Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Ohne Cloud Computing geht (fast) gar nichts mehr


Die Zukunft von Kollaboration und Kommunikation in der Cloud
Die Megatrends der Cloud haben daher auch prägende Auswirkungen auf die Art und Weise, wie wir zukünftig kommunizieren und zusammenarbeiten



Von Andrea Wörrlein, Geschäftsführerin von VNC in Berlin und Verwaltungsrätin der VNC AG in Zug

Die für die Kollaboration und Kommunikation eingesetzten Applikationen sind meist gehostet. Sowohl im professionellen Kontext als auch im privaten Umfeld ist die Cloud gesetzt – meist aus guten Gründen. Auch die dabei genutzten und entstehenden Daten werden dort verarbeitet, gespeichert, ebendort aber viel zu oft auch abgegriffen. Für die Cloud ist das speziell aus Sicht der Sicherheitsinteressen von Enterprise Communication und Collaboration ein unhaltbarer Zustand.

Sicherheit geht nur gemeinsam
Deshalb sind DevOps und SecOps der vielleicht wichtigste Megatrend bei der Entwicklung und dem Betrieb von Apps für Collaboration & Communication (C&C). Nur wenn Security-Spezialisten und Fachabteilungen gemeinsam daran arbeiten, ihre unterschiedlichen Interessen zu synchronisieren, ist sichere Kommunikation und Kollaboration im betrieblichen Alltag praktikabel umzusetzen. Sicherheit ist jedoch nur ein Aspekt unter vielen, die bei der Entwicklung von C&C-Lösungen berücksichtigt werden müssen.

Wenn wir uns die Megatrends der Cloud anschauen, dann betreffen sie alle Aspekte ihres Lebenszyklus: nachhaltiges Software Development, sicherer DSGVO- und Compliance-konformer Betrieb sowie ein modernes, an den User-Interessen orientiertes Look and Feel mit einfacher Bedienlogik. Damit bewegen wir uns auf allen Ebenen der Cloud: von der Infrastruktur (IaaS) über die Plattformen (PaaS) bis zur Anwender-Software (SaaS).

Auf den alles überstrahlenden Security-Gedanken übertragen, ist der sinnvolle Einsatz von Technologien wie Open Source, Encryption und Blockchain ein Muss. Open Source ist die einzige Möglichkeit, zuverlässig zu auditieren: First Level durch die Open Source Community, Second Level durch spezifische Audits. Deshalb ist Open Source in diesem Punkt gesetzt. Den richtigen Lösungsansatz auf die elementare Frage nach der Digital Provenance, also der (richtigen) digitalen Herkunft von Informationen bei Wahrung der digitalen Anonymität liefert die Blockchain. Encryption ist dagegen ein zweischneidiges Schwert: Die Dezentralisierung (auch so ein Megatrend) erfordert zwar die Verschlüsselung der Daten, provoziert aber auch die Frage nach den Grenzen der Überwachung, Stichwort Bundestrojaner. Wieviel Encryption soll wo erlaubt sein? Wer bestimmt das, wer überwacht das? Ein Balanceakt.

Globalisierung geht nur dezentral
In einer zunehmend globalisierten Welt sind zentrale Kommunikationssysteme ein Anachronismus – besonders dann, wenn sie noch auf Closed Source basieren und ausschließlich über hermetische Zugänge bereitgestellt werden. Abhängigkeiten, Spionage und Cut-offs sind damit Tür und Tor geöffnet. Sicherheit und digitale Souveränität sehen anders aus. Der Gegenentwurf dazu sind dezentralisierte Systeme und flexible Zugangs- und Bereitstellungsmodelle.

Bleibt noch die Frage nach dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning, die ihrerseits ja wiederum auf die Compute- und Storage-Ressourcen von Cloud Computing angewiesen sind. Wollen wir wirklich Robots, die miteinander Verträge aushandeln? Wem oder was liefern wir uns damit aus? Wollen wir es zulassen, dass aus einem potenziell mächtigen und wertvollen Werkzeug eine selbstorganisierende Parallelwelt entsteht, die humaner Ethik und menschlichen Einflussmöglichkeiten entwachsen ist? Für Project Planning oder Resource Allocation beispielsweise sind ML und AI ein Segen. Aber wir brauchen sie als Unterstützung und Entlastung, nicht als "Benevolent Dictator".

Die Implikationen der Cloud gehen also weit über rein technisch-operative Konsequenzen hinaus. Ja, wir brauchen sie. Nein, sie ist kein Selbstläufer. Wir müssen verantwortungsbewusst damit umgehen, denn ihre Potenziale sind gewaltig, im Positiven wie im Negativen. Wir haben die Wahl. (VNC – Virtual Network Consult: ra)

eingetragen: 12.07.22
Newsletterlauf: 12.08.22

VNC - Virtual Network Consult: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Wohin zieht die Cloud?

    Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer der firstcolo GmbH, blickt voraus und betrachtet die anstehenden Entwicklungen rund um die Cloud in 2025: Die Einführung der Cloud hat nicht nur unsere Arbeitsweise, sondern auch unseren Alltag verändert.

  • Generative KI-Inferenz im Fokus

    Die fortschreitende Entwicklung der IT-Landschaft bringt neue Trends mit sich, die 2025 die Technologienutzung in Unternehmen grundlegend verändern werden. Themen wie generative KI und Datensouveränität werden Branchen dazu zwingen, ihre Strategien anzupassen und sich auf neue Realitäten einzustellen. Jeff Wittich, Chief Product Officer bei Ampere Computing, hat vier Prognosen für diese Zukunft formuliert.

  • Bewältigung der KI-Arbeitslasten

    Der Paradigmenwandel der stark digitalisierten Welt von heute stellt Unternehmen hinsichtlich ihrer IT-Infrastrukturen vor große Herausforderungen, bietet aber auch neue Chancen. Zunehmende Cyberbedrohungen, stärkere Virtualisierung oder Transformation durch künstliche Intelligenz (KI) - Unternehmen sind gezwungen, ihre Datenspeicherstrategien zu überdenken, um widerstandsfähig, flexibel und zukunftssicher zu bleiben.

  • KI verankert sich zunehmend in Prozessen

    Die im Wandel befindliche Weltwirtschaft hat den Unternehmen im zurückliegenden Jahr viele Veränderungen und Anpassungen abverlangt. Dieser Trend wird sich nach Einschätzung von Patric Dahse, CEO der Natuvion Group, im kommenden Jahr fortsetzen. Konkret sieht Dahse fünf Trends, mit denen sich die Unternehmen im neuen Jahr auseinandersetzen müssen.

  • Compliance bleibt ein Muss

    Der Wechsel auf SAP S/4HANA wird im kommenden Jahr nochmals an Dringlichkeit gewinnen und damit auf die Archivierungsprozesse ausstrahlen. Der Umstieg zwingt die Unternehmen dazu, ihre Daten- und Dokumentenverwaltung, inklusive deren Archivierung, neu zu denken und bestehende Lösungen so anzupassen, dass sie mit den Anforderungen an Flexibilität, Performance und Compliance Schritt halten können.

  • KI-Einsatz und stringentere Sicherheit

    Mit Blick auf 2025 sind Unternehmen gut beraten, der Datensicherheit in der Cloud angesichts des verstärkten KI-Einsatzes höchste Priorität einzuräumen. Im kommenden Jahr werden Unternehmen zunehmend unter Druck geraten, groß angelegte KI-Initiativen abzusichern und gleichzeitig eine wachsende Zahl von Datenbeständen vor Cyber-Bedrohungen zu schützen.

  • Vom KI-Hype zum Produktivbetrieb

    Ist der KI-Hype noch ungebrochen oder macht sich bereits Ernüchterung breit? Man mag den Eindruck gewinnen, Letzteres träfe zu. Schließlich ist es von der ersten Experimentierphase bis zum effizienten Echteinsatz oft ein weiter, beschwerlicher Weg. Markus Eisele, Developer Strategist bei Red Hat, zeigt, mit welchen Konzepten und Plattformen Unternehmen einen erfolgreichen KI-Einsatz erreichen können.

  • Anwendungsfälle für KI

    Unternehmen erleben heute mit der Künstlichen Intelligenz (KI) einen Déjà-vu-Moment. Ähnlich wie bei früheren Technologiesprüngen - dem Aufkommen des PCs, des Internets oder der Cloud-Technologie - stehen sie an einem Wendepunkt, an dem die breite Einführung von KI die Unternehmenslandschaft transformiert.

  • Vom Kreditinstitut zur Technologie-Oase

    Wir schreiben das Jahr 2035: Sie wachen auf und überprüfen Ihre Finanzen über einen sprachaktivierten digitalen Assistenten, der als Hologramm von Elvis erscheint. Nach der Authentifizierung durch Stimm- und Fingerabdruck-Biometrie liefert Ihnen der verstorbene King of Rock'n'Roll einen Überblick über Ihre Ausgaben, Ersparnisse und Investitionen in einem personalisierten Dashboard, das alle Ihre Konten und Finanzdaten an einem Ort zusammenfasst.

  • Cloud-Drucklösungen spielen eine große Rolle

    Heutzutage lässt sich technischer Fortschritt kaum mehr mit dem bloßen Auge erkennen. Selten vergeht ein Tag ohne eine weitere Innovation, die für mehr Effizienz sorgt. Diese Entwicklung macht auch vor Druckern nicht Halt. Cloud-Lösungen ermöglichen zentrale Administration und Kosteneinsparungen bei lokalen Servern. Doch in diesem Zusammenhang geht die Tendenz eher in Richtung langsamer Wechsel in die Wolke. Warum ist das so? "In vielen Unternehmen - insbesondere aus Branchen, in denen sensible Daten auf der Tagesordnung stehen - herrschen Sicherheits- und Datenschutzbedenken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen