Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Cloud Security durch SASE


Erste Schritte zur Netzwerk- und Sicherheitsarchitektur
Da sich der SASE-Markt erst im Anfangsstadium befindet, wird es noch dauern, bis komplette Lösungsportfolios für diese Architekturen verfügbar sind


Forcepoint zeigt auf, wie CISOs ihre Unternehmen heute schon auf die Zukunft von Networking und Security vorbereiten können. Die digitale Transformation stellt die herkömmlichen IT-Sicherheitsarchitekturen der Unternehmen zunehmend vor Probleme. Immer mehr Anwendungen werden in die Cloud verlagert und immer mehr Nutzer greifen darauf remote oder mobil zu – und damit von außerhalb der Firmennetzwerke. Um die klassischen On-Premises-Sicherheitsvorkehrungen durchlaufen zu können, muss der Datenfluss dabei über das zentrale Rechenzentrum umgeleitet werden. Das führt zu schwacher Performance und hohen Latenzen.

Das 2019 vom Marktforscher Gartner erstmals formulierte Architekturmodell für Security und Networking – Secure Access Service Edge, oder kurz SASE – adressiert diese Herausforderungen. Es schlägt vor, Sicherheits- und Netzwerkfunktionen in einem ganzheitlichen Cloud Computing-Service zusammenzuführen. Damit bringt es Networking und IT-Security direkt dorthin, wo sich auch die Anwendungen und Daten befinden: in die Cloud.

Da sich der SASE-Markt erst im Anfangsstadium befindet, wird es noch dauern, bis komplette Lösungsportfolios für diese Architekturen verfügbar sind. Die Herausforderungen, die SASE adressiert, sind aber heute schon vorhanden. Der Cyber-Security-Spezialist Forcepoint erläutert, welche ersten wichtigen Schritte CISOs jetzt schon in Richtung SASE-Architektur unternehmen können:

Durch die Einführung von sicheren SD-WAN-Technologien mit integrierten Cloud-Security-Services können sie Netzwerkperformance und Kosten in Niederlassungen optimieren. Umleitungen an das zentrale Rechenzentrum werden damit entlastet.

Unternehmensstandorte, mobile und Remote-Mitarbeiter sollten mit Cloud Web Security abgesichert werden. Diese Technologie schützt sie vor eingebetteter Schadsoftware in Webseiten, Download-Dateien oder Links – völlig unabhängig davon, von wo aus sie sich mit dem Internet verbinden.

Mit Cloud Application Security Brokers können CISOs den Zugriff auf geschäftskritische Anwendungen steuern und ihre Datensicherheitsrichtlinien auch dort durchsetzen. Das gilt sowohl beim Zugriff auf Cloud-Anwendungen mit verwalteten als auch unverwalteten Endgeräten.

CISOs sollten auf integrierte Cloud Web Security, Cloud Application Security Brokers und Cloud-basierte Data Loss Prevention / Data Leakage Prevention setzen. Damit gehen sie einen wichtigen Schritt in Richtung Cloud-Migration ihres Security-Stacks. Durch den integrierten Ansatz gewinnen sie dabei die Kontrolle über die kritischen Daten zurück.

"Mit SASE-Architekturen können CISOs Nutzer und Niederlassungen rund um die Welt über eine einzige Sicherheitsschicht direkt mit der Cloud verbinden, dadurch die Performance erhöhen und ihre Verbindungen einfacher und kostengünstiger realisieren. Zudem erhalten sie die einmalige Chance, die Komplexität ihrer Umgebungen zu reduzieren", sagt Frank Limberger, Data and Insider Threat Specialist bei Forcepoint in München. "Je früher sie sich mit diesem Thema auseinandersetzen, desto kontrollierter und durchdachter können sie es umsetzen. Deshalb fangen sie am besten heute damit an."
(Forcepoint: ra)

eingetragen: 08.06.20
Newsletterlauf: 01.09.20

Forcepoint: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Für wen lohnt sich Colocation?

    Unternehmen stellen hohe Anforderungen an ihr Rechenzentrum, die sie jedoch oftmals in Eigenregie gar nicht erfüllen können. Denn Planung und Bau eines modernen und energieeffizienten Rechenzentrums sind komplex, nicht viel anders sieht es in puncto Betrieb aus. Colocation, auch Serverhousing genannt, ist eine Alternative. NTT Ltd., ein führendes IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen, beantwortet die wichtigsten Fragen.

  • SaaS-Anwendungsdaten sichern

    Subbiah Sundaram, SVP Product bei HYCU, erklärt, warum Unternehmen dafür sorgen müssen, dass sie Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungsdaten sichern und wiederherstellen können.

  • Einführung von SaaS-Anwendungen

    Cloud-basierte Software-as-a-Service (SaaS)-Angebote sind schnell und einfach zu beziehen, weshalb einzelne Fachabteilungen dies oftmals tun - ohne die interne IT-Abteilung zu involvieren. Wolfgang Kurz, CTO bei indevis, weiß, welche Cyberrisiken das birgt und gibt drei Tipps, wie Unternehmen die Vorteile von SaaS nutzen können, ohne dabei den Angriffsvektor zu erhöhen.

  • Grenzen der herkömmlichen IT-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • Digitale Technologien in kleinen Unternehmen

    Die Digitalisierung der Wirtschaftsbereiche bietet zwar große Vorteile, bringt aber auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich, insbesondere bezüglich der IT-Sicherheit. Oft wird dann über die großen Unternehmen und Konzerne, vielleicht noch den gehobenen Mittelstand gesprochen.

  • Grundaufgaben einer Cloud-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • KI, Cloud und wie sie DevSecOps vorantreiben

    Cloud Computing ist wie das Thema künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Auch im Kontext der DevSecOps-Methodik spielen beide Technologien eine gewichtige Rolle. Wie sie Teams unterstützen und worauf die Entwickler und Administratoren achten müssen, erklärt IT-Dienstleisterin Consol.

  • Sicher: Hybrid-Cloud mit Netzwerksichtbarkeit

    Helmut Scheruebl, Senior Sales Engineer bei Gigamon weiß: Die Vorteile einer Hybrid-Cloud-Infrastruktur haben ihren Preis und der heißt Komplexität. Eine solche IT-Landschaft ist die perfekte Möglichkeit für cyberkriminelle Hinterhalte. Dagegen gibt es eine Lösung: vollständige Sichtbarkeit auf den gesamten Datenverkehr. 82 Prozent der IT-Entscheider haben laut einer globalen Umfrage von Cisco in ihrem Unternehmen eine Hybrid-Cloud-Umgebung aufgebaut.

  • Vorbehalte keine Seltenheit

    ERP-Systeme sind der Booster für effiziente Geschäftsprozesse und die Produktivität von Unternehmen. Mit den steigenden Anforderungen an Produktivität, Effizienz und Budgetkalkulation sind ERP-Systeme auf dem wettbewerbsintensiven Markt allerdings auch auf Innovationen angewiesen.

  • Sicherheit und Compliance gewährleisten

    Die voranschreitende Digitalisierung hat eine neue Ära für Unternehmen und Institutionen in den verschiedensten Bereichen eingeläutet, in der die nahtlose Integration von hybriden Cloud-Umgebungen von entscheidender Bedeutung für den Erfolg ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen