Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Unerwartete Probleme bereiten CISOs Sorgen


Hybrid-Cloud-Sicherheit in 2023: Ein Drittel aller Sicherheitsverstöße wird von IT- und Sicherheitsprofis nicht bemerkt
Jährliche Umfrage unterstreicht Fehleinschätzungen der Gefahr durch blinde Flecken in der Hybrid Cloud, obwohl 93 Prozent der Befragten einen Anstieg von Angriffen auf die Cloud-Sicherheit erwarten



Gigamon hat ihren jährlichen Report zu aktuellen Trends rund um Hybrid-Cloud-Sicherheit veröffentlicht, in dem eine große Kluft zwischen Wahrnehmung und Realität der Cyber-Sicherheit offengelegt wird. Die Umfrage unter mehr als 1.000 IT- und Sicherheitsverantwortlichen aus den USA, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Singapur und Australien ergab, dass das Vertrauen in die Hybrid-Cloud-Sicherheit zwar oberflächlich hoch zu sein scheint: 94 Prozent der weltweit Befragten gaben an, dass ihre Sicherheits-Tools und -Prozesse vollständige Transparenz und Einblicke in IT-Infrastrukturen bieten. In der Realität wird jedoch fast ein Drittel der Sicherheitsvorfälle von IT- und Sicherheitsexperten nicht erkannt.

Laut Flexera nutzen heute 74 Prozent aller Organisationen eine Hybrid Cloud. Analysten von Forrester sind der Ansicht, dass hybride Infrastrukturen mittlerweile die Regel darstellen. Aber die Hybrid Cloud bringt auch eine Reihe von Sicherheitsbedenken mit sich, die von den Befragten der Gigamon-Umfrage zur Hybrid-Cloud-Sicherheit klar erkannt und benannt werden. 93 Prozent der Teilnehmer gehen davon aus, dass Angriffe auf die Cloud-Sicherheit weiter zunehmen werden. Innerhalb der letzten 18 Monate mussten 90 Prozent der Befragten einen Sicherheitsvorfall verzeichnen. Das Problem: 31 Prozent der Vorfälle wurden erst im Nachhinein erkannt und blieben von Sicherheits- und Monitoring-Tools zunächst unbemerkt. Diese Sicherheitsverstöße wurden erst erkannt, als zum Beispiel Unternehmensdaten im Dark Web auftauchten, Dateien unzugänglich wurden oder sich die Anwendungserfahrung durch langsame Applikationen verschlechterte (meist aufgrund von DoS oder laufender Daten-Exfiltration). Dieser Prozentsatz steigt auf 48 Prozent in den USA und 52 Prozent in Australien.

Die gute Nachricht: Übergreifende Zusammenarbeit ist auf dem Vormarsch in der IT. 96 Prozent der IT- und Sicherheitsverantwortlichen weltweit glauben, dass die Verantwortung für Cloud-Sicherheit auf alle Beteiligten verteilt werden sollte. Fast alle Befragten (99 Prozent) sind außerdem überzeugt, dass CloudOps und SecOps gemeinsame Ziele verfolgen. Trotzdem gibt es noch viel zu tun, denn während CloudOps scheinbar die Strategie anführt, beklagen 99 Prozent der Befragten das Fehlen einer Security-First-Kultur. Das bedeutet, dass die Erkennung von Schwachstellen immer noch eine isolierte Aufgabe der SecOps-Teams ist.

Der Gigamon-Report identifiziert die wichtigsten Stressfaktoren für IT- und Sicherheitsverantwortliche im Jahr 2023 – und die Ergebnisse überraschen. Unentdeckte blinde Flecken (56 Prozent), Gesetzgebung (34 Prozent) und Angriffskomplexität (32 Prozent) bereiten CISOs und anderen IT-Verantwortlichen die größten Sorgen. Dahingegen zeigen sich nur 14 Prozent der Umfrageteilnehmer besorgt über unzureichende Cyber-Investitionen und 20 Prozent machen sich Gedanken über den anhaltenden Fachkräftemangel. Nur 19 Prozent der Befragten geben an, dass eine wirksame Sicherheitsschulung der Mitarbeiter ein entscheidender Faktor für das Vertrauen in die Sicherheit der IT-Infrastruktur ist. In Frankreich und Deutschland wird der Fachkräftemangel etwas kritischer betrachtet: 23 Prozent bzw. 25 Prozent geben hier an, dass der Zugang zu qualifiziertem Cloud-Fachpersonal ein entscheidender Faktor ist. Die Entwicklung der Gesetzgebung ist hingegen weltweit ein wichtiges Thema, insbesondere aber in Großbritannien und Australien: 41 Prozent der britischen und 59 Prozent der australischen IT- und Sicherheitsverantwortlichen nennen Änderungen von Cyber-Gesetzen und Compliance-Anforderungen als eine der Hauptsorgen für die Zukunft.

Generell bestätigten Umfrageteilnehmer die Existenz von blinden Flecken in ihren Infrastrukturen:
>> 70 Prozent haben keinen Einblick in verschlüsselte Daten. In Deutschland steigt diese Zahl auf 79 Prozent.
>> 35 Prozent verfügen nur über einen begrenzten Einblick in Container. Diese Zahl steigt auf 38 Prozent in Frankreich und 43 Prozent in Singapur.
>> Nur knapp die Hälfte (48 Prozent) haben Einblick in laterale Datenbewegungen. Mit 64 Prozent führen die USA bei der Sichtbarkeit von Ost-West-Datenverkehr.

Obwohl ein Drittel der CISOs und 50 Prozent der anderen IT- und Sicherheitsverantwortlichen blinde Flecken als Hauptstressfaktor nennen, geben sie zu, dass sie nicht genau wissen, wo ihre sensibelsten Daten gespeichert sind und wie sie gesichert werden.

"Die Umfrageergebnisse unterstreichen kritische Sichtbarkeitslücken zwischen On-Premises-Systemen und der Cloud. Die daraus entstehenden Risiken werden von IT- und Sicherheitsverantwortlichen auf der ganzen Welt scheinbar noch missverstanden" sagt Ian Farquhar, Security CTO bei Gigamon. "Vielfach werden diese blinden Flecken nicht als Bedrohung betrachtet. Aber Ost-West-Datenverkehr, also laterale Datenbewegung, und verschlüsselter Datenverkehr können in der Hybrid-Cloud-Welt immens gefährlich sein. Aus früheren Reports wissen wir bereits, dass sich eine riesige Menge von Malware hinter Verschlüsselung versteckt. Mehr als 50 Prozent der globalen CISOs machen sich Sorgen um blinde Flecken. Vor diesem Hintergrund scheint es so, als ob nicht genügend getan wird, um kritische Sichtbarkeitslücken zu schließen."

Deep Observability ermöglicht Zero-Trust-Initiativen
Der Gigamon Report zu den Trends der Hybrid-Cloud-Sicherheit hebt Zero Trust als Prioritätsthema für IT- und Sicherheitsverantwortliche hervor. Tatsächlich gibt es einen klaren Aufwärtstrend bei der Häufigkeit, mit der das Security Framework auf Vorstandsebene diskutiert wird. 87 Prozent der weltweit Befragten geben an, dass im Vorstand offen über Zero Trust gesprochen wird. Dies entspricht einem Anstieg von 29 Prozent im Vergleich zu 2022.

Rund die Hälfte der Befragten in der diesjährigen Umfrage sagt, dass Zero Trust entscheidend ist für das Vertrauen in die Sicherheit ihres Unternehmens. In der Praxis verfügen viele Teams aber einfach nicht über die nötige Sichtbarkeit, um Zero Trust zu ermöglichen. Großbritannien (39 Prozent), die USA (42 Prozent) und Australien (41 Prozent) scheinen am ehesten in der Lage zu sein, die erforderliche Sichtbarkeit für das Zero Trust Framework zu erreichen. Dahinter bleiben Frankreich (26 Prozent), Deutschland (29 Prozent) und Singapur (25 Prozent) zurück. Alle Befragten bestätigen aber den Wert von Deep Observability beim Aufbau eines soliden Fundaments für Zero Trust. Deep Observability erweitert die Leistung von Metric-, Event-, Log- und Trace-basierten (MELT) Sicherheits- und Monitoring-Werkzeugen durch Echtzeit-Informationen aus dem Netzwerk. 97 Prozent der Befragten betrachten Deep Observability als ein wichtiges Element der Cloud-Sicherheit, was einem Anstieg von 8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

"In Organisationen auf der ganzen Welt ist Zero Trust immer noch ein fortschreitendes Projekt. Positiv ist aber, dass mindestens die Hälfte der von uns befragten IT- und Sicherheitsverantwortlichen wissen, dass Zero Trust entscheidend für die Verbesserung ihrer Security Posture ist. Noch positiver ist das wachsende Bewusstsein für den Wert der Sichtbarkeit", sagt Mark Jow, EMEA CTO bei Gigamon. "Deep Observability und die Erweiterung traditioneller MELT-Ansätze sind entscheidend für alle Unternehmen, die auf ihrem Weg zu Zero Trust vorankommen wollen, während sie Hybrid-Cloud-Infrastrukturen schützen und Sichtbarkeitslücken beseitigen." (Gigamon: ra)

eingetragen: 28.06.23
Newsletterlauf: 05.09.23

Gigamon: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

  • Priorität für IT-Modernisierung

    Trotz weiterhin knapper IT-Budgets inmitten der Rezession bleibt die digitale Transformation für deutsche Unternehmen ein Top-Thema mit hoher strategischer Priorität. CIOs richten ihre IT-Organisationen weiter auf Effizienz, Resilienz und Innovationsfähigkeit aus - und setzen einen Fokus auf die Themen IT-Modernisierung, Cloud-Transformation, Cyber Security sowie Data & AI. Gleichzeitig fordern Fachkräftemangel, demografischer Wandel sowie Künstliche Intelligenz eine strukturelle Neuausrichtung der IT-Organisation: Bereits heute zeigt sich, dass 69 Prozent der befragten CIOs und IT-Verantwortlichen eine zu langsame Umsetzungsgeschwindigkeit in ihren Unternehmen beklagen, während gleichzeitig mehrere Transformationsfelder wie Kostensenkungsprogramme oder intelligente Automatisierung parallel umgesetzt werden müssen.

  • Schutz vor der nOAuth-Schwachstelle

    Semperis, Anbieterin von KI-gestützter Identitätssicherheit und Cyber-Resilienz, hat neue Forschungsergebnisse über die bekannte nOAuth-Schwachstelle in Entra ID von Microsoft veröffentlicht, die Angreifern mit minimalem Aufwand eine vollständige Kontoübernahme in anfälligen Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen ermöglicht und für Unternehmen, die auf mandantenübergreifende Entra-Integrationen angewiesen sind, ein schwerwiegendes Risiko darstellt. Eric Woodruff, Chief Identity Architect von Semperis, präsentierte seine Ergebnisse diese Woche auf der Troopers 2025 in Heidelberg.

  • KI und Cloud beflügeln die Software-Umsätze

    Deutschlands Digitalwirtschaft zeigt sich weitgehend krisenfest. Trotz geopolitischer Unsicherheiten und des aktuell schwierigen konjunkturellen Umfelds wachsen die Umsätze und es entstehen neue Jobs. So erwartet der Digitalverband Bitkom im deutschen Markt für IT und Telekommunikation (ITK) 2025 ein Umsatzplus von 4,4 Prozent auf 235,8 Milliarden Euro. Im vergangenen Jahr hatten die ITK-Umsätze um 4,7 Prozent auf 225,9 Milliarden Euro zugelegt.

  • Cloud-Migration wird immer wichtiger

    Geschwindigkeit, Agilität und Resilienz sind entscheidender denn je, jedoch verlassen sich immer noch zu viele Organisationen auf On-Premise-HR- und ERP-Systeme. Das führt zu enormen Kosten. Ergebnisse einer internationalen Studie von Strada zeigen, dass fast zwei von fünf Unternehmen weiterhin Plattformen wie Microsoft Dynamics (20 Prozent) und SAP (19 Prozent) nutzen, obwohl bevorstehende Deadlines für das Support-Ende das Risiko von Störungen deutlich erhöhen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen