Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Status quo zu deutschen SAP-Hosting-Verträgen


Bislang ist das SAP-Hosting weit weniger vom Cloud Computing bestommt als die öffentliche Wahrnehmung vermuten ließe
"PAC Radar" bewertet die führenden Anbieter von SAP-Hosting in Deutschland 2011/2012


(13.12.11) - Die Anbieter von SAP-Hosting-Services in Deutschland haben sich der Bewertung durch das Marktanalyse- und Beratungsunternehmen Pierre Audoin Consultants (PAC) gestellt. Anhand von fast 70 Kriterien wurden die spezifischen Kompetenzen der Teilnehmer auf Herz und Nieren geprüft und gegenübergestellt. Das heterogene Teilnehmerfeld – lokale Mittelstandsspezialisten ebenso wie Global Player – steht zusammen für fast 70 Prozent des SAP-Hosting-Umsatzes mit deutschen Kunden. Die Ergebnisse der Bewertung liegen nun in Form des aktuellen "PAC Radars" vor. Sie lassen nicht nur einen Vergleich der Anbieter untereinander zu, sondern bilden auch einen repräsentativen Status quo zu deutschen SAP-Hosting-Verträgen ab.

Dienstleistungen rund um SAP-Software machen mehr als 20 Prozent des gesamten deutschen IT-Dienstleistungsmarktes aus. Mehr als ein Viertel davon entfällt auf SAP-Hosting, also den Betrieb der SAP-Systemlandschaft im Rechenzentrum eines externen Providers.

Allein die im aktuellen PAC Radar "Führende Anbieter von SAP-Hosting in Deutschland 2011/2012" bewerteten Anbieter – darunter All for One, Atos, CSC, Fujitsu/TDS, HP, IBM, Info AG, itelligence, Pironet NDH, T-Systems und Xerox/sds – hosten mehr als 12.000 SAP-Systeme von über 3.600 Kunden und betreuen annähernd 10 Millionen SAP-User. Fast ein Drittel hiervon entfällt auf ihre mehr als 1.000 deutschen Kunden.

Ein Großteil der heute bestehenden Verträge in Deutschland wurde bereits mindestens einmal verlängert, die entsprechende Historie einiger Anbieter reicht zurück in die 1980er Jahre. SAP-Hosting ist damit eines der reifsten Servicesegmente im deutschen IT-Markt. Nichtsdestotrotz entwickelt es sich ausgesprochen dynamisch. Der Trend zur Externalisierung ist ungebrochen, und die Dienstleistung selbst erfindet sich stetig neu.

Die Zahl der Anbieter ist ebenso groß wie heterogen. Angebote, Servicebreite, Kundenfokus und geographische Präsenz der Provider unterscheiden sich teils signifikant. Dabei zeigen die Radar-Ergebnisse: Größe ist nicht alles.

Die aktuelle Analyse von PAC zeigt: Kunden aller Größenklassen und Branchen finden in Deutschland den passenden Dienstleister – vom kleinen Unternehmen über den berühmten mittelständischen Weltmarktführer bis hin zum globalen Großkonzern.

Dabei ist nicht jeder Provider für jeden Kunden die erste Wahl. Mithilfe des aktuellen PAC Radars können Anwenderunternehmen nun in einfacher Weise die Anzahl potenziell geeigneter Provider eingrenzen. Anhand der individuellen Gewichtung der Kriterien lassen sich die Bewertungsergebnisse gemäß den für den Kunden relevanten Aspekten personalisieren.

Wichtigste Basis bilden grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Infrastruktur- und SAP-Basisbetrieb, technisches Application Management und Anwendersupport. Gängige Zertifizierungen, etwa zu Sicherheit und Prozessqualität, aber auch als SAP-Partner sind ein Anhaltspunkt für das Erfüllen von Basisanforderungen – und liegen bei sämtlichen bewerteten Providern vor – reichen aber alleine nicht aus.

"Dadurch ergibt sich für den mittelständischen Maschinenbauer, der eine SAP-Komplettbetreuung wünscht, ggf. eine völlig andere Provider-Longlist als für das globale Logistikunternehmen, das einen reinen Hosting-Provider sucht", so Karsten Leclerque, Principal Consultant – Outsourcing & Cloud.

Es gilt, die richtige Balance zu finden aus standardisiertem Portfolio, effizienter Leistungserbringung und Flexibilität beim Eingehen auf spezifische Kundenbedürfnisse, ebenso wie zwischen lokalem und internationalem Support.

"Verwandte" Services, wie etwa Consulting & Systems Integration oder funktionales Application Management runden das Portfolio ab und bieten dem Kunden Zukunftssicherheit mit seinem Provider. Die Mehrzahl der Verträge umfasst schon heute mehr als das reine Hosting.

Innovative Preis- und Liefermodelle sollten dem Kunden zu hohe Fixkosten ersparen und Skalierbarkeit erlauben, aber auch Planungssicherheit bieten. Insbesondere sollten sie sicher stellen, dass der Provider Interesse daran hat, Qualität und Kostenniveau nicht nur zu gewährleisten, sondern beständig zu verbessern, indem er aktiv Innovation vorantreibt.

Bislang allerdings, so hat die Auswertung gezeigt, ist das SAP-Hosting weit weniger "Cloudifiziert" als die öffentliche Wahrnehmung vermuten ließe. Betrachtet man die typischen Charakteristiken des Cloud Computing-Konzepts, wie etwa nutzungsabhängige Bezahlung, eine Plattform-basierte One-to-Many-Architektur oder Skalierbarkeit, finden sich viele davon zumindest in Grundzügen auch bereits innerhalb der existierenden SAP-Hosting-Angebote. Doch auch wenn ein Trend hin zu diesen Charakteristiken klar erkennbar ist, machen sie an den Konditionen der bestehenden Verträge bislang einen geringen Anteil aus.

"Anhand der Analyseergebnisse lassen sich nicht nur Vergleiche der Anbieter untereinander durchführen. Durch eine Gesamt- bzw. Durchschnittsbetrachtung über die analysierten Provider, die einen erheblichen Teil des relevanten Marktes ausmachen, lässt sich auch ein repräsentativer Status quo deutscher SAP-Hosting-Verträge ableiten", erläutert Leclerque.

So dominieren nach wie vor Verträge mit erheblichem Festpreisbestandteil und nur teilweise nutzungs- (Speicher, CPU, SAPS, etc.) oder größenbasierten (Systeme, User) Preiskomponenten. "Exotischere" Messgrößen als Basis der Preisfindung, wie z.B. Preiskomponenten basierend auf dem Erreichen festgesetzter Optimierungsziele oder sogar nicht IT-bezogene Kenngrößen, sind noch seltener.

Der PAC Radar "Führende Anbieter von SAP-Hosting in Deutschland 2011/2012" unterstützt ITK-Verantwortliche und Businessentscheider bei der Einordnung und Auswahl der führenden SAP-Hosting-Dienstleister. Der Radar wird an Anwender mit einem dynamischen Excel-Tool ausgeliefert, mit dem die bewerteten Auswahlkriterien nach individuellen Präferenzen gewichtet werden können. Providern bietet der PAC Radar die Möglichkeit, sich innerhalb ihrer Peergroup zu vergleichen und spezifische Stärken ebenso wie Verbesserungspotenziale zu identifizieren. (PAC: ra)

PAC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen