Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Künstliche Intelligenz und ihre Chancen


62 Prozent halten KI vor allem für eine Chance, 35 Prozent für eine Gefahr - Mehrheit wünscht sich mehr KI in Altenbetreuung, Medizin und Verwaltung
KI-Strategie der Bundesregierung: Bitkom fordert ambitionierte Maßnahmen und eine innovationsfreundliche Datenpolitik


Die große Mehrheit der Bundesbürger sieht vor allem Chancen beim Einsatz der Künstlichen Intelligenz und hält die Technologie für entscheidend, um die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu sichern. In einigen Lebensbereichen wie Schule oder Justiz wird der KI-Einsatz allerdings überwiegend skeptisch gesehen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 1.007 Bundesbürgern ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Sie wurde heute im Vorfeld des Digital-Gipfels der Bundesregierung von Bitkom-Präsident Achim Berg vorgestellt. "Künstliche Intelligenz ist die wichtigste Schlüsseltechnologie der kommenden Jahrzehnte. Für die Wirtschaft bedeutet KI eine neue Stunde null. Es muss uns gelingen, die vielfältigen Chancen der KI für alle Lebensbereiche nutzbar zu machen – von der Medizin über die Mobilität bis zur Bildung", sagte Berg. Mit Blick auf die Mitte November vorgelegte KI-Strategie der Bundesregierung mahnte Berg weitere Konkretisierungen und ein hohes Tempo an: "Um eine Führungsrolle bei der Künstlichen Intelligenz einzunehmen, bleibt uns nicht viel Zeit. Die KI-Strategie der Bundesregierung ist ein Aufbruchssignal, jetzt müssen wir an die Arbeit gehen."

Zwei Drittel glauben, dass KI spätestens in zehn Jahren die Gesellschaft verändert hat
Nur 6 Prozent der Bundesbürger sind der Meinung, dass Künstliche Intelligenz die Gesellschaft nicht spürbar verändern wird. Dagegen ist jeder Fünfte (19 Prozent) überzeugt, dass dies bereits heute geschieht. Insgesamt sind sich zwei Drittel (66 Prozent) sicher, dass spätestens in zehn Jahren KI-Technologie spürbaren Einfluss auf die Gesellschaft hat. Das ist für die große Mehrheit allerdings kein Grund zur Sorge: Rund zwei Drittel der Bundesbürger (62 Prozent) geben an, dass sie Künstliche Intelligenz eher als Chance sehen. Vor einem Jahr lag der Anteil mit 48 Prozent noch deutlich darunter. Aktuell sieht nur noch jeder Dritte (35 Prozent, 2017: 47 Prozent) KI eher als Gefahr. Gleichzeitig ist auch der Wissensstand gestiegen. Nur noch 12 Prozent der Deutschen geben an, dass sie noch nie etwas von dem Begriff "Künstliche Intelligenz" gehört haben, vor einem Jahr waren es noch 22 Prozent.

Ein Grund für diese positive Entwicklung dürfte in der steigenden Nutzung von KI-Anwendungen im Alltag liegen. So hat mehr als jeder zweite Befragte (54 Prozent) bereits Sprachassistenten auf seinem Smartphone genutzt, weitere 21 Prozent würden dies gerne tun. Jeder Dritte (37 Prozent) hat automatische Übersetzungen per App oder im Web eingesetzt, fast ebenso viele (32 Prozent) sind daran interessiert. Jeder Fünfte (20 Prozent) hat digitale Sprachassistenten wie Alexa von Amazon oder Google Home zu Hause genutzt, doppelt so viele (39 Prozent) würden dies gerne tun. Und immerhin 7 Prozent haben bereits ihre Digitalfotos von einem Algorithmus nach Motiven oder Personen auf den Fotos sortieren lassen, 18 Prozent haben daran Interesse.

Große Mehrheit wünscht sich KI-Einsatz für Ältere und Kranke
Die große Mehrheit der Bundesbürger sieht Chancen von Künstlicher Intelligenz in den unterschiedlichsten Lebensbereichen. Zwei Drittel (68 Prozent) wünschen sich, dass KI ältere Menschen unterstützt. Das können zum Beispiel Anwendungen sein, die Bewegungsmuster erkennen und Gesundheitsdaten überwachen. Bei Abweichungen, etwa wenn jemand gestürzt ist und keine Hilfe rufen kann, wird Alarm geschlagen. Genauso viele Befragte (68 Prozent) wollen, dass KI den Arzt bei der Diagnose und der Auswahl der bestmöglichen Therapie unterstützt. Und ebenfalls rund zwei Drittel (67 Prozent) hätten gerne KI-Anwendungen, mit denen zum Beispiel Behörden Anträge bearbeitet werden.

Große Zustimmung gibt es auch für den KI-Einsatz bei der Polizei. 3 von 5 Befragten (61 Prozent) wollen, dass KI zum Beispiel die Aufnahmen von Videokameras automatisch auswertet oder Orte mit hoher Verbrechenswahrscheinlichkeit identifiziert. Fast ebenso viele (57 Prozent) wünschen sich, dass KI im Sport eingesetzt wird, etwa um als Schiedsrichter objektivere und gerechtere Entscheidungen zu treffen. Auch im Berufsleben würden die Befragten auf KI zurückgreifen: Jeder Zweite (54 Prozent) würde KI in der persönlichen Weiterbildung nutzen wollen, fast ebenso viele sehen Vorteile beim KI-Einsatz in Personalabteilungen (52 Prozent) oder als Service-Mitarbeiter in Unternehmen (51 Prozent). Und rund jeder Zweite (48 Prozent) würde gerne KI bei der Beratung in Finanz- und Versicherungsangelegenheiten nutzen.

In einigen Lebensbereichen überwiegt allerdings noch die Ablehnung von KI. So geben 9 von 10 Bundesbürgern (90 Prozent) an, dass sie keine KI-Unterstützung bei der Betreuung von Kleinkindern wünschen. Eine Mehrheit lehnt zudem KI im Beziehungsleben ab (63 Prozent), etwa als Ansprechpartner für einsame Menschen, als Lehrer in der Schule oder Dozent an der Uni (61 Prozent) sowie im militärischen Bereich (57 Prozent), etwa zur Auswertung von Satellitenbildern. Auch KI-Hilfe in der Justiz, etwa zur schnelleren Auswertung von Prozessunterlagen wird mehrheitlich (55 Prozent) abgelehnt. Rund die Hälfte der Befragten (49 Prozent) möchte nicht, dass KI bei politischen Entscheidungen genutzt wird, etwa zur besseren Folgenabschätzung von Gesetzen.

Sieben von zehn Bundesbürgern sagen, KI entscheidet über künftigen Wohlstand
An der Bedeutung von Künstlicher Intelligenz für den Standort Deutschland zweifeln die Bundesbürger nicht. 7 von 10 (71 Prozent) sind sich sicher, dass KI als Technologie entscheidend dafür ist, ob deutsche Unternehmen künftig weltweit erfolgreich sind. Jeder Zweite (53 Prozent) geht davon aus, dass KI die Welt so grundlegend verändern wird wie die Erfindung des Verbrennungsmotors oder die Elektrifizierung. Aber ebenfalls jeder Zweite (54 Prozent) ist zugleich besorgt, dass künftig derjenige, der die Künstliche Intelligenz kontrolliert, auch die Menschen kontrolliert. "All das sind gute Gründe, dass wir in Deutschland nicht nur KI-Produkte von anderen kaufen und nutzen, sondern KI hierzulande entwickeln und gestalten", sagte Berg.

Das sehen offenbar auch die Bundesbürger so – und wünschen sich mehr Einsatz von der Politik. Drei Viertel (72 Prozent) sind der Meinung, dass es verbindliche internationale Abkommen zum Einsatz von KI geben sollte. Zwei Drittel (65 Prozent) wollen, dass öffentliche Einrichtungen wie Ämter und Behörden Vorreiter beim Einsatz von KI sind. 3 von 5 Bundesbürgern erwarten, dass die Forschungsförderung von KI massiv ausgeweitet (61 Prozent) und die Aus- und Weiterbildung im KI-Bereich gestärkt (59 Prozent) wird. Jeder Zweite (55 Prozent) fordert, dass Forschung und Wirtschaft stärker zusammenarbeiten, um marktfähige KI-Produkte zu entwickeln. Und 2 von 5 (43 Prozent) würden Anreize begrüßen, um die Zuwanderung ausländischer KI-Experten zu unterstützen.

Bitkom: KI-Strategie der Bundesregierung muss ein Aufbruchsignal sein
Mit Blick auf die große Unterstützung der Bundesbürger und die Mitte November vorgelegte KI-Strategie der Bundesregierung forderte Berg: "Wir müssen von der Strategie zu konkreten Maßnahmen kommen. Und wir brauchen dafür auch einen Zeitplan – und zwar einen sehr ehrgeizigen." So seien die vorgesehenen jährlich 500 Millionen Euro aus dem Bundeshaushalt nicht ausreichend, um Deutschland bei KI wirklich an die Weltspitze zu bringen. "In den USA oder China investieren einzelne Tech-Unternehmen in KI-Entwicklung jährlich Milliardenbeträge. Auch wenn man bedenkt, dass 2009 ad hoc 5 Milliarden Euro für eine Pkw-Abwrackprämie zur Verfügung gestellt wurden, relativiert sich die für KI vorgesehene Summe stark", so Berg.

Zudem mahnte Berg eine konsistente Datenpolitik in Deutschland und Europa an. "KI ohne Daten – das ist wie ein Schwimmbad ohne Wasser. Es nützt uns nichts, wenn wir auf der einen Seite eine KI-Strategie formulieren und auf der anderen Seite dann Regeln schaffen, die den darin formulierten Ansprüchen zuwiderlaufen", so Berg. Ein abschreckendes Beispiel dafür ist laut Bitkom die Urheberrechtsrichtlinie, zu der in Brüssel derzeit die Trilogverhandlungen laufen. Darin geht es unter anderem um den Rechtsrahmen für das Text- und Data Mining. Dieses so genannte TDM ist eine Schlüsseltechnologie für das maschinelle Lernen. "Es besteht die Gefahr, dass die kommerzielle Nutzung des Text- und Data Mining untersagt oder mit komplizierten Erlaubnis- und Vergütungsregeln unattraktiv gemacht wird. Das wäre zum Beispiel ein deutlicher Nachteil für innovative Startups, die auf Basis dieser Technologien neue Geschäftsmodelle entwickeln", so Berg. "TDM muss möglich sein."

Ausdrücklich begrüßt Bitkom das ambitionierte Ziel, mindestens 100 KI-Professuren zu schaffen. Diese Ankündigung müsse jetzt um konkrete Maßnahmen ergänzt werden. Dabei gehe es nicht nur darum, diese 100 Stellen qualifiziert zu besetzen. Es gehe ebenso darum, wie die ausgebildeten KI-Experten erfolgreich im Land gehalten werden können. "Niemandem ist geholfen, wenn wir an unseren Hochschulen die klügsten Köpfe rund um KI ausbilden, diese aber mit ihrem Abschluss eine Stelle in den USA oder anderswo antreten", so Berg. "Wir brauchen attraktive Aufgaben und ebenso attraktive Arbeitsbedingungen für KI-Experten – in Unternehmen, aber auch in Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen, bei Bundesbehörden oder in der öffentlichen Verwaltung."

Von entscheidender Bedeutung sei es nun, die notwendigen Debatten über ethische Grenzen beim KI-Einsatz zu führen und über entsprechende Regeln zu sprechen, und dabei die Chancen der KI in den Mittelpunkt zu rücken. Berg: "Es ist gut, dass das Thema KI auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung, der kommende Woche in Nürnberg stattfindet, im Mittelpunkt stehen wird."

Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.007 Bundesbürger ab 16 Jahren telefonisch befragt. Die Umfrage ist repräsentativ.
(Bitkom: ra)

eingetragen: 17.12.18
Newsletterlauf: 30.01.19

Bitkom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

  • Priorität für IT-Modernisierung

    Trotz weiterhin knapper IT-Budgets inmitten der Rezession bleibt die digitale Transformation für deutsche Unternehmen ein Top-Thema mit hoher strategischer Priorität. CIOs richten ihre IT-Organisationen weiter auf Effizienz, Resilienz und Innovationsfähigkeit aus - und setzen einen Fokus auf die Themen IT-Modernisierung, Cloud-Transformation, Cyber Security sowie Data & AI. Gleichzeitig fordern Fachkräftemangel, demografischer Wandel sowie Künstliche Intelligenz eine strukturelle Neuausrichtung der IT-Organisation: Bereits heute zeigt sich, dass 69 Prozent der befragten CIOs und IT-Verantwortlichen eine zu langsame Umsetzungsgeschwindigkeit in ihren Unternehmen beklagen, während gleichzeitig mehrere Transformationsfelder wie Kostensenkungsprogramme oder intelligente Automatisierung parallel umgesetzt werden müssen.

  • Schutz vor der nOAuth-Schwachstelle

    Semperis, Anbieterin von KI-gestützter Identitätssicherheit und Cyber-Resilienz, hat neue Forschungsergebnisse über die bekannte nOAuth-Schwachstelle in Entra ID von Microsoft veröffentlicht, die Angreifern mit minimalem Aufwand eine vollständige Kontoübernahme in anfälligen Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen ermöglicht und für Unternehmen, die auf mandantenübergreifende Entra-Integrationen angewiesen sind, ein schwerwiegendes Risiko darstellt. Eric Woodruff, Chief Identity Architect von Semperis, präsentierte seine Ergebnisse diese Woche auf der Troopers 2025 in Heidelberg.

  • KI und Cloud beflügeln die Software-Umsätze

    Deutschlands Digitalwirtschaft zeigt sich weitgehend krisenfest. Trotz geopolitischer Unsicherheiten und des aktuell schwierigen konjunkturellen Umfelds wachsen die Umsätze und es entstehen neue Jobs. So erwartet der Digitalverband Bitkom im deutschen Markt für IT und Telekommunikation (ITK) 2025 ein Umsatzplus von 4,4 Prozent auf 235,8 Milliarden Euro. Im vergangenen Jahr hatten die ITK-Umsätze um 4,7 Prozent auf 225,9 Milliarden Euro zugelegt.

  • Cloud-Migration wird immer wichtiger

    Geschwindigkeit, Agilität und Resilienz sind entscheidender denn je, jedoch verlassen sich immer noch zu viele Organisationen auf On-Premise-HR- und ERP-Systeme. Das führt zu enormen Kosten. Ergebnisse einer internationalen Studie von Strada zeigen, dass fast zwei von fünf Unternehmen weiterhin Plattformen wie Microsoft Dynamics (20 Prozent) und SAP (19 Prozent) nutzen, obwohl bevorstehende Deadlines für das Support-Ende das Risiko von Störungen deutlich erhöhen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen