Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Datenschutz-Zertifizierung für Cloud-Dienste


Deutsches Cloud-Zertifikat schafft Vertrauen in die Cloud
Basierend auf den Umsetzungsempfehlungen der ISO/IEC 27018:2014 und weiteren Evaluationskriterien zur Erfüllung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) wird das Sicherheitsniveau der Cloud-Angebote in drei Schutzklassen eingeteilt

(01.04.15) - Unternehmen, die sich für Cloud-Dienste entscheiden, können aktuell noch immer schwer einschätzen, wie sicher ihre Daten in den Rechenzentren sind. Personenbezogene Daten müssten jedoch so geschützt werden, dass kein Unbefugter die Daten einsehen kann. Nur, welcher Cloud Computing-Anbieter würde das heute schon garantieren? Die ISO/IEC-Norm 27018 ist ein neuer internationaler Standard für den Datenschutz in der Cloud, der seit April 2014 in Kraft ist. Er legt Mindestanforderungen für Cloud-Anbieter fest. Allerdings fehlte bisher ein konkreter Anforderungskatalog, anhand dessen die angebotenen Dienste auf ihr Sicherheitsniveau geprüft und verschiedenen Sicherheitsstufen zugeordnet werden können.

Lesen Sie zum Thema "Datenschutz" auch: Compliance-Magazin.de (www.compliancemagazin.de)

Sicherheitsexperten aus Industrie, Forschung und Datenschutzaufsichtsbehörden der Trusted-Cloud-Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), haben sich im Pilotprojekt "Datenschutz-Zertifizierung für Cloud-Dienste" zusammengefunden und in den vergangenen 18 Monaten den fehlenden Anforderungskatalog für Deutschland erarbeitet, um damit auch die Grundlage einer datenschutzkonformen Zertifizierung zu schaffen. Unter der Leitung von Georg Borges, Professor für Bürgerliches Recht, Rechtstheorie und -informatik an der Universität des Saarlandes, wurde ein detaillierter datenschutzrechtlicher Prüfkatalog erarbeitet. Der im April endgültig vorliegende Anforderungskatalog teilt Cloud Computing-Angebote in drei Schutzklassen ein, wobei die dritte Schutzklasse die höchste ist.

Anhand dieser Schutzklassen können sich Unternehmen bezüglich des Schutzbedarfs für Ihre Daten und Anwendungen orientieren und so schnell die passenden Anbieter identifizieren. Mit diesen Zertifikaten kann sich in Zukunft jedes Unternehmen, das Daten auslagert, sicher sein, dass die eigenen Compliance-Vorgaben auch vom Cloud Computing-Dienstleister eingehalten werden. Zusätzlich soll das Zertifikat Rechtsfolge haben: Indem ein Unternehmen einen Anbieter auswählt, der mit der für die Unternehmensdaten notwendigen Schutzklasse ausgezeichnet ist, erfüllt es seine vom Gesetz vorgeschriebenen Kontrollpflichten. Dadurch können Unternehmen endlich Cloud- Anbieter hinsichtlich des Datenschutzniveaus vergleichen. Außerdem erhalten sie Rechtssicherheit im Hinblick auf ihre Verpflichtungen nach den geltenden Datenschutzgesetzen.

Basierend auf den Umsetzungsempfehlungen der ISO/IEC 27018:2014 und weiteren Evaluationskriterien zur Erfüllung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) wird das Sicherheitsniveau der Cloud-Angebote in drei Schutzklassen eingeteilt. Bei der Einstufung werden nicht nur die funktionalen und nicht-funktionalen Merkmale der Infrastruktur, die zum Betrieb des Dienstes gehören, beachtet. Zusätzlich wird auch der Entstehungsprozess aus Sicht der Implementierung und aus Sicht des Einsatzes überprüft, also der gesamte Produktzyklus. Entscheidend ist zum einen für das Verfahren, dass fachlich geeignete und unabhängige Auditoren die Prüfung durchführen. Zum zweiten ist entscheidend, dass die Zertifizierung auf der Grundlage allgemeiner, anerkannter Kriterien erfolgt, die für alle begutachteten Dienste gleichermaßen gelten.

Dr. Hubert Jäger, Mitarbeiter im Pilotprojekt und Geschäftsführer der Uniscon GmbH erklärt: "Bisher fehlte ein Werkzeug, um das Sicherheitsniveau der verschiedenen Cloud-Anbieter einordnen zu können. Im Projekt haben wir technikneutrale Kriterien für eine Einordung in Schutzklassen entwickelt. Denn als Maßstab für den Vergleich verschiedener Dienste genügt es nicht, wenn Cloud-Dienstanbieter selbst eine Risikoanalyse durchführen und dementsprechend mit ihrem Informations-Sicherheitsmanagement reagieren. Es ist vielmehr dringend notwendig, durch die Entwicklung von konkret nachprüfbaren Sicherheitsprofilen eine Orientierung zu geben, die einen Vergleich der Dienste nach Gesichtspunkten des Datenschutzes ermöglicht."

Überblick zu den Schutzklasse I bis III

• >>Schutzklasse I:
Der Dienstanbieter muss durch technische und organisatorische Maßnahmen, die dem Risiko angemessen sind, gewährleisten, dass die Daten nicht unbefugt verwendet, verändert oder gelöscht werden. Die Maßnahmen müssen so gestaltet sein, dass sie dies auch ausschließen, falls technische oder organisatorische Fehler geschehen, einschließlich von Bedienfehlern oder fahrlässiger Handlungen Dritter (Cloud-Nutzer, sonstige Dritte). Vorsätzliche Eingriffe müssen durch einen Mindestschutz erschwert werden.

• >> Schutzklasse II: Die Maßnahmen müssen auch technische oder organisatorische Fehler durch den Cloud-Anbieter und seine Mitarbeiter ausschließen. Außerdem sind die Daten so zu schützen, dass zu erwartende Eingriffe "hinreichend sicher" verhindert werden. Dazu gehört vor allem der Schutz gegen bekannte Angriffsszenarien.

• >> Schutzklasse III: Die zuvor genannten Maßnahmen müssen dem Stand der Technik entsprechen. Außerdem muss der Dienst in der Lage sein, Eingriffe oder auch Missbräuche festzustellen.

• >> Dienste, welche die Anforderungen der Schutzklasse I nicht erfüllen, sind der Schutzklasse 0 zuzuordnen. Höhere Anforderungen als die der Schutzklasse III beziehen sich auf eine vollständige Nachweisbarkeit der Vertrauenswürdigkeit aller verwendeten Komponenten und führen zur Schutzklasse "III+".
(Uniscon: sj)

Uniscon universal identity control: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • Innovation strategisch angehen

    Um im Markt dauerhaft erfolgreich zu bestehen, sind Software-Unternehmen gefordert, ihre Innovationskraft fortlaufend unter Beweis zu stellen. Dabei sehen sie sich immer wieder mit der anspruchsvollen Frage konfrontiert, wie sie ihre begrenzten Ressourcen am sinnvollsten einsetzen: Sollen sie bewährte Produkte, Dienstleistungen und Prozesse weiter optimieren - oder neue Ideen zu marktreifen Innovationen entwickeln?

  • Die Zukunft braucht offene KI-Infrastrukturen

    KI ist mehr als ein ominöses Hinterzimmer-Experiment. Die Technologie ist eine treibende Kraft, wenn es um Produkte, Entscheidungen und Nutzererfahrungen über jegliche Wirtschaftsbereiche hinaus geht. Mittlerweile stellen Unternehmen jedoch die Inferenz in den Mittelpunkt ihrer KI-Implementierungen. Hier können die Modelle ihren eigentlichen Mehrwert unter Beweis stellen - unter anderem in Form von Antworten auf drängende Fragen, Vorhersagen und Content-Generierung. Der Anstieg des Inferenz-Bedarfs bringt jedoch eine entscheidende Herausforderung mit sich. Bei Inferenzen handelt es sich nämlich nicht um einzelne Workloads.

  • 2025 zeichnen sich laut Fico fünf KI-Trends ab

    Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Java bewegt die Cloud

    Java mag mittlerweile 30 Jahre alt sein, doch die bewährte Programmiersprache bildet immer noch das Fundament zahlreicher geschäftskritischer Anwendungen. Um aktuellen Entwicklungen und Trends nachzuspüren, hat Azul im Rahmen des "2025 State of Java Survey and Report" mehr als 2.000 Java-Experten auf der ganzen Welt befragt. Die wichtigsten Ergebnisse gibt es hier im Überblick.

  • Nutzung von KI-Tools

    In einer Gartner-Studie¹ aus dem Jahr 2024 gaben zwei Drittel der Befragten an, dass Kunden zögern, wenn es um den Einsatz von KI im Kundenservice geht. Dies stellt Unternehmen vor ein Dilemma, da sie zunehmend auf KI setzen, um Kosten zu senken, Einblicke in Geschäftsprozesse zu gewinnen und mit innovativen Technologien auf dem neuesten Stand zu bleiben, während sie gleichzeitig die Kundenzufriedenheit aufrechterhalten.

  • Cloud-Edge-Infrastruktur in Europa

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. übernimmt das Projektmanagement für das neu gestartete Projekt FACIS im Rahmen der europäischen Infrastrukturinitiative IPCEI-CIS/8ra . FACIS steht für das Konzept der Federation Architecture for Composed Infrastructure Services und wird seit November 2024 für die kommenden zwei Jahre vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit rund 6,8 Millionen Euro gefördert.

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen