Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Status quo zu deutschen SAP-Hosting-Verträgen


Bislang ist das SAP-Hosting weit weniger vom Cloud Computing bestommt als die öffentliche Wahrnehmung vermuten ließe
"PAC Radar" bewertet die führenden Anbieter von SAP-Hosting in Deutschland 2011/2012


(13.12.11) - Die Anbieter von SAP-Hosting-Services in Deutschland haben sich der Bewertung durch das Marktanalyse- und Beratungsunternehmen Pierre Audoin Consultants (PAC) gestellt. Anhand von fast 70 Kriterien wurden die spezifischen Kompetenzen der Teilnehmer auf Herz und Nieren geprüft und gegenübergestellt. Das heterogene Teilnehmerfeld – lokale Mittelstandsspezialisten ebenso wie Global Player – steht zusammen für fast 70 Prozent des SAP-Hosting-Umsatzes mit deutschen Kunden. Die Ergebnisse der Bewertung liegen nun in Form des aktuellen "PAC Radars" vor. Sie lassen nicht nur einen Vergleich der Anbieter untereinander zu, sondern bilden auch einen repräsentativen Status quo zu deutschen SAP-Hosting-Verträgen ab.

Dienstleistungen rund um SAP-Software machen mehr als 20 Prozent des gesamten deutschen IT-Dienstleistungsmarktes aus. Mehr als ein Viertel davon entfällt auf SAP-Hosting, also den Betrieb der SAP-Systemlandschaft im Rechenzentrum eines externen Providers.

Allein die im aktuellen PAC Radar "Führende Anbieter von SAP-Hosting in Deutschland 2011/2012" bewerteten Anbieter – darunter All for One, Atos, CSC, Fujitsu/TDS, HP, IBM, Info AG, itelligence, Pironet NDH, T-Systems und Xerox/sds – hosten mehr als 12.000 SAP-Systeme von über 3.600 Kunden und betreuen annähernd 10 Millionen SAP-User. Fast ein Drittel hiervon entfällt auf ihre mehr als 1.000 deutschen Kunden.

Ein Großteil der heute bestehenden Verträge in Deutschland wurde bereits mindestens einmal verlängert, die entsprechende Historie einiger Anbieter reicht zurück in die 1980er Jahre. SAP-Hosting ist damit eines der reifsten Servicesegmente im deutschen IT-Markt. Nichtsdestotrotz entwickelt es sich ausgesprochen dynamisch. Der Trend zur Externalisierung ist ungebrochen, und die Dienstleistung selbst erfindet sich stetig neu.

Die Zahl der Anbieter ist ebenso groß wie heterogen. Angebote, Servicebreite, Kundenfokus und geographische Präsenz der Provider unterscheiden sich teils signifikant. Dabei zeigen die Radar-Ergebnisse: Größe ist nicht alles.

Die aktuelle Analyse von PAC zeigt: Kunden aller Größenklassen und Branchen finden in Deutschland den passenden Dienstleister – vom kleinen Unternehmen über den berühmten mittelständischen Weltmarktführer bis hin zum globalen Großkonzern.

Dabei ist nicht jeder Provider für jeden Kunden die erste Wahl. Mithilfe des aktuellen PAC Radars können Anwenderunternehmen nun in einfacher Weise die Anzahl potenziell geeigneter Provider eingrenzen. Anhand der individuellen Gewichtung der Kriterien lassen sich die Bewertungsergebnisse gemäß den für den Kunden relevanten Aspekten personalisieren.

Wichtigste Basis bilden grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Infrastruktur- und SAP-Basisbetrieb, technisches Application Management und Anwendersupport. Gängige Zertifizierungen, etwa zu Sicherheit und Prozessqualität, aber auch als SAP-Partner sind ein Anhaltspunkt für das Erfüllen von Basisanforderungen – und liegen bei sämtlichen bewerteten Providern vor – reichen aber alleine nicht aus.

"Dadurch ergibt sich für den mittelständischen Maschinenbauer, der eine SAP-Komplettbetreuung wünscht, ggf. eine völlig andere Provider-Longlist als für das globale Logistikunternehmen, das einen reinen Hosting-Provider sucht", so Karsten Leclerque, Principal Consultant – Outsourcing & Cloud.

Es gilt, die richtige Balance zu finden aus standardisiertem Portfolio, effizienter Leistungserbringung und Flexibilität beim Eingehen auf spezifische Kundenbedürfnisse, ebenso wie zwischen lokalem und internationalem Support.

"Verwandte" Services, wie etwa Consulting & Systems Integration oder funktionales Application Management runden das Portfolio ab und bieten dem Kunden Zukunftssicherheit mit seinem Provider. Die Mehrzahl der Verträge umfasst schon heute mehr als das reine Hosting.

Innovative Preis- und Liefermodelle sollten dem Kunden zu hohe Fixkosten ersparen und Skalierbarkeit erlauben, aber auch Planungssicherheit bieten. Insbesondere sollten sie sicher stellen, dass der Provider Interesse daran hat, Qualität und Kostenniveau nicht nur zu gewährleisten, sondern beständig zu verbessern, indem er aktiv Innovation vorantreibt.

Bislang allerdings, so hat die Auswertung gezeigt, ist das SAP-Hosting weit weniger "Cloudifiziert" als die öffentliche Wahrnehmung vermuten ließe. Betrachtet man die typischen Charakteristiken des Cloud Computing-Konzepts, wie etwa nutzungsabhängige Bezahlung, eine Plattform-basierte One-to-Many-Architektur oder Skalierbarkeit, finden sich viele davon zumindest in Grundzügen auch bereits innerhalb der existierenden SAP-Hosting-Angebote. Doch auch wenn ein Trend hin zu diesen Charakteristiken klar erkennbar ist, machen sie an den Konditionen der bestehenden Verträge bislang einen geringen Anteil aus.

"Anhand der Analyseergebnisse lassen sich nicht nur Vergleiche der Anbieter untereinander durchführen. Durch eine Gesamt- bzw. Durchschnittsbetrachtung über die analysierten Provider, die einen erheblichen Teil des relevanten Marktes ausmachen, lässt sich auch ein repräsentativer Status quo deutscher SAP-Hosting-Verträge ableiten", erläutert Leclerque.

So dominieren nach wie vor Verträge mit erheblichem Festpreisbestandteil und nur teilweise nutzungs- (Speicher, CPU, SAPS, etc.) oder größenbasierten (Systeme, User) Preiskomponenten. "Exotischere" Messgrößen als Basis der Preisfindung, wie z.B. Preiskomponenten basierend auf dem Erreichen festgesetzter Optimierungsziele oder sogar nicht IT-bezogene Kenngrößen, sind noch seltener.

Der PAC Radar "Führende Anbieter von SAP-Hosting in Deutschland 2011/2012" unterstützt ITK-Verantwortliche und Businessentscheider bei der Einordnung und Auswahl der führenden SAP-Hosting-Dienstleister. Der Radar wird an Anwender mit einem dynamischen Excel-Tool ausgeliefert, mit dem die bewerteten Auswahlkriterien nach individuellen Präferenzen gewichtet werden können. Providern bietet der PAC Radar die Möglichkeit, sich innerhalb ihrer Peergroup zu vergleichen und spezifische Stärken ebenso wie Verbesserungspotenziale zu identifizieren. (PAC: ra)

PAC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

  • Priorität für IT-Modernisierung

    Trotz weiterhin knapper IT-Budgets inmitten der Rezession bleibt die digitale Transformation für deutsche Unternehmen ein Top-Thema mit hoher strategischer Priorität. CIOs richten ihre IT-Organisationen weiter auf Effizienz, Resilienz und Innovationsfähigkeit aus - und setzen einen Fokus auf die Themen IT-Modernisierung, Cloud-Transformation, Cyber Security sowie Data & AI. Gleichzeitig fordern Fachkräftemangel, demografischer Wandel sowie Künstliche Intelligenz eine strukturelle Neuausrichtung der IT-Organisation: Bereits heute zeigt sich, dass 69 Prozent der befragten CIOs und IT-Verantwortlichen eine zu langsame Umsetzungsgeschwindigkeit in ihren Unternehmen beklagen, während gleichzeitig mehrere Transformationsfelder wie Kostensenkungsprogramme oder intelligente Automatisierung parallel umgesetzt werden müssen.

  • Schutz vor der nOAuth-Schwachstelle

    Semperis, Anbieterin von KI-gestützter Identitätssicherheit und Cyber-Resilienz, hat neue Forschungsergebnisse über die bekannte nOAuth-Schwachstelle in Entra ID von Microsoft veröffentlicht, die Angreifern mit minimalem Aufwand eine vollständige Kontoübernahme in anfälligen Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen ermöglicht und für Unternehmen, die auf mandantenübergreifende Entra-Integrationen angewiesen sind, ein schwerwiegendes Risiko darstellt. Eric Woodruff, Chief Identity Architect von Semperis, präsentierte seine Ergebnisse diese Woche auf der Troopers 2025 in Heidelberg.

  • KI und Cloud beflügeln die Software-Umsätze

    Deutschlands Digitalwirtschaft zeigt sich weitgehend krisenfest. Trotz geopolitischer Unsicherheiten und des aktuell schwierigen konjunkturellen Umfelds wachsen die Umsätze und es entstehen neue Jobs. So erwartet der Digitalverband Bitkom im deutschen Markt für IT und Telekommunikation (ITK) 2025 ein Umsatzplus von 4,4 Prozent auf 235,8 Milliarden Euro. Im vergangenen Jahr hatten die ITK-Umsätze um 4,7 Prozent auf 225,9 Milliarden Euro zugelegt.

  • Cloud-Migration wird immer wichtiger

    Geschwindigkeit, Agilität und Resilienz sind entscheidender denn je, jedoch verlassen sich immer noch zu viele Organisationen auf On-Premise-HR- und ERP-Systeme. Das führt zu enormen Kosten. Ergebnisse einer internationalen Studie von Strada zeigen, dass fast zwei von fünf Unternehmen weiterhin Plattformen wie Microsoft Dynamics (20 Prozent) und SAP (19 Prozent) nutzen, obwohl bevorstehende Deadlines für das Support-Ende das Risiko von Störungen deutlich erhöhen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen