Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Service Design & Transition - Aufbau von Services


Wegweiser durch den Irrgarten des Service Management
Die klassische ITIL-Disziplin Service Operation & Delivery brauchen alle, die Anwendern genau definierte IT-Dienstleistungen zur Verfügung stellen wollen


Mehr Klarheit im unübersichtlichen Feld von Service Management: Das versprechen die neuen Quadranten des ISG Provider Lens Reports. Die Marktbetrachtung bietet sauber aufgeteilte Unterkategorien und Herstellerbewertungen. Für Experten perfekt, aber für Laien ist es trotzdem nicht einfach, sich hier zurechtzufinden. Ein Kunde, der heute einfach nur seine IT in den Griff bekommen will, hat es nicht leicht. Er wird konfrontiert mit Kürzeln wie SIAM, ITSM und BPM. In jedem dieser Bereiche tummelt sich eine Reihe von Anbietern, die wiederum versuchen, einzelne Begriffe zu prägen. Für mehr Transparenz sind jetzt die Analysten gefragt – so wie die ISG Group mit ihrem Provider Lens Quadrant Report.

Auf den Punkt gebracht geht es um die Frage, wie man eine gesamte IT-Umgebung mit unterschiedlichen Herstellern, Diensten und Aufgaben im Griff behält – vor allem unter erschwerten Bedingungen wie zahlreiche Standorte, mobile Zugriffe oder eine hohe Dynamik. Die ISG Group bricht diese Frage herunter in vier Bereiche: BVSM, ITSD, ITSO und SIM. Kürzel, hinter denen operative Prozesse stehen oder im Falle von SIM ein Datenpool mit zusätzlichen Features.

Wer braucht was?
Aber – so fragt sich der verwirrte Kunde – was brauche ich denn jetzt? Und nach welchen Kriterien wähle ich aus?

Sehr stark auf den Absatzmarkt fokussiert ist Business Value & Service Management (BVSM). Lösungen, die unter diesen von der ISG geprägten Begriff fallen, beantworten Fragen wie: Welche Service-Nachfrage wird es in Zukunft geben? Welche Konsequenzen hat das für die (finanzielle) Planung? Wie muss ich meine Services aufbauen und managen, um reagieren zu können?

Für Kunden ist hier entscheidend, auf ein möglichst umfassendes Funktionsspektrum zugreifen zu können – mit geringem Aufwand für Installation oder Anpassung und ohne das Risiko, dabei Informationen zu verlieren. Es geht also um auch um möglichst einfache Anbindungen zwischen Systemen und Schnittstellen als auch Integration von Workflows. Die Frage, ob man Hype-Features wie Cognitive Computing oder Robotic Process Automation braucht, muss jeder Kunde für sich selbst beantworten.

Die klassische ITIL-Disziplin Service Operation & Delivery brauchen alle, die Anwendern genau definierte IT-Dienstleistungen zur Verfügung stellen wollen. Es geht darum schneller auf Änderungen zu reagieren, Probleme zu identifizieren, und eine kontinuierlich gute Qualität zu gewährleisten.

Mögliche Entscheidungskriterien sind dabei – neben dem klassischen Blick auf den Funktionsumfang – etwa der Automatisierungsgrad einer Lösung und der Bedarf an Analytics-Funktionalitäten.

Bei Service Design & Transition geht es um den Aufbau von Services. Wie klappt das möglichst schnell und effizient und über welche Plattform sollte man es tun (SaaS oder On-Premise)? Wie schnell kann das Konzept umgesetzt werden? Entscheidend ist hier meist die Frage, wie out-of-the-box die Lösung wirklich ist. Also konkret: Wie schnell kann man damit operativ starten? Welche Workflow Engines gibt es vom Hersteller und wie modular ist das Angebot?

Service Information Management ist keine Funktionskategorie im engen Sinn, denn es geht um die Organisation, Verfügbarkeit und Aktualität der zugrundeliegenden Daten. Die Configuration Management Database (CMDB) anzulegen war früher beispielsweise ein gefürchtetes Mammut-Projekt. Heute ist dies "nur noch" eine Frage der Automatisierung. Und die Funktionalitäten rund um diese Automatisierung sind wiederum ein Schlüsselkriterium für die Bewertung: Doch immer noch geht es in dieser Kategorie um individuelle Umsetzung. Kundennähe und Service-Umfang ist deshalb hier für viele Unternehmen ausschlaggebend.

"Kunden fragen oft ihre Peers, um bei Service Management zur richtigen Lösung zu kommen. Das ist zwar ein gangbarer Weg, aber jedes Unternehmen ist anders. Bewertungen wie die ISG Provider Lens Quadranten sind deshalb extrem hilfreich. Aber bei aller Hilfestellung: die Entscheidung für eine Lösung im Bereich Service Management geht einfach nicht, ohne seine eigenen Kriterien aufzustellen, selbst einen tieferen Blick in die Angebote zu werfen und direkt mit dem Hersteller in Kontakt zu treten. Nicht zuletzt deshalb ist es so wichtig, vor Ort zu sein", erläutert Oliver Bendig, CEO bei Matrix42. (Matrix42: ra)

eingetragen: 23.03.19
Newsletterlauf: 04.04.19

Matrix42: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • Innovation strategisch angehen

    Um im Markt dauerhaft erfolgreich zu bestehen, sind Software-Unternehmen gefordert, ihre Innovationskraft fortlaufend unter Beweis zu stellen. Dabei sehen sie sich immer wieder mit der anspruchsvollen Frage konfrontiert, wie sie ihre begrenzten Ressourcen am sinnvollsten einsetzen: Sollen sie bewährte Produkte, Dienstleistungen und Prozesse weiter optimieren - oder neue Ideen zu marktreifen Innovationen entwickeln?

  • Die Zukunft braucht offene KI-Infrastrukturen

    KI ist mehr als ein ominöses Hinterzimmer-Experiment. Die Technologie ist eine treibende Kraft, wenn es um Produkte, Entscheidungen und Nutzererfahrungen über jegliche Wirtschaftsbereiche hinaus geht. Mittlerweile stellen Unternehmen jedoch die Inferenz in den Mittelpunkt ihrer KI-Implementierungen. Hier können die Modelle ihren eigentlichen Mehrwert unter Beweis stellen - unter anderem in Form von Antworten auf drängende Fragen, Vorhersagen und Content-Generierung. Der Anstieg des Inferenz-Bedarfs bringt jedoch eine entscheidende Herausforderung mit sich. Bei Inferenzen handelt es sich nämlich nicht um einzelne Workloads.

  • 2025 zeichnen sich laut Fico fünf KI-Trends ab

    Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Java bewegt die Cloud

    Java mag mittlerweile 30 Jahre alt sein, doch die bewährte Programmiersprache bildet immer noch das Fundament zahlreicher geschäftskritischer Anwendungen. Um aktuellen Entwicklungen und Trends nachzuspüren, hat Azul im Rahmen des "2025 State of Java Survey and Report" mehr als 2.000 Java-Experten auf der ganzen Welt befragt. Die wichtigsten Ergebnisse gibt es hier im Überblick.

  • Nutzung von KI-Tools

    In einer Gartner-Studie¹ aus dem Jahr 2024 gaben zwei Drittel der Befragten an, dass Kunden zögern, wenn es um den Einsatz von KI im Kundenservice geht. Dies stellt Unternehmen vor ein Dilemma, da sie zunehmend auf KI setzen, um Kosten zu senken, Einblicke in Geschäftsprozesse zu gewinnen und mit innovativen Technologien auf dem neuesten Stand zu bleiben, während sie gleichzeitig die Kundenzufriedenheit aufrechterhalten.

  • Cloud-Edge-Infrastruktur in Europa

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. übernimmt das Projektmanagement für das neu gestartete Projekt FACIS im Rahmen der europäischen Infrastrukturinitiative IPCEI-CIS/8ra . FACIS steht für das Konzept der Federation Architecture for Composed Infrastructure Services und wird seit November 2024 für die kommenden zwei Jahre vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit rund 6,8 Millionen Euro gefördert.

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen