Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

IT-Outsourcing: Oft schlechte Vertragstransparenz


IT-Outsourcing-Projekte: Schwachstellen in der Vertragsgestaltung sind nach Erfahrung von IPsoft vielfach der Grund für Verzögerungen
Hohe Komplexität der Outsourcing-Verträge, die sich aus unterschiedlichen Anforderungen der Kunden und verschärften gesetzlichen Regelungen ergibt

(03.03.14) - Outsourcing-Projekte, die scheitern oder die Erwartungen nicht erfüllen, sind keine Ausnahme, aber auch vermeidbar, meint die Managed-Services-Anbieterin IPsoft. Ein oft unterschätzter Erfolgsfaktor ist dabei schon die Vertragsgestaltung. Bei mangelnder Transparenz und unklaren Regelungen sind die Probleme quasi vorprogrammiert. Schwachstellen in der Vertragsgestaltung sind nach Erfahrung von IPsoft vielfach der Grund für Verzögerungen oder unerwartete Kostenerhöhungen bei Outsourcing-Projekten.

So wird der Kunde zum Beispiel nach Vertragsabschluss oft noch mit Änderungswünschen (Change Requests) inklusive Zusatzkosten konfrontiert, selbst mit solchen, die Selbstverständlichkeiten für einen ordentlichen IT-Betrieb wie die Configuration Management Database (CMDB), ein Reporting in Realtime oder kundenspezifische Runbooks betreffen. Das führt zu unnötig teuren, komplexen und vor allem langwierigen Transition-Projekten.

Die fünf größten Schwachstellen bei der Vertragsgestaltung nach IPsoft im Überblick:

1. Keine klaren Zielvereinbarungen und keine Festlegung von Key Performance Indicators (KPI)
2. Keine nachvollziehbaren, belastbaren Preismodelle
3. Keine konkreten Qualitätszusagen
4. Keine transparente Darstellung des Provider-Betriebsmodells
5. Unzureichende Beschreibung der Lösungsstrategien und Services.

Diese IPsoft-Erfahrungswerte werden auch durch die aktuelle Studie "Ardour Sourcing Pulse Check" der IT-Management- und Organisationsberatung Ardour Consulting in Darmstadt bestätigt. Ardour hat dabei über 100 IT-Manager aus Unternehmen in Deutschland unterschiedlichster Branchen zu ihren Sourcing-Aktivitäten im Jahr 2013 befragt. Ein Ergebnis ist, dass sie vielfach Probleme mit der Transparenz der bestehenden Outsourcing-Verträge haben. Sie wird von rund 40 Prozent der Befragten mit "gering" beziehungsweise "sehr gering" beurteilt.

Ein zentraler Grund hierfür ist nach Ardour die hohe Komplexität der Verträge, die sich aus unterschiedlichen Anforderungen der Kunden und verschärften gesetzlichen Regelungen ergibt. Zudem sei die Undurchsichtigkeit der Vertragswerke auf "eine häufige Zersplitterung von Verantwortlichkeiten für Verträge und Sourcing-Partner im Kundenunternehmen sowie ein fehlendes (zentrales) Vertrags- und Partner-Management" zurückzuführen.

Nicht zuletzt hat die Untersuchung auch ergeben, dass oft sogar klare Zielvereinbarungen fehlen. Ardour konstatiert: "Nur selten werden die mit dem Outsourcing verfolgten und messbaren Ziele auch tatsächlich im Vertrag verankert." (IPsoft: ra)

IPsoft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • Innovation strategisch angehen

    Um im Markt dauerhaft erfolgreich zu bestehen, sind Software-Unternehmen gefordert, ihre Innovationskraft fortlaufend unter Beweis zu stellen. Dabei sehen sie sich immer wieder mit der anspruchsvollen Frage konfrontiert, wie sie ihre begrenzten Ressourcen am sinnvollsten einsetzen: Sollen sie bewährte Produkte, Dienstleistungen und Prozesse weiter optimieren - oder neue Ideen zu marktreifen Innovationen entwickeln?

  • Die Zukunft braucht offene KI-Infrastrukturen

    KI ist mehr als ein ominöses Hinterzimmer-Experiment. Die Technologie ist eine treibende Kraft, wenn es um Produkte, Entscheidungen und Nutzererfahrungen über jegliche Wirtschaftsbereiche hinaus geht. Mittlerweile stellen Unternehmen jedoch die Inferenz in den Mittelpunkt ihrer KI-Implementierungen. Hier können die Modelle ihren eigentlichen Mehrwert unter Beweis stellen - unter anderem in Form von Antworten auf drängende Fragen, Vorhersagen und Content-Generierung. Der Anstieg des Inferenz-Bedarfs bringt jedoch eine entscheidende Herausforderung mit sich. Bei Inferenzen handelt es sich nämlich nicht um einzelne Workloads.

  • 2025 zeichnen sich laut Fico fünf KI-Trends ab

    Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Java bewegt die Cloud

    Java mag mittlerweile 30 Jahre alt sein, doch die bewährte Programmiersprache bildet immer noch das Fundament zahlreicher geschäftskritischer Anwendungen. Um aktuellen Entwicklungen und Trends nachzuspüren, hat Azul im Rahmen des "2025 State of Java Survey and Report" mehr als 2.000 Java-Experten auf der ganzen Welt befragt. Die wichtigsten Ergebnisse gibt es hier im Überblick.

  • Nutzung von KI-Tools

    In einer Gartner-Studie¹ aus dem Jahr 2024 gaben zwei Drittel der Befragten an, dass Kunden zögern, wenn es um den Einsatz von KI im Kundenservice geht. Dies stellt Unternehmen vor ein Dilemma, da sie zunehmend auf KI setzen, um Kosten zu senken, Einblicke in Geschäftsprozesse zu gewinnen und mit innovativen Technologien auf dem neuesten Stand zu bleiben, während sie gleichzeitig die Kundenzufriedenheit aufrechterhalten.

  • Cloud-Edge-Infrastruktur in Europa

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. übernimmt das Projektmanagement für das neu gestartete Projekt FACIS im Rahmen der europäischen Infrastrukturinitiative IPCEI-CIS/8ra . FACIS steht für das Konzept der Federation Architecture for Composed Infrastructure Services und wird seit November 2024 für die kommenden zwei Jahre vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit rund 6,8 Millionen Euro gefördert.

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen