-
EPM in der Cloud
Die fundierte Analyse der eigenen Situation ist für Unternehmen unverzichtbar, um ihr Geschäftsmodell zukunftssicher und wachstumsorientiert aufzustellen. Ein aktuelles Beispiel: Die sich kontinuierlich auf weitere Unternehmen ausweitende ESG-Berichterstattung stellt viele vor große Herausforderungen. Ihnen fehlt ein umfassender Überblick über alle Geschäftsprozesse, die Fähigkeit zur einfachen Erfassung sowie Darstellung relevanter Daten und die Möglichkeit, in unterschiedliche ESG-Frameworks zu berichten.
-
Mangel an verfügbaren IT-Talenten
Die jüngste Umfrage von Equinix hat ergeben, dass IT-Führungskräfte weltweit weiterhin ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Mitarbeiterbindung und -rekrutierung haben. Laut der Equinix-Umfrage zu globalen Technologietrends 2023 sehen 74 Prozent der IT-Entscheidungsträger in Deutschland den Mangel an IT-Fachkräften als eine der größten Bedrohungen für ihr Unternehmen an.
-
Schwierigkeiten, Cloud-Kosten zu verwalten
Infosys präsentierte ihren "Infosys Cloud Radar 2023". Eines der wichtigsten Ergebnisse der diesjährigen Studie: Wird die Cloud für Wachstum und Transformation des Unternehmens eingesetzt, ist sie dreimal so wichtig wie zur Kostenoptimierung.
-
Marktpotenzial: Migrationen in die Public Cloud
Viele Unternehmen in Deutschland und der Schweiz haben während der Pandemie schnell IT-Lösungen zusammengestellt, um kurzfristig ihre Arbeitsfähigkeit abzusichern, darunter viele Microsoft-Lösungen. Die Unternehmen versuchen nun, ihren Digitalisierungsansatz zu verfeinern und die ad hoc implementierten Lösungen auf eine solidere Basis zu stellen. Das berichtet die neue Studie "ISG Provider Lens Microsoft Cloud Ecosystem 2023", die das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Information Services Group (ISG), in jeweils gesonderten Ausgaben für Deutschland und die Schweiz veröffentlicht hat.
-
Schnelle Angriffe in der Cloud
Laut dem neuesten Bericht von Sysdig beträgt die durchschnittliche Zeit von der Aufklärung bis zum Abschluss eines Angriffs nur noch 10 Minuten. Unter Verwendung weltweiter Honeynets für den Global Cloud Threat Report 2023 hat das Sysdig Threat Research Team einige alarmierende Erkenntnisse erzielt: Angriffe in der Cloud geschehen mittlerweile so schnell, dass lediglich Minuten die Grenze zwischen ihrer Entdeckung und potenziell schweren Schäden bestimmen.
-
Budget & Compliance die größte Hürden
Aqua Security hat die Ergebnisse der Studie "The State of Cloud Native Security 2023" vorgestellt. Unternehmensvertreter wurden auf der "Cloud Expo Europe" im März zu ihren Ansichten, Strategien und Sorgen bei der Absicherung ihrer Cloud-Native-Umgebung befragt.
-
Hybride Multi-Cloud bei Finanzdienstleistern
Nutanix, Spezialistin für hybrides Multi-Cloud-Computing, hat die Studienergebnisse ihres fünften weltweiten Enterprise Cloud Index (ECI) für den Finanzsektor vorgelegt. Demnach nutzen 64 Prozent der Finanzunternehmen gemischte IT-Infrastrukturen, ein Wert, der leicht über dem weltweiten Durchschnitt liegt.
-
Sensible Daten in der Cloud
Thales gibt die Veröffentlichung der Thales Cloud Security Study 2023 bekannt, einer jährlichen Bewertung der neuesten Cloud-Sicherheitsbedrohungen, Trends und aufkommenden Risiken, die auf einer Umfrage unter fast 3.000 IT- und Sicherheitsexperten in 18 Ländern basiert.
-
Ausbau branchenspezifischer Lösungspakete
In den S/4HANA-Markt kommt zunehmend Bewegung, die Zeichen stehen für SAP-Serviceanbieter auf Wachstum. Das berichtet die neue Studie "ISG Provider Lens SAP Ecosystem Germany 2023", die das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Information Services Group (ISG) veröffentlicht hat.
-
Cloud-Automatisierung als Waffe
Laut dem neuesten Bericht von Sysdig beträgt die durchschnittliche Zeit von der Aufklärung bis zum Abschluss eines Angriffs nur noch zehn Minuten. Unter Verwendung weltweiter Honeynets für den Global Cloud Threat Report 2023 hat das Sysdig Threat Research Team einige alarmierende Erkenntnisse erzielt: Angriffe in der Cloud geschehen mittlerweile so schnell, dass lediglich Minuten die Grenze zwischen ihrer Entdeckung und potenziell schweren Schäden bestimmen.