Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

DR-Planung: Start mit einer Risikoanalyse


Fünf Tipps, wie clevere CIOs Disaster Recovery in der Cloud angehen
Oft gibt es auch Widerstände gegen Disaster Recovery in der Cloud



Von Sabrinath Rao, General Manager – Cloud Business Unit bei Commvault

Für Unternehmen ist es entscheidend, dass ihre Geschäfte auch im Katastrophenfall weiterlaufen: Ausfallzeiten bedeuten schnell Umsatzeinbußen, eine verringerte Mitarbeiterproduktivität und einen Vertrauensverlust in die Marke. Dennoch stellt sich bei Diskussionen mit Unternehmen schnell heraus, dass lediglich 50 bis 60 Prozent der Firmen Pläne für Disaster Recovery (DR) in der Schublade haben – und viele dieser Pläne nur einige Applikationen umfassen.

Oft gibt es auch Widerstände gegen DR in der Cloud. Hier ein paar bewährte Methoden, mit denen clevere CIOs DR-Pläne für die Cloud aufsetzen konnten.

1. Seien Sie aktiv
Falls Sie nicht selbst die Disaster Recovery vorantreiben, riskieren Sie täglich Unternehmenswerte. Verstehen Sie die DR-Planung lieber besser als Unternehmensziel und stellen Sie sicher, dass ihre Kollegen aktiv über die Pläne informiert sind.

2. Beurteilen Sie die Risiken
DR-Planung sollte immer mit einer Risikoanalyse beginnen. Bestimmen Sie die wahrscheinlichsten Risiken und erarbeiten Sie von diesem Punkt aus, wie sich die Risiken am besten eindämmen lassen. Ein Beispiel: Welches Backup braucht Ihr Unternehmen im Fall eines Stromausfalls?

3. Bereiten Sie sich auf die "Sicherheitskarte" vor
Vielleicht bekommen Sie Gegenwind, weil es Bedenken gibt, ob die Cloud so sicher wie On-premise-Lösungen ist. Wenn jemand die "Sicherheitskarte" ausspielt, müssen CIOs kontern: Alles ist eine Vertrauensfrage. Denn das Unternehmen arbeitet jeden Tag mit Drittanbietern und es gibt nie ein 100 Prozent sicheres Zusammenspiel zwischen Ihnen und den Anbietern. Hier sollte kein Unterschied gemacht werden.

4. Vergessen Sie die Endgeräte nicht
Mobilität ist inzwischen ein Top-Anliegen für CIOs. Denn plötzlich ist der Verlust von Unternehmensdaten aufgrund des Verlusts eines persönlichen Gerätes ein weiteres mögliches Szenario.

Gleichzeitig stehen Unternehmen vor einem Problem: Sie wollen keine persönlichen Daten auf firmeneigenen Servern speichern, müssen aber in jedem Fall eine DR für ihre Mobilgeräte implementieren. CIOs können das lösen, indem sie Nutzungsrichtlinien für die Mitarbeiter entwickeln, die einen Rahmen für den Umgang des Unternehmens mit dem Gerät eines Angestellten festlegen.

5. Befreien Sie Disaster Recovery-Tests von ihrem Stigma
DR-Tests können die Moral des für DR-Tests- und -Pläne zuständigen Teams untergraben. Hüten Sie sich davor. Machen Sie Ihrem Team von vornherein klar, dass Sie Schwierigkeiten erwarten und Tests unabdingbar sind, um diese aufzudecken. Langfristig hilft es, eine Kultur aufzubauen, in der DR-Tests so normal wie andere Testläufe sind.
(Commvault: ra)

eingetragen: 02.08.16
Home & Newsletterlauf: 19.08.16

CommVault: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Leitfaden für eine erfolgreiche DRaaS-Auswahl

    Investitionen in DRaaS (Disaster-Recovery-as-a-Service) sind sinnvoll und zukunftsweisend, denn DRaaS hilft den Unternehmen, ihre IT-Systeme und Daten im Fall eines Datenverlusts schnell wiederherzustellen. Allerdings sollte man im Vorfeld eine gründliche Marktanalyse durchführen und sich über die Funktionsweise und Kosten der verschiedenen Lösungen informieren.

  • ERP-Software muss ein Teamplayer sein

    So wichtig ERP-Systeme auch sind, bei der Auswahl der richtigen Lösung und Anbieter gibt es für Unternehmen eine Reihe von Aspekten zu beachten - schließlich bringen nur passgenaue und ausgereifte Systeme auch die erwünschten Vorteile. IFS erklärt, worauf es bei der Suche ankommt.

  • Grundlage für zukunftssichere Rechenzentren

    Rechenzentren sind das Rückgrat unserer digitalen Welt. Betreiber dieser Infrastrukturen stehen dabei vor immensen Herausforderungen: Sie müssen nicht nur den ununterbrochenen Betrieb und höchste Sicherheitsstandards sicherstellen, sondern auch strengere Umwelt- und Effizienzkriterien einhalten.

  • Cloud-basierte Tests

    Mit der Digitalisierung steigt das Datenvolumen und der Energieverbrauch. Daher stehen Unternehmen jetzt vor der Herausforderung, ihre IT nachhaltiger zu gestalten. Auch das Qualitätsmanagement kann dazu einen wertvollen Beitrag leisten, indem es den CO2-Fußabdruck von Software verringert.

  • Was ist der richtige Cloud-Speicher für KMU?

    Verschiedene Arten von Unternehmen haben unterschiedliche IT-Anforderungen. So haben kleine und mittelständische Unternehmen natürlich nicht die gleichen Anforderungen wie große internationale Unternehmen.

  • ITAM on-premises versus Software-as-a-Service

    IT Asset Management (ITAM) schafft die Basis für Cybersecurity, Kostenkontrolle und effizientes IT-Management. Doch vor allem im Mittelstand fehlen häufig Manpower und Expertise, eine ITAM-Lösung inhouse zu betreiben. Software-as-a-Service-Angebote versprechen Abhilfe.

  • Steigende Gefahr aus der Cloud?

    Cloud Computing hat sich in den letzten Jahren als zentrales Element der digitalen Transformation etabliert. Unternehmen jeder Größe nutzen Cloud-Dienste, um ihre IT-Infrastruktur flexibler und effizienter zu gestalten.

  • Private AI verfolgt einen Plattform-Ansatz

    Der Einzug der generativen KI (GenAI) in die breite Öffentlichkeit hat das KI-Wachstum in Unternehmen vergangenes Jahr beschleunigt. Motiviert durch Wettbewerbsdruck und potenzielle Vorteile forcieren Unternehmen und Regierungen ihre KI-Strategie.

  • Mangelnde Vorbereitung auf SaaS-Ausfälle

    Der Hycu State of SaaS Resilience 2024 Report deckte zuletzt kritische Datensicherungslücken auf, da 70 Prozent der Unternehmen Datenverluste erleiden. Trotzdem verlassen sich 60 Prozent immer noch auf ihre Software-as-a-Service (SaaS)-Anbieter, um sich zu schützen, und setzen sich damit weiteren Risiken aus.

  • KI gewinnbringend einsetzen

    Das KI-Potenzial ist praktisch unerschöpflich. Doch um es richtig zu nutzen und daraus echte Wettbewerbsvorteile zu generieren, muss vorab die Bereitschaft des Unternehmens dafür geklärt werden. Der IT-Dienstleister CGI erklärt, warum der Readiness-Check so wichtig ist, was er genau analysiert und was mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen passiert.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen