Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Gestiegene Qualität der Videoüberwachung


"Cloud Video Surveillance Camera Report 2020" von Eagle Eye Networks
Eagle Eye Networks wertete für die Untersuchung Daten von über 100.000 Kameras im Cloud-Video-Managementsystem von Eagle Eye Networks in den USA und 90 weiteren Ländern aus


Die Qualität von Überwachungsvideos stieg auch im Jahr 2020. Das zeigt der erste "Cloud Video Surveillance Camera Report" von Eagle Eye Networks. Der Report beruht auf den Daten einer Stichprobe von weltweit 100.000 Kameras innerhalb der Eagle-Eye-Cloud-Videomanagement-Plattform. Seit 2016 wächst der Anteil an Kameras, die eine höhere Auflösung oder auch eine Tonaufnahme ermöglichen. Das aufgezeichnete Material wird dabei in der Regel nicht länger als 30 Tage vorgehalten. Immer noch ist fast jede zehnte Kamera analog und nicht digital, weshalb Videomanagementplattformen flexibel auch solche Systeme integrieren müssen. In der Pandemie wurden mehr analoge Kameras an die Cloud angebunden – offenbar aufgrund der Notwendigkeit, Gebäude aus der Ferne zu überwachen.

Eagle Eye Networks wertete für die Untersuchung Daten von über 100.000 Kameras im Cloud-Video-Managementsystem von Eagle Eye Networks in den USA und 90 weiteren Ländern aus. Die analogen und digitalen Kameras von 133 Herstellern sind in den verschiedensten Bereichen installiert - unter anderem in Firmengebäuden, im Einzelhandel, in Restaurants, Lagerhallen, Schulen und Universitäten, Krankenhäusern, Hotels oder Wohnanlagen.

Die folgenden Trends beleuchten die gestiegene Qualität der Videoüberwachung und das Sichern der Daten:

• Mehr Audio-Aufnahmen:
Weltweit nahm die Zahl der Kameras, die Ton übertragen, in den letzten Jahren konstant zu, wenngleich Audio-Video-Systeme noch nicht weit verbreitet sind. Lag der Anteil 2016 noch bei 3,3 Prozent, so stieg er bis 2020 auf 7,6 Prozent. In der EMEA-Region ist der Audio-Anteil mit 19 Prozent deutlich höher als etwa auf dem amerikanischen (4 Prozent) oder asiatischen Markt (5 Prozent). Mit aufgezeichnetem Ton können die Betrachter Situationen besser bewerten. Neue Technologien, sowie erweiterbare Bandbreite und Speicherplatz stehen in Cloud-basierten Lösungen bereit.

In vielen europäischen Ländern scheinen klare Vorschriften über das, was erlaubt ist und was nicht, den Einsatz von Audioaufnahmen zu befördern.

Anders in Deutschland, wo Tonaufnahmen bei jeder Form der Videoüberwachung nicht erlaubt sind. Eventuelle Audiofunktionen der Kamera und der Software sind zu deaktivieren. Das unbefugte Abhören des vertraulich gesprochenen Wortes ist nach § 201 StGB strafbar.

• Höhere Auflösung:
Digitale Bilder werden in fast drei Vierteln der Fälle (73 Prozent) mit einer Auflösung unter zwei Megapixel versendet. Dennoch wächst die Qualität: Wurden 2016 zehn Prozent mit zwei oder mehr Megapixel übertragen, lag der Anteil 2020 bei 27 Prozent. Ein Grund: Hochauflösende Kameras sind mittlerweile preisgünstiger zu haben. Eine weitere Rolle spielt, dass immer weniger Kamerasysteme mit weniger Megapixel angeboten werden.

Der Einsatz in Europa entwickelt sich etwas langsamer als in anderen Regionen: Zwölf Prozent der Materialien hatten 2020 hier eine Auflösung von zwei Megapixel oder höher – in Asien 16 Prozent, in den USA 28 Prozent.

• Analog-Kameras noch im Einsatz:
2020 sah einen Anstieg bei der Verbindung analoger Kameras in die Cloud: Ihr Anteil erhöhte sich auf neun Prozent gegenüber sechs Prozent im Vorjahr. 2016 lag dieser Wert noch bei 22 Prozent, der konstante Abwärtstrend der letzten Jahre scheint aber zumindest vorerst gestoppt. Die gestiegene Notwendigkeit, in der Pandemie Räume dichter zu überwachen, und die höhere Nachfrage nach Kameras hat hier eine Rolle gespielt.

• Videodaten werden unterschiedlich lange in der Cloud vorgehalten:
In der Cloud werden Daten weltweit in der Regel bis zu eine Woche (30 Prozent), 14 Tage (19 Prozent) oder 30 Tage (42 Prozent) lang gespeichert. Vorhaltefristen von bis zu sechs Monaten sollen Risiken in hoch regulierten Industrien senken. Das Sichern der Daten über ein Jahr hinweg dient der Compliance.

In Europa werden Daten in der Cloud 26 Tage gespeichert – etwas unter dem weltweiten Durchschnitt von 28 Tagen. Das ist sicherlich darin begründet, dass Videodaten in einigen europäischen Ländern nach 30 Tagen gelöscht werden müssen. In Deutschland dürfen sogar nach Auffassung der Aufsichtsbehörden die Daten aus der Videoüberwachung maximal 72 Stunden gespeichert werden. Eine längere Vorhaltung hängt vom Einzelfall oder einem berechtigten Interesse ab. In jedem Fall sollte eine professionelle Rechtsberatung eingeholt werden.

In Asien liegt der Wert mit 38 Tagen im Durchschnitt deutlich höher, in den USA bleiben die Daten 28 Tage lang verfügbar. Lokal gesichertes Material wird in Europa dagegen lediglich 17, in den USA dagegen 37 Tage lang.

"Die Qualität der Videoüberwachung steigt – auch in Europa", stellt Rishi Lodhia, Managing Director EMEA bei Eagle Eye Networks fest. "Die Daten zeigen, wie flexibles, skalierbares und zuverlässiges Cloud-Videomanagement den Sicherheitsmarkt immer weiter prägt. Zugleich steigen dadurch die Möglichkeiten, Videomaterial für weitere Anwendungen auszuwerten."
(Eagle Eye Networks: ra)

eingetragen: 13.05.21
Newsletterlauf: 03.08.21

Eagle Eye Networks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

  • Einsatz von Tools wie der Cloud oder KI

    Der globale Technologieanbieter Zoho hat europäische Unternehmen erneut zu ihren Erfolgen und Herausforderungen bei der digitalen Transformation befragt. Teilnehmer aus Deutschland schnitten diesmal im internationalen Vergleich zwar besser ab - um das volle Potenzial der Digitalisierung auszuschöpfen, besteht aber weiterhin Handlungsbedarf.

  • Integration von KI in Unternehmensprozesse

    Für die tägliche Arbeit nutzen nur 46 Prozent der deutschen Arbeitnehmenden Künstliche Intelligenz (KI) wie Chat GPT oder DeepL. Das zeigt die aktuelle Studie "Cybersicherheit in Zahlen" von der G Data CyberDefense AG, Statista und Brand eins. Dabei bietet der Einsatz von KI für Unternehmen viele Möglichkeiten, um zum Beispiel Prozesse zu automatisieren und dadurch Kosten einzusparen. Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt in Zukunft entscheidend verändern.

  • Compliance-Risiken angehen

    Sphera hat ihren "Supply Chain Risk Report 2025" veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Verbreitung der Cloud-Nutzung in Unternehmen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in den Unternehmen. Der diesjährige Bericht liefert Erkenntnisse zu Verbreitung, Investitionsprioritäten und Vorteilen generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und beleuchtet die zentralen Herausforderungen, denen Unternehmen weltweit gegenüberstehen, um die Anforderungen neuer KI-gestützter Workloads zu erfüllen.

  • Fortinet Cloud Security Report

    Die Cloud ist für Unternehmen ein wichtiger Bestandteil bei der digitalen Transformation. Laut des aktuellen State of Cloud Security Report 2025 von Fortinet besteht allerdings eine erhebliche Diskrepanz zwischen Cloud-Adoption und den nötigen Sicherheitskompetenzen in Unternehmen.

  • Reaktion auf Cloud-Herausforderungen

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

  • Starkes Wachstum des Cloud-Native-Marktes

    Auch hierzulande zählt Amazon Web Services (AWS) zu den wichtigsten Anbietern von Public Cloud Services für Geschäftskunden. Dank dessen anhaltend hoher Innovationskraft, etwa bei der Integration von KI-Werkzeugen oder der Anbindung von Edge-Infrastrukturen, wächst die Zahl der IT-Dienstleister, die den US-Hyperscaler als wichtigen Partner nutzen, um die IT-Landschaften ihrer Kunden in bedarfsgerechte und kostenflexible Architekturen zu transformieren. Entsprechend wettbewerbsintensiv stellt sich das aktuelle Marktgeschehen auch in Deutschland dar.

  • Souveräne Cloud als strategischen Schritt

    Broadcom hat neue Forschungsergebnisse von Johan David Michels, Queen Mary University of London, zum Stand der souveränen Cloud in Europa präsentiert. Michels' Bericht mit dem Titel "Sovereign Cloud for Europe", der mit Unterstützung von Broadcom erstellt wurde, zeigt die wachsenden Möglichkeiten für europäische Cloud-Dienstleister auf.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen