunter vor allem den im Internet angebotenen Lohnabrechnungsservice einfachlohn.de."

Aber auch andere Online-Dienste wie Backup und e-Commerce sowie Shop-Lösungen verzeichneten hierzulande hohe zweistellige Wachstumszahlen. Und es gäbe auch erste Kunden der deutschen Enterprise-Resource-Planning-(ERP)-Lösung "Office Line 24". Zudem befänden sich zahlreiche internationale Initiativen zum Ausbau des Cloud-Angebotes bei Sage weltweit in der Umsetzungsphase, wie u.a. die Ankündigung des Einsatzes der Microsoft Azure Plattform zeige.

"6.500 Sage-Cloud-Kunden in Deutschland sind zwar immer noch eine recht geringe Zahl im Vergleich zum Gesamtkundenstamm von rund 250.000 Unternehmen. Aber der Trend, Software aus dem Internet zu beziehen, nimmt zu", sagt Dewald. So würde die Frage, ob man die Software auch als Cloud-Lösung beziehen könne, beinahe in jedem Auswahlgespräch mit Interessenten und Neukunden gestellt.

Trend 2: Unternehmen wollen flexible, kapitalschonende Finanzierungsmodelle
Einhergehend mit dem Trend zur Software aus der Cloud, fragen gerade mittelständische Unternehmen zunehmend nach flexiblen Finanzierungsmodellen: "Der Mittelstand hat von der Cloud gelernt, dass man Software nicht immer für einen relativ hohen Einstiegspreis kaufen muss, sondern dass es auch Bezahlmodelle z.B. auf Monats- oder Bedarfs-Basis gibt, die deutlich schonender für die Eigenkapitalquote sind", so Dewald. Von daher würden Subskriptions- und Transaktions-basierte Modelle bei der Bezahlung weiter zunehmen. Und zwar unabhängig davon, ob die Software fest installiert oder aus dem Internet bezogen werde. "Denn die Vorteile der Subskriptionsmodelle sind auch für Standard-PC-Software gültig", ist sich Dewald sicher.

Trend 3: Mobile Lösungen – ein Mega-Trend
Als einen Mega-Trend sieht Dewald auch das Thema Mobility im Mittelstand: "Gerade kleine und mittlere Firmen können von mobilen Lösungen auf Handys, Smartphones und Laptops profitieren. Denn sie steigern erwiesenermaßen die Flexibilität und Effizienz der Mitarbeiter, die mobile Lösungen zudem immer stärker auch selbst fordern." In diesem Zusammenhang spiele auch der Start von Windows 8 eine wichtige Rolle: "Im Mittelstand, wo Windows seit Jahrzehnten das dominierende Betriebssystem ist, wird die Version 8 das Zusammenwachsen von Desktop- und mobiler Welt weiter vorantreiben. Aus diesem Grund setzen wir auch seit dem Start von Windows 8 im Oktober 2012 bei vielen App-Entwicklungen auf diese neue Technologie und konnten bereits zum Launch international zahlreiche Apps präsentieren", so Dewald.

Trend 4: Anwender wollen Wahlfreiheit zwischen Apps und komplexer Software-Suite
Einhergehend mit dem Thema Mobility sieht Sage-Geschäftsführer Peter Dewald einen weiteren Trend: "Für uns stellt sich nicht die Frage, ob Anwender ihre Software zukünftig nur noch als einfache App auf einem mobilen Endgerät oder als fest installierte große Software-Suite nutzen wollen. Die Wahrheit ist: Anwender wollen beides. Denn je nach Bedarf und Abhängigkeit vom Anwenderfall haben sowohl umfassende komplexe Programme wie auch im Funktionsumfang drastisch reduzierte Apps ihre Daseinsberechtigung", zeigt sich Dewald überzeugt. Von daher müssen IT-Anbieter ihre Lösungen so öffnen, dass sie für alle Anwendungsszenarien geeignet wären, was auch neue Trends in Sachen Bedienkonzepte hervorbrächte: "Kunden fordern leicht zu bedienende Systeme, egal ob sie eine App oder eine festinstallierte Software nutzen. Diesen Anforderungen müssen moderne IT-Systeme Rechnung tragen."

Trend 5: Elektronische Meldungen und eGovernment weiter auf dem Vormarsch
SEPA, eBilanz und Sofortmeldungen – mehr und mehr Daten zwischen Firmen und Behörden werden via elektronischer Datenvermittlung übertragen. "Dieser Trend zur elektronischen Übermittlung wird in 2013 z.B. mit der Umsetzungspflicht der elektronischen Bilanz (eBilanz) gerade mittelständische Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen stellen", weiß Sage-Geschäftsführer Dewald und ergänzt: "Für 2013 stehen bereits wieder neue Themen auf der Agenda, wie etwa das Elektronische LohnSteuerAbzugsMerkmale (ELStAM)-Verfahren im Bereich der Lohnbuchhaltung, die neuen Meldevorschriften im Rahmen der Außenwirtschaftsverordnung oder die elektronisch unterstützte Betriebsprüfung", so Dewald weiter.

Trend 6: eCommerce und übergreifende Online-Payment-Lösungen
Der Trend zum Einkaufen im Internet ist ungebremst: "Gerade das abgelaufene Weihnachtsgeschäft mit neuen Rekordumsätzen für den Online-Handel zeigt die ungebrochene Nachfrage nach solchen Angeboten", sagt Dewald. Laut der Studie "Weihnachtsgeschäft 2012" der GfK Gruppe habe es im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg von knapp neun Prozent gegeben – auf einen Gesamtumsatz von ca. 14,9 Milliarden Euro.

"Kleinere Unternehmen wie Buch- und Elektronikhändler müssen sich auf diesen Trend einstellen und in 2013 mit der Anschaffung oder Aktualisierung ihrer eigenen eCommerce-Angebote reagieren. Dazu zählen nicht allein Shop- und integrierte Warenwirtschaftslösungen. Auch Bezahldienste seien in diesem Kontext entscheidend für den Erfolg der eCommerce-Strategie kleiner Unternehmen", steht für Dewald fest.

Trend 7: Internationalisierung im Mittelstand
"Aktuelle Studien zeigen auch, dass deutsche Mittelständler trotz der Wirtschafts- und Finanzkrise in den letzten Jahren weiterhin stark in ihre Auslandsaktivitäten investiert haben. Diesen Trend sehen wir auch für die kommenden Jahre ungebrochen und glauben daher, dass die IT mit entsprechenden Angeboten in diesem Bereich punkten kann", ist Peter Dewald überzeugt. "Daher prognostizieren wir ein überproportionales Wachstum etwa im Markt internationaler ERP-Lösungen, die den unterschiedlichen Aktivitäten deutscher Firmen im Ausland Rechnung tragen und die bislang heterogenen Software-Lösungen von Hauptniederlassungen und ausländischen Tochterfirmen homogenisieren können." (Sage Software: ra)



Sage Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Betrieben in einer deutschen Cloud

    Ionos und Nextcloud gehen den nächsten konsequenten Schritt ihrer langjährigen strategischen Partnerschaft. Auf dem Nextcloud Summit in München kündigten der führende europäische Hosting-Provider und Cloud-Enabler und die weltweit beliebteste datenschutzkonforme Kollaborations-Plattform gemeinsam die Entwicklung des neuen souveränen Online-Arbeitsplatzes "Nextcloud Workspace" an.

  • Daten aus der Sicherheits-Cloud

    Zscaler, Anbieterin von Cloud-Sicherheit, kündigt die Unterzeichnung einer endgültigen Vereinbarung zur Übernahme von Red Canary an, einem Unternehmen im Bereich Managed Detection and Response (MDR). Red Canary verfügt über zehnjährige Erfahrung im Bereich Security Operations (SecOps) und ermöglicht es seinen Kunden, Bedrohungen mit einer Genauigkeit von 99,6 Prozent bis zu zehnmal schneller zu analysieren und gleichzeitig Workflows durch automatisierte Bereinigung zu optimieren. Durch die riesigen Mengen hochwertiger Daten aus der Sicherheits-Cloud von Zscaler und dem weltweiten Einblick des ThreatLabz Security Research-Teams wird ein hochintegriertes, agentenbasiertes Security Operations Center (SOC) entstehen, das KI-gesteuerte Workflows mit menschlicher Expertise kombiniert.

  • SaaS-Anwendungs-Backups vereinheitlichen

    NinjaOne gab den Abschluss der Übernahme von Dropsuite für ca. 270 Millionen US-Dollar bekannt. Mit diesem Erwerb verfolgt NinjaOne das Ziel, Unternehmen beim Zurückgewinnen der verlorenen Produktivität und bei der Minimierung des Ransomware-Risikos zu unterstützen. Mithilfe von Dropsuite können NinjaOne-Kunden Endpunkt-, Server- sowie SaaS-Anwendungs-Backups vereinheitlichen, und dadurch IT-Teams eine zentralisierte Benutzeroberfläche bieten, beziehungsweise verbesserte Produktivität für Mitarbeiter ermöglichen.

  • Grundlage von generativer AWS-KI-Technologie

    Yash Technologies, Anbieterin von Technologie- und Geschäftsumwandlungsdiensten, gab bekannt, dass das Unternehmen die Amazon Web Services (AWS) Generative AI Competency erreicht hat. Diese Spezialisierung zeichnet Yash als AWS-Partnerin aus, der Kundschaft und das AWS Partner Network (APN) dabei unterstützt, die Entwicklung von Services, Tools und Infrastrukturen voranzutreiben, die für die Einbindung generativer KI-Technologien entscheidend sind.

  • Vorteile der Cloud sind vielfältig

    enclaive, Spezialistin im Bereich Confidential Cloud Computing, stellt zusammen mit Prianto, einem der europaweit führenden Value-Added-Distributoren für Enterprise-Software, im Rahmen einer vierteiligen Webinar-Serie seine Lösungen vor. Die Veranstaltungsreihe richtet sich sowohl an interessierte Partner als auch an Unternehmen, die mit Confidential Computing den sicheren Weg in die Cloud gehen wollen.

  • Von On-Premise-Lösungen in die Cloud

    Tata Consultancy Services (TCS) erweitert ihre Partnerschaft mit SAP. Ziel ist es, SAP-Kunden unternehmensweite Transformationen auf Basis von GenAI (Generative Artificial Intelligence) zu ermöglichen. Aufbauend auf ihrer zwanzigjährigen Geschäftsbeziehung stärken die beiden Partner damit die Skalierbarkeit, Agilität und Innovationskraft ihrer Lösungen.

  • Hochsichere Single-Sign-On-Funktionalitäten

    enclaive und Bare.ID arbeiten ab sofort bei der Bereitstellung innovativer, sicherer und flexibler Authentisierungsservices zusammen. Die Kombination der Confidential Cloud Computing-Plattform von enclaive mit der Authentifizierungstechnologie von Bare.ID ermöglicht es Unternehmen, eine sichere End-to-End-Kommunikation, lückenlose Compliance und digitale Souveränität zu gewährleisten.

  • DSGVO-konformes Service-Portfolio

    Scrive, Anbieterin von Lösungen für elektronische Signaturen und eIDs, erweitert sowohl ihre Präsenz als auch ihr Angebot für Kunden im deutschen Markt. Das Unternehmen hat Anfang 2025 ein Büro in Berlin in der Nähe des Ostbahnhofs eröffnet, um die Expansion in einen der für Scrive wichtigsten Wachstumsmärkte voranzutreiben.

  • Neue Potenziale aus Azure-Lösungen schöpfen

    Cloud-Migration strategisch denken, IT-Arbeitsplätze effizient gestalten und neue Potenziale aus Azure-Lösungen schöpfen - genau das steht im Mittelpunkt des exklusiven Business Roundtables "Cloud-Migration mit Weitblick: Azure Virtual Desktop & Nerdio auf Azure Local".

  • Die Zukunft der Cloud in Europa

    Die geopolitischen Entwicklungen der letzten Monate haben die Geschäftswelt in Deutschland und Europa vor neue Herausforderungen gestellt. Handelskonflikte, Zölle und eine veränderte sicherheitspolitische Landschaft haben viele Unternehmen dazu veranlasst, ihre digitalen Strategien zu überdenken. Berechtigte Fragen zu Datensouveränität, Compliance und Ausfallsicherheit stehen plötzlich ganz oben auf der Agenda von Entscheidungsträgern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen