Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Den richtigen MSSP auswählen


Fünf Tipps, um IT-Security-Prozesse am besten auszulagern
Umfassende Security kann nur durch eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen MSSP und IT-Abteilung entstehen. Hier gilt das Prinzip der geteilten Verantwortung


Für angemessene IT-Sicherheit zu sorgen, wird immer aufwändiger. Denn einerseits wächst die Bedrohungslage, andererseits werden Security-Lösungen immer komplexer. Hinzu kommt – insbesondere auch bei vielen Mittelständlern – der Fachkräftemangel. Viele Unternehmen entscheiden sich daher, Security-Prozesse an einen spezialisierten Dienstleister auszulagern. Worauf Sie dabei achten sollten und woran Sie einen professionellen Service Provider erkennen, erklärt Ulrich Pfister, Head of Consulting, bei indevis.

Eben mal die besten Security-Produkte kaufen und in Betrieb nehmen – so einfach funktioniert IT-Sicherheit leider nicht. Denn die Tools und Lösungen müssen auch richtig zusammenspielen und man muss sie kontinuierlich managen. Das aber erfordert fundiertes Know-how und entsprechende personelle Ressourcen. Beides ist in Zeiten des Fachkräftemangels schwer zu finden. In vielen Unternehmen arbeiten die IT-Abteilungen ohnehin schon am Rande ihrer Kapazitäten.

Da bleibt kaum Zeit, die zunehmend komplexen Security-Aufgaben zu stemmen. Gleichzeitig werden Cyber-Kriminelle aber immer raffinierter und das Risiko für erfolgreiche Angriffe steigt. Lösen können Unternehmen dieses Dilemma, indem sie IT-Security-Prozesse an einen Managed Security Services Provider (MSSP) auslagern. So profitieren sie von spezialisiertem Know-how, entlasten die IT-Abteilung und können ihr Sicherheitslevel erhöhen.

1. Den richtigen MSSP auswählen
Bei der Wahl des richtigen IT-Security-Dienstleisters sollten sich Unternehmen ausreichend Zeit nehmen und genau hinsehen. Verfügt der MSSP über langjährige Erfahrung, qualifiziertes Personal und fundiertes Know-how? Das lässt sich zum Beispiel anhand von Kundenreferenzen, ISO-Zertifizierungen und Herstellerpartnerschaften nachweisen. Der Fokus eines fortschrittlichen Dienstleisters liegt auf der Entwicklung eigener Security-Services auf Basis von Herstellerprodukten. So bietet er Kunden verschiedene Security-Bausteine, aus denen sie genau die auswählen können, die sie benötigen – ohne sich selbst mit den technischen Details auseinandersetzen zu müssen. Der Dienstleister muss nicht alle Security-Bereiche vollumfänglich selbst abdecken, sollte aber ein gutes Netzwerk an "Lösungspartnern" haben, sodass er bei allen Themen als zentraler Ansprechpartner für IT Security für den Kunden auftreten kann.

2. Gemeinsam individuelle Ziele und Lösungen entwickeln
Ist ein vertrauenswürdiger Partner gefunden, geht es nicht darum, schnellstmöglich ein Security-Produkt zu installieren und zu betreiben, sondern ein durchdachtes Konzept zu entwickeln, das optimal auf die Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt ist. Dafür ist es zunächst wichtig, die "Kronjuwelen" zu identifizieren. Was sind die Kerngeschäftsprozesse? Was muss besonders gut geschützt werden und wie ist der aktuelle Status? Wo besteht Verbesserungsbedarf, welche Ziele sind realistisch und wie lässt sich das angestrebte Schutzniveau am besten erreichen? Der MSSP stellt gezielt Fragen, hört aufmerksam zu und entwickelt passgenaue Lösungsvorschläge. Dabei sollte er stets das große Ganze im Auge behalten und darauf achten, dass neue Tools und Services zusammenpassen und sich in die bestehende Infrastruktur und Betriebsabläufe integrieren lassen. Denn sonst entstehen Insellösungen, die das Management erschweren, nicht ausreichend transparent sind und dadurch selbst wieder Sicherheitsprobleme aufwerfen. Hilfreich ist zudem, wenn der MSSP anhand von Beispielen aus der Praxis aufzeigen kann, wie andere Unternehmen ähnliche Herausforderungen gemeistert haben.

3. Klare interne Strukturen und Prozesse schaffen
Damit ein MSS an die internen Strukturen andocken kann, müssen Unternehmen vorab auch ihre Security-Prozesse unter die Lupe nehmen. Wer kümmert sich zum Beispiel darum, wenn bei einer Firewall eine Policy geändert werden muss? Welche Schritte erfolgen nacheinander, wer benachrichtigt wen und wer ist für was verantwortlich? Nur wenn es bereits einen klaren Prozess gibt, kann man ihn auch ganz oder teilweise auslagern. Andernfalls muss dieser Prozess erst definiert werden. Außerdem braucht man eine klare Schnittstelle zwischen MSSP und Unternehmen. Auch wenn der Dienstleister der IT-Abteilung viele Aufgaben abnimmt, benötigt er einen Ansprechpartner im Haus. Denn er ist immer abhängig von internen Prozessen und Entscheidungen. Umfassende Security kann nur durch eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen MSSP und IT-Abteilung entstehen. Hier gilt das Prinzip der geteilten Verantwortung.

4. Die Rolle der IT-Abteilung neu definieren
Mit der Auslagerung von Security-Prozessen fallen operative Tätigkeiten in der IT-Abteilung weg. Angst um ihre Jobs brauchen Mitarbeiter jedoch nicht haben. Vielmehr verändern sich ihre Aufgaben hin zu einer eher steuernden, koordinativen Rolle. Dafür sind Projektmanagement und Soft Skills gefragt. Die IT-Abteilung bildet die Schnittstelle zum MSSP und gewinnt dadurch Zeit, sich intensiver um die Geschäftsentwicklung zu kümmern. Sie sollte sich als Business Enabler der Fachabteilungen verstehen und deren Bedürfnisse möglichst schnell und agil adressieren. Tut sie dies nicht, kann sich gefährliche Schatten-IT entwickeln, da Abteilungen dann unter Umständen in Eigenregie Technologien einführen und diese nicht ausreichend in die IT-Security-Architektur einbetten.

5. Systeme in den Managed Service überführen
Nach der Konzeptions-Phase und der Anpassung von Rollen und Prozessen erfolgt die Transition-Phase. Jetzt müssen die Systeme oder Umgebung des Kunden in den Managed Service überführt werden. Dabei geht der MSSP standardisiert vor und stellt mithilfe von Checklisten sicher, dass hohe Qualitätsstandards eingehalten werden. Aufgrund seiner Erfahrung kennt er mögliche Stolpersteine und setzt Best Practices um. Dabei sollte er trotzdem in der Lage sein, flexibel auf individuelle Bedürfnisse des Kunden einzugehen.

Der stete Tropfen höhlt den Stein
Indem Unternehmen Security-Prozesse an einen MSSP auslagern, können sie ihr Schutzniveau erhöhen. Sie sollten sich jedoch bewusst sein, dass es nie hundertprozentige Sicherheit geben wird. Vielmehr geht es darum, Risiken zu minimieren und bestmöglich vorbereitet zu sein. Dafür ist es wichtig, die Security kontinuierlich zu überprüfen. Hat sich die Sicherheitslage verändert? Entsprechen die getroffenen Maßnahmen noch den aktuellen Best Practices? Im Zusammenspiel mit einem erfahrenen MSSP gelingt es am effizientesten, Schutzvorkehrungen immer wieder zu optimieren und ein dauerhaft hohes Sicherheitslevel aufrechtzuerhalten. (indevis: ra)

eingetragen: 09.06.20
Newsletterlauf: 07.09.20

indevis IT Consulting and Solutions: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Für wen lohnt sich Colocation?

    Unternehmen stellen hohe Anforderungen an ihr Rechenzentrum, die sie jedoch oftmals in Eigenregie gar nicht erfüllen können. Denn Planung und Bau eines modernen und energieeffizienten Rechenzentrums sind komplex, nicht viel anders sieht es in puncto Betrieb aus. Colocation, auch Serverhousing genannt, ist eine Alternative. NTT Ltd., ein führendes IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen, beantwortet die wichtigsten Fragen.

  • SaaS-Anwendungsdaten sichern

    Subbiah Sundaram, SVP Product bei HYCU, erklärt, warum Unternehmen dafür sorgen müssen, dass sie Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungsdaten sichern und wiederherstellen können.

  • Einführung von SaaS-Anwendungen

    Cloud-basierte Software-as-a-Service (SaaS)-Angebote sind schnell und einfach zu beziehen, weshalb einzelne Fachabteilungen dies oftmals tun - ohne die interne IT-Abteilung zu involvieren. Wolfgang Kurz, CTO bei indevis, weiß, welche Cyberrisiken das birgt und gibt drei Tipps, wie Unternehmen die Vorteile von SaaS nutzen können, ohne dabei den Angriffsvektor zu erhöhen.

  • Grenzen der herkömmlichen IT-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • Digitale Technologien in kleinen Unternehmen

    Die Digitalisierung der Wirtschaftsbereiche bietet zwar große Vorteile, bringt aber auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich, insbesondere bezüglich der IT-Sicherheit. Oft wird dann über die großen Unternehmen und Konzerne, vielleicht noch den gehobenen Mittelstand gesprochen.

  • Grundaufgaben einer Cloud-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • KI, Cloud und wie sie DevSecOps vorantreiben

    Cloud Computing ist wie das Thema künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Auch im Kontext der DevSecOps-Methodik spielen beide Technologien eine gewichtige Rolle. Wie sie Teams unterstützen und worauf die Entwickler und Administratoren achten müssen, erklärt IT-Dienstleisterin Consol.

  • Sicher: Hybrid-Cloud mit Netzwerksichtbarkeit

    Helmut Scheruebl, Senior Sales Engineer bei Gigamon weiß: Die Vorteile einer Hybrid-Cloud-Infrastruktur haben ihren Preis und der heißt Komplexität. Eine solche IT-Landschaft ist die perfekte Möglichkeit für cyberkriminelle Hinterhalte. Dagegen gibt es eine Lösung: vollständige Sichtbarkeit auf den gesamten Datenverkehr. 82 Prozent der IT-Entscheider haben laut einer globalen Umfrage von Cisco in ihrem Unternehmen eine Hybrid-Cloud-Umgebung aufgebaut.

  • Vorbehalte keine Seltenheit

    ERP-Systeme sind der Booster für effiziente Geschäftsprozesse und die Produktivität von Unternehmen. Mit den steigenden Anforderungen an Produktivität, Effizienz und Budgetkalkulation sind ERP-Systeme auf dem wettbewerbsintensiven Markt allerdings auch auf Innovationen angewiesen.

  • Sicherheit und Compliance gewährleisten

    Die voranschreitende Digitalisierung hat eine neue Ära für Unternehmen und Institutionen in den verschiedensten Bereichen eingeläutet, in der die nahtlose Integration von hybriden Cloud-Umgebungen von entscheidender Bedeutung für den Erfolg ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen