Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Keine klare Marschrichtung ohne Planung


Studie: 49 Prozent der Unternehmen erreichen Transformationsziele nicht
Untersuchung zeigt, dass Unternehmen die Schwerpunkte bei künftigen Transformationsprojekten teilweise anders setzen würden



Das auf die digitale Transformation spezialisierte Unternehmen Natuvion hat in einer Studie die Ziele und Erfolgsfaktoren einer digitalen Transformation von Kernsystemen bei mittelständischen und großen Unternehmen untersucht. Die Ergebnisse legen eine große Kluft zwischen den angestrebten Zielen und den tatsächlichen Erfolgen der Transformationen offen. Knapp die Hälfte der von Natuvion befragten Unternehmen, davon 50 Prozent aus den Kernindustrien Automotive, Life-Science und Energieversorgung, bestätigen, dass sie ihre Transformationsziele nicht vollständig erreicht haben, obwohl die Projekte aufgrund wichtiger Zielsetzungen durchgeführt wurden: Knapp 65 Prozent der Befragten wollten die Qualität und Prozesssicherheit steigern, über 57 Prozent hatten eine verbesserte Zukunftssicherheit zum Ziel.
"Die Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit bei digitalen Umzügen ist auffällig. Längst nicht jede Transformation führte schlussendlich zu dem Ergebnis, das sich die Unternehmen vorgenommen hatten. Oft verzögern sich die Projekte enorm oder die Kosten explodieren. Manche Transformationsprojekte müssen sogar gestoppt oder im schlimmsten Fall rückabgewickelt werden. Damit verlieren Unternehmen nicht nur wertvolle Zeit, sondern auch einen Teil ihrer Investitionen. Sie pokern auch mit ihrer Zukunftsfähigkeit, was in disruptiven Märkten fatale Folgen haben kann", erklärt Patric Dahse, Gründer und Geschäftsführer von Natuvion.

Über 30 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, dass im Transformationsprozess keine Analysen durchgeführt wurden und dass fast ebenso viele auf die Prüfung der Datenqualität verzichtet haben. Dies könnte ein Grund für die teilweise nicht vollständig erreichten Ziele der Transformation sein. Zudem könnte das fehlende Know-how im eigenen Unternehmen zu den unbefriedigenden Ergebnissen beitragen. In diesem Zusammenhang gaben über 35 Prozent der Unternehmen an, dass sie die Wissenslücken erst im Laufe der Transformation entdeckt haben. Dennoch haben mehr als 52 Prozent der Befragten als organisatorische Maßnahme den Aufbau von mehr Kompetenz im Fokus. Eine Reaktion darauf ist, dass über 32 Prozent der Unternehmen zukünftig früher externe Berater hinzuziehen würden.

Vorbereitung ist entscheidend
Die Untersuchung zeigt, dass Unternehmen die Schwerpunkte bei künftigen Transformationsprojekten teilweise anders setzen würden. Fast 44 Prozent würden sich mit den gemachten Erfahrungen bei einer erneuten Transformation erst mit den wichtigsten Prozessen befassen, die nach der Migration laufen müssen. Das deutet darauf hin, dass sich Unternehmen in der Vergangenheit bei ihren Transformationen auf zu viele Aspekte gleichzeitig konzentriert haben, oder die Prioritäten teilweise falsch gesetzt haben. Ein weiterer Aspekt lässt vermuten, dass Unternehmen die Transformation in Art und Aufwand unterschätzen. Knapp 40 Prozent der Befragten würden sich grundsätzlich früher mit der Thematik befassen und knapp 33 Prozent die Unterstützung durch wesentliche Entscheider und Beeinflusser sicherstellen.

Mit Hilfe von Vorprojekten kann eine detaillierte Ist-Analyse erstellt werden, auch um die konkreten Ziele und das Transformationsszenario daraus abzuleiten. Zudem lassen sich frühzeitig die potenziellen Wege und Möglichkeiten der Transformation ergründen, das Ziel genau definieren, die Optimierung von Datenbeständen und Prozessen festlegen und die Reihenfolge für die nötigen Schritte vor, während und nach der eigentlichen Transformation definieren.

Vorprojekte dienen aber auch dazu, Risiken abzuwägen, beispielsweise die Dauer von Betriebsunterbrechungen. 16 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, derart kritische Systeme – etwa im Online-Handel oder im internationalen Business – zu betreiben, dass keinerlei Betriebsunterbrechung stattfinden darf. 62 Prozent gestehen einer potenziellen Betriebsunterbrechung nicht mehr als wenige Stunden, einen Arbeitstag oder ein Wochenende zu.

Die stetige Anforderung, dass Kernsysteme rund um die Uhr laufen müssen, erhöht den Druck auf die Entscheidung, welches Transformationsszenario (Brownfield, Greenfield oder Selective Data Transition) das optimale ist. Dies bestätigt die Studie eindrucksvoll. Bei der Frage, was passiert wäre, wenn die Unternehmen bei ihrer Transformation einen anderen Weg beschritten hätten, nennen über 45 Prozent höhere Kosten sowie schwere Prozessanpassungen und über 41 Prozent die Inkompatibilität zu neuen Systemen.

100% Greenfield- und Brownfield-Migration haben weitgehend ausgedient
In der Studie kommt auch klar zum Ausdruck, dass die klassischen Transformationsmethoden wie Greenfield oder Brownfield, zunehmend an Bedeutung verlieren. "Eindimensionale Migrationsmethoden werden nur noch selten streng nach Definition umgesetzt. In der Planung der Transformation wird meist klar, dass eine Mischform aus unterschiedlichen Methoden die sinnvolle und erfolgversprechende Vorgehensweise darstellt", erklärt Patric Dahse weiter. Immerhin, bereits rund 50 Prozent der befragten mittelständischen und großen Unternehmen geben an, eine Selective Data Transition anzustreben und nur vereinzelt den eindimensionalen Pfad von Greenfield (alle Daten und Prozesse werden komplett neu strukturiert) und Brownfield (alle Daten und Prozesse werden komplett beibehalten) zu folgen. Für eine reine Greenfield Transformation entscheiden sich lediglich 21 Prozent und für rein Brownfield 29 Prozent.

Über die Studie
Für die großangelegte Untersuchung wurden insgesamt 201 Entscheider mittelständischer und großer Unternehmen befragt, die entweder bereits ein Transformationsprojekt abgeschlossen hatten oder sich in der Durchführung befanden. Aus den Antworten wurden Erkenntnisse gewonnen, um digitale Transformationen gezielt zu unterstützen.
(Natuvion: ra)

eingetragen: 13.09.22
Newsletterlauf: 03.11.22

Natuvion: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

  • Priorität für IT-Modernisierung

    Trotz weiterhin knapper IT-Budgets inmitten der Rezession bleibt die digitale Transformation für deutsche Unternehmen ein Top-Thema mit hoher strategischer Priorität. CIOs richten ihre IT-Organisationen weiter auf Effizienz, Resilienz und Innovationsfähigkeit aus - und setzen einen Fokus auf die Themen IT-Modernisierung, Cloud-Transformation, Cyber Security sowie Data & AI. Gleichzeitig fordern Fachkräftemangel, demografischer Wandel sowie Künstliche Intelligenz eine strukturelle Neuausrichtung der IT-Organisation: Bereits heute zeigt sich, dass 69 Prozent der befragten CIOs und IT-Verantwortlichen eine zu langsame Umsetzungsgeschwindigkeit in ihren Unternehmen beklagen, während gleichzeitig mehrere Transformationsfelder wie Kostensenkungsprogramme oder intelligente Automatisierung parallel umgesetzt werden müssen.

  • Schutz vor der nOAuth-Schwachstelle

    Semperis, Anbieterin von KI-gestützter Identitätssicherheit und Cyber-Resilienz, hat neue Forschungsergebnisse über die bekannte nOAuth-Schwachstelle in Entra ID von Microsoft veröffentlicht, die Angreifern mit minimalem Aufwand eine vollständige Kontoübernahme in anfälligen Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen ermöglicht und für Unternehmen, die auf mandantenübergreifende Entra-Integrationen angewiesen sind, ein schwerwiegendes Risiko darstellt. Eric Woodruff, Chief Identity Architect von Semperis, präsentierte seine Ergebnisse diese Woche auf der Troopers 2025 in Heidelberg.

  • KI und Cloud beflügeln die Software-Umsätze

    Deutschlands Digitalwirtschaft zeigt sich weitgehend krisenfest. Trotz geopolitischer Unsicherheiten und des aktuell schwierigen konjunkturellen Umfelds wachsen die Umsätze und es entstehen neue Jobs. So erwartet der Digitalverband Bitkom im deutschen Markt für IT und Telekommunikation (ITK) 2025 ein Umsatzplus von 4,4 Prozent auf 235,8 Milliarden Euro. Im vergangenen Jahr hatten die ITK-Umsätze um 4,7 Prozent auf 225,9 Milliarden Euro zugelegt.

  • Cloud-Migration wird immer wichtiger

    Geschwindigkeit, Agilität und Resilienz sind entscheidender denn je, jedoch verlassen sich immer noch zu viele Organisationen auf On-Premise-HR- und ERP-Systeme. Das führt zu enormen Kosten. Ergebnisse einer internationalen Studie von Strada zeigen, dass fast zwei von fünf Unternehmen weiterhin Plattformen wie Microsoft Dynamics (20 Prozent) und SAP (19 Prozent) nutzen, obwohl bevorstehende Deadlines für das Support-Ende das Risiko von Störungen deutlich erhöhen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen